Wechselplatten harmoniseren

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
Stephan_W
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: Di 21. Dez 2004, 15:36
Wohnort: Delémont/CH

Wechselplatten harmoniseren

Beitrag von Stephan_W »

zunächst mal: Heissen die so? Diese Platten die zwischen Stativkopf und Kamera kommen?

Ich habe folgendes Problem: Ich habe vier Stative unterschiedlichster Qualität und Grösse, die sich so im Lauf der Jahre angesammelt haben.

Mein neuestes und wahrscheinlich bestes ist das Gitzo 1931 mit Dreiwegekopf, das zweibeste ein grosse Cullmann Titan ST 200 mit Kopf CT 40 (stammt noch auch meiner Videozeit), die anderen beiden sind einfache Stative von Culman und Manfroto.

Soweit so gut. Das Problem fängt an, dass natürlich alle verschiedene Wechselplatten haben, und dass keine dieser Platten oder Plättchen wirklich was taugen. Schon bei einer D200 mit mittelgrossem Objektiv muss man die Befestigungsschraube bis zum Anshlag anknallen, damit z.B. eine geschwenkte Kamera nicht wegkippt. Von der Verarbeitung ist das Gitzo ganz gut, von der Funktionaliät das grosse Cullmann.

Meine Vorstellung geht nun dahin, die beiden "grossen" Stative mit der selben Wechselplatte zu versehen, und eventuell das kleine Manfroto auch (das wird dann zum "Kofferaumstativ", oder die beiden kleinen halt für Blitze zu benutzen.

Die erste Frage lautet also:

Gibt es Wechselplatten, die auf mein Gitzo Wechselneiger passen, und die wirklich halten (Ich meine die Verbindung Kamera-Platte), und gibt es so eine Platte, die sich eventuell mit einem Zwischenstück auch auf das Cullmanstativ montieren lassen?

2. Frage: Gibt es vielleicht ein kleineres System, das man uiversell an die Blitze machen könnte

Weiss nicht, ob ich das verständlich formuliert habe :???:
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Es gibt von div. Anbietern sog. "Arca-Swiss"-kompatible Schnellwechselplatten mit entsprechenden Halterungen. Bei denen wackelt nichts mehr (höchstens der Fotograf, wenn er die Preise sieht... :o )
Vorteil: Es gibt für die verbreitesten Kameras und Objektive maßgefertigte Platten mit Flansch, die ein Verdrehen verhindern.
Nachteil: Aufgrund vermutlich geringer Stückzahlen ziemlich hohe Preise.

Anbieter sind z.B:

- www.reallyrightstuff.com
- www.markins.com
- www.kirkphoto.com (wird über den Nikonians Photo Proshop - www.photoproshop.com - vertrieben)

Ich habe beispielsweise eine Markins QR-60 Schnellwechseleinheit auf meinem Stativkopf, dazu eine Markins-Kameraplatte sowie den alternativen Stativfuß LP-45 von Kirk für das 70-200er.

Als sehr kompaktes Schnellwechselsystem gibt es noch das Novoflex Miniconnect-System.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
Stephan_W
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: Di 21. Dez 2004, 15:36
Wohnort: Delémont/CH

Beitrag von Stephan_W »

ja, das Arca-System habe ich auch schon gesehen. Ist zwar teuer, aber wenigstens "massgeschneidert".

Was ich aber bei dem System nicht verstehe, ist die Befestigung auf dem Stativkopf, denn da ist ja meistens auch schon eine Wechselplatte. Wird dann die Wechselplatte sozusagen auf der Wechselplatte befestigt?

Und dann hat man doch das gleiche Problem der Verdrehfestigkeit wieder, oder?
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Diese Wechselplattensysteme werden normalerweise auf eine 1/4" Verschraubung montuiert und ersetzen das bisherige Wechselplattensystem, wenn man es denn abbekommt. Bei meinigen bisherigen (Walimex, manfrotto RC2, Benro) habe ich das so nicht gesehen, aber auch nie probiert.

Am besten geeignet sind dann natürlich Köpfe mit reiner 1/4" Schraube und keinem Schnellwechselsystem.
Gruß Roland...
Stephan_W
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: Di 21. Dez 2004, 15:36
Wohnort: Delémont/CH

Beitrag von Stephan_W »

Danke

Zusammengefasst ist es also so, dass man es bei einem bestehenden, nicht demontierbaren Wechselplattensystem dann auf die andere Wechselplatte schraubt. Warum auch nicht, ist zwar nicht elegant, aber wenn's hält!?
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Moin Stephan!

Aus eigener, leidvoller Erfahrung und um in Deiner Terminologie zu bleiben: Hamonisiere Deine Stativköpfe und nicht die Wechselplatten! ;)

Kauf Dir einen gescheiten Kopf mit Arca-Swiss.Kupplung (empfehle den Monoball von Arca Swiss) und gut ist ... :cool:
Gruss, Andreas
Antworten