naja die kürzeste blitzsynchronisationszeit eben. die ist mit ttl 1/500 und manuell dank elektronