Stativfrage Manfrotto 055 oder 190

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Greife
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Sep 2006, 11:50

Stativfrage Manfrotto 055 oder 190

Beitrag von Greife »

Hallo liebe Forengemeinde,

bei mir kommt jetzt immer verstärkter der Wunsch nach einem Stativ auf woraufhin ich mir gestern gleich erstmal einen 3D-Neiger (RC141) günstig erstanden habe. Dies ist, so denke ich, ein passabler Anfang, nur leider kann ich mit dem Neiger alleine noch nicht losziehen :arrgw:

Jetzt lese ich ja schon eine Weile hier im Forum und ständig taucht der Begriff 055er auf. Das 190er und das 055er nehmen sich ja preislich gerade mal ca. 20-25 Euro. Vom Gewicht her wäre mir das 190er lieber. Nun die Frage, ist das 190er um das Mindergewicht bzw. um den Minderpreis schlechter/ instabiler oder sind die beiden bis auf die Größe vergleichbar?

Einsatzgebiet:

ein wenig available light, geschlossene Räume und evtl. auch Makro wenn ich denn irgendwann mal ein Micro besitze :D

Vorerst sollte das Stativ in der Lage sein, eine D100 (mit MB-D100?) mit Tokina 28-70 2,8 Pro SV zu tragen und evtl. ab und zu mein Nikkor 80-200 2,8 Schiebezoom (ja, ich weiß, es hat keine Stativschelle was schlecht fürs Bajo ist). Im schlimmsten Fall also max. nicht ganz 2 kg.

Ich selbst (31) bin 1,80m groß und sehe mich derzeit noch in der Lage, mich ein wenig zu bücken sofern dies Not tut.

Was wäre in meinem Fall vorzuziehen? (Gewicht mit einbeziehen)

Ach nochwas, ich schaue mich auch nach gebrauchten um und wüsste gern, was es mit den tausenden verschiedenen Versionen der beiden Probanten aufsich hat (CLB, ProB, etc....)
Kann man da was falsch machen?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
Nikon D300 , Nikkor 80-200 2,8D ED Schiebezoom, Nikkor 18-70 DX
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Re: Stativfrage Manfrotto 055 oder 190

Beitrag von zappa4ever »

Greife hat geschrieben:
Jetzt lese ich ja schon eine Weile hier im Forum und ständig taucht der Begriff 055er auf. Das 190er und das 055er nehmen sich ja preislich gerade mal ca. 20-25 Euro. Vom Gewicht her wäre mir das 190er lieber. Nun die Frage, ist das 190er um das Mindergewicht bzw. um den Minderpreis schlechter/ instabiler oder sind die beiden bis auf die Größe vergleichbar?
Das 190 ist deutlich kleiner, von der Qualität sind sie vergleichbar. Um mit dem 190 auf eine halbwegs komode Höhe zu kommen musst du die Mittelsäule ausfahren, was zu einer deutlichen Verschlechterung der Stabilität führt.
80-200 an der Kamera ist nicht nur eine Belastung fürs Bajonett sondert verschlechter auch das Schwingungsverhalten des ganzen Drums, da eine stark aussermittige Last angreift. Grundsätzlich würde ich bei der Kombination eher das 055 nehmen. Gegen das Gewicht hilf der kauf eines Velbon Sherpa 630 mit ungefähr den gleichen Grössenmassen, aber deutlich weniger Gewicht (weniger als beim 190 afaik). Kostenpunkt ca. 200€, allerdings wäre das bei dem schweren 3-Wege Neiger, den du hast Perlen vor die Säue geworfen. Die Kombi 055 + 141 dürfte über 3,5 kg wiegen, mein 630 + Benro KB-2 ca. 2,1 kg.
Gruß Roland...
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

die Gewichtsunterschiede waren für mich nicht so ausschlaggebend, deshalb habe ich zu Gunsten von mehr Stabilität das 055 proB genommen und bin sehr zufrieden. Aufrechtes Fotografieren macht einfach mehr Freude.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
cweg
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1492
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 14:18

Beitrag von cweg »

Ich habe mir mal fälschlicherweise ein 190er gekauft. Sehr schönes Stativ, aber leider hatte ich mich zu wenig informiert und die "Instabilität" durch das Ausziehen der Mittelsäule war mir nicht bekannt. Ich nutze es trotzdem gerne für Makroaufnahmen und Tabletop. Da ich 1,92m gross bin, ist es für andere Einsatzzwecke weniger geeignet und ich würde auch lieber etwas mehr Gewicht mit mir rumschleppen und dafür relativ aufrecht stehen.

