mod_ebm hat geschrieben:Mit einer Einstellung an der Kamera kannst du übrigens das Rauschen aus der Langzeitbelichtung im gewissen Rahmen unterdrücken. Da wird dann mit der gleichen Zeit bei geschlossenem Verschluß ein Referenzbild erzeugt und verrechnet.
Mmh... ich glaube, hier laufen zwei Dinge durcheinander und das
koennte den Fragesteller verwirren.
Das Rauschen bei der Langzeitbelichtung ist auf den
Dunkelstrom des Sensors zurueckzufuehren. Verschiedene
Kameras haben unterschiedliche Sensoren mit unterschiedlichen
Dunkelstroemen. Das ist der schonmal der erste Unterschied.
Das Rauschen durch die Erhoehung der ISO (wenn es tatsaechlich
ueber die Analogkette realisiert ist) ist durch das Rauschmass
der Eingangsverstaerker bedingt. Unterschiedliche Kameras haben
hier unterschiedliche Bauteile und evtl. andere Schaltungstechniken.
Und dann ist da natuerlich noch die interne Bildverarbeitung, die zwar
kein Rauschen zufuegt, aber ggf. entsprechende Gegenmassnahmen,
wie Mittelwertbildung etc. trifft. Da kommt es drauf an wie effektiv
die Algorithmen arbeiten. Zumindest bei JPG.
Im Prinzip gehts dann mit Rawkonverter, EBB, Ausgabegeraete und
zu guter Letzt dem persoenlichem aesthetischen Empfinden weiter.
- Juergen -