Oder es gäbe als Einobjektivlösung noch das 18-135, das eurem von analog her gewohnten Bildwinkelbereich genau entspricht. Das liegt preislich deutlich unter dem 18-200, hat aber dafür keinen Stabi.
Grüße
Andreas
Nikon D40,welches Objektiv ist sinnvoll?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Somit gäbe es 3 Möglichkeiten:
2 Objektive: 18-55 + 55-200 (mit oder ohne VR). Bei den kürzeren Brennweite braucht man den VR nicht so sehr, macht also Sinn, bei der Längeren würde ich ihn dazu nehmen, da bringt er was und die Linse ist nicht sooo teuer.
18-135, eine recht günstige Lösung mit guter Qualität und entspricht dem bisherigen 28-200.
18-200, die teuerste Lösung, du brauchst kein Objektiv zu wechseln und hats einen großen Brennweitenbereich in sehr guter Qualität und den VR im kompletten Bereich.
Wenn das 18-55 schon bei der Kamera dabei ist und das Objektiv wechseln nicht zu sehr stört würde ich zu 1) raten. Wenn du die kamera mit dem 18-135 bekommen kannst ist zwei eine gute und preisgünstige Lösung. Die Top Lösung bez. Bequemlichkeit und Qualität dürfte 3 sein, aber auch die Teuerste.
2 Objektive: 18-55 + 55-200 (mit oder ohne VR). Bei den kürzeren Brennweite braucht man den VR nicht so sehr, macht also Sinn, bei der Längeren würde ich ihn dazu nehmen, da bringt er was und die Linse ist nicht sooo teuer.
18-135, eine recht günstige Lösung mit guter Qualität und entspricht dem bisherigen 28-200.
18-200, die teuerste Lösung, du brauchst kein Objektiv zu wechseln und hats einen großen Brennweitenbereich in sehr guter Qualität und den VR im kompletten Bereich.
Wenn das 18-55 schon bei der Kamera dabei ist und das Objektiv wechseln nicht zu sehr stört würde ich zu 1) raten. Wenn du die kamera mit dem 18-135 bekommen kannst ist zwei eine gute und preisgünstige Lösung. Die Top Lösung bez. Bequemlichkeit und Qualität dürfte 3 sein, aber auch die Teuerste.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Vielleicht noch einen Tip: solltet ihr euch fuer das 18-200 VR entscheiden wollen, so wuerde ich unbedingt empfehlen das mal im Laden in die Hand zu nehmen. Das 18-200 ist insbesonders ausgefahren bei 200mm ziemlich gross und koennte an einer so kleinen Cam wie der D40 schon etwas unhandlich werden. Ausserdem ist die Linse deutlich schwerer als das Kameragehaeuse.
Ich wuerde diese Kombi jedenfalls erst mal in einem Laden in die Hand nehmen (vor allem die Frau soll es sich ansehen, damit es nachher kein Gemeckere gibt, so 'nen riesen Teil...)
Volker
Ich wuerde diese Kombi jedenfalls erst mal in einem Laden in die Hand nehmen (vor allem die Frau soll es sich ansehen, damit es nachher kein Gemeckere gibt, so 'nen riesen Teil...)
Volker
- nikonfan
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 172
- Registriert: Mi 25. Okt 2006, 23:27
- Wohnort: brandenburgische Sandbüchse
- Kontaktdaten:
Noch ein kleiner Nachtrag von mir, da hier auch das 18-135 angesprochen wurde als günstige Alternative - was bei mir als "immer-drauf" an der D80 hängt (Ersatz für eine Minolta 7Hi, die das Sony-CCD Problem erlegt hat).
Sicher ist das bei einer digitalen anders wegen des verschiebbaren ISO-Wertes, aber auch nicht zu vernachlässigen. In diesem Zusammenhang bringt VR auch noch was an Reserve durch Verwacklungsschutz.
Kleinste Blende bei 135 mm (=200 mm) ist 5,6 beim 18-135 und das Objektiv macht auch gerne dunklere Bildecken - die aber meist nur bei gleichmässigen Flächen auffallen und sich in der Nachbearbeitung wegcroppen lassen. Wenn das schon "alte Bekannte" sind beim Tamron, ist dieses relativ preiswerte und kleine Objektiv sicher keine schlechte Wahl.
Für meine Ambitionen fehlen mir allerdings inzwischen gelegentlich weitere 50 bis 100 mm Brennweite, die ein echtes 200er (=300 mm) mir liefern würde. Aber wie oft, entscheidet auch der Geldbeutel mit.
Auch das 55-200 würde ich mir konkret anschauen, wenn als Standard schon ein 18-55 dabei ist bei der D40.
Es wurde ja weiter oben schon alles mögliche durchleuchtet, nur das Thema Lichtstärke war bislang nicht unbedingt ein Thema. Wie ist denn die Lichtstärke dieses Tamrons insbesondere bei vollem Zoom? Doch sicher auch nicht unbedingt berauschend?Bei iher derzeitigen Kamera, einer Pentax hat sie ein 28-200mm von Tamron drauf, welches sie ausscließlich benutzt.
Sicher ist das bei einer digitalen anders wegen des verschiebbaren ISO-Wertes, aber auch nicht zu vernachlässigen. In diesem Zusammenhang bringt VR auch noch was an Reserve durch Verwacklungsschutz.
Kleinste Blende bei 135 mm (=200 mm) ist 5,6 beim 18-135 und das Objektiv macht auch gerne dunklere Bildecken - die aber meist nur bei gleichmässigen Flächen auffallen und sich in der Nachbearbeitung wegcroppen lassen. Wenn das schon "alte Bekannte" sind beim Tamron, ist dieses relativ preiswerte und kleine Objektiv sicher keine schlechte Wahl.
Für meine Ambitionen fehlen mir allerdings inzwischen gelegentlich weitere 50 bis 100 mm Brennweite, die ein echtes 200er (=300 mm) mir liefern würde. Aber wie oft, entscheidet auch der Geldbeutel mit.
Auch das 55-200 würde ich mir konkret anschauen, wenn als Standard schon ein 18-55 dabei ist bei der D40.
Gruss vom Nikonfan
D80 + MB-D80 + SB400 + Nikkor AF-S DX f3.5-5.6/18-135 G IF-ED / AF-S DX f3.5-5.6/18-200 VR G ED
D80 + MB-D80 + SB400 + Nikkor AF-S DX f3.5-5.6/18-135 G IF-ED / AF-S DX f3.5-5.6/18-200 VR G ED