Das 80-200er Schiebezoom wiegt allein schon an die 1900g, eine D100 mit Sicherheit auch nochmal 800g. Also ich würde die Kombi nicht ohne Stativschelle nutzen, denn lieber Freihand und einige Fotos mehrschiessen. Denn das hat mir beim 80-200er Schiebezoom sehr gut gefallen. Trotz der fehlenden Stativschelle liegt es sehr gut in der Hand und man kann ohne Stativ sehr gute Ergebnisse erzielen.
Gruß

Christoph
-------------------------------
Meine Bilder bei flickr
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das 055er ist ein guter Kompromiss zwischen allen Faktoren:
(Gewicht, Stabilität, Größe, Preis & Wiederverkaufswert)

Wenn Du oft mit Stativ unterwegs bist oder Dich jedesmal, wenn Du losziehst, fragst, ob Du das schwere Dingen überhaupt mitschleppen sollst, lohnt die Aufrüstung auf Rolands Lösung trotz doppeltem Preis.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Niki P.
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di 28. Nov 2006, 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

190iger hat die bessere mittelsäule für makros.

interessant find ich auch die "carbonausführungen"

die mittelsäule lasse ich trotz 185 außer eben bei makros drinnen - stört mich aber eigntlich weniger ... verbringe nicht stunden hinter dem ding
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
Hundeflüsterer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Dez 2006, 19:19
Wohnort: NRW

Beitrag von Hundeflüsterer »

Hallo,
also ich habe vor geraumer Zeit das 190PROB zusammen mit dem 486RC2 von einem netten Forenmitglied gekauft.
Für meine Zwecke reicht es völlig aus.
Die angesprochene Arbeitshöhe ist durchaus ein Argument, aber auch Geschmacksache bzw pers. empfinden, letztendlich zählt auch was für ein Objekt und wie man es aufnehmen möchte. Bei einer Körpergröße von 184 komme ich für meine Zwecke fast immer ohne die Mittelsäule auszufahren zurecht. Bei ausgefahrener Mittelsäule verlagert sich der Schwerpunkt entsprechend und egal welches Stativ... das Gesetz des längeren Hebels ist nicht abzuweisen. Nur bei dem einen macht es sich mehr als bei dem anderen bemerkbar.Ich habe nun schon verschiedene Objektive an dem 190er drauf gehabt, also mit dem 80-200 non afs ist das meineserachtens absolut ok, hingegen mit einem 200 und 300 2,8 bei ausgefahrener Mittelsäule seeehr grenzwertig.
Die Kennzeichnung B bedeutet bei Manfrotto "Black" , CLB weist auf den Bodenadapter für tiefe Aufnahmewinkel hin, welcher am unteren Ende der Mittelsäule seinen Platz findet , 055MF3/4 entsprechend MagicFiber 3 oder 4 Teilige Konstruktion.
Das 190PROB wurde soweit ich in Erinnerung habe vom 190XPROB abgelöst und das alte findest Du mit einwenig Glück auch für kleines Geld in der Bucht.
Weitere Infos über Manfrotto z.B. HIER
Sofern Du magst, und aus der Umgebung bist, kanst Du meins auch gerne mal antesten.
Ach ja , und das 80-200 als Schieb ohne Schelle :((
khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Re: Stativfrage Manfrotto 055 oder 190

Beitrag von khausp »

Greife hat geschrieben:und zu mein Nikkor 80-200 2,8 Schiebezoom (ja, ich weiß, es hat keine Stativschelle was schlecht fürs Bajo ist).
für das Schiebezoom bietet Manfrotto eine Stütze an (Nr. 293). Günstiger und mit etwas Geschick, einer alten Blitzschiene und einem kleinen Neiger kannst du es auch selbst machen.
So habe ich es wenigstens für mein altes 80-200 gemacht und komme gut damit zurecht.
viele Grüße
Klaus
Greife
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Sep 2006, 11:50

Beitrag von Greife »

Vielen Dank für die vielen Antworten, wird also ein 055er.

Aber noch eine Frage, kann es sein das es den Stativkopf MA 141 auch OHNE Schnellwechselplattensystem gab? Der Verkäufer meines MA 141 teilte mir auf die Frage ob eine Platte dazu sei oder ob ich mir schon eine besorgen kann mit, das der Kopf nicht über soetwas verfügt. Ohne Platte ist das arbeiten doch eine absolute Zumutung.
Nikon D300 , Nikkor 80-200 2,8D ED Schiebezoom, Nikkor 18-70 DX
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Platte ist immer dabei. ;)
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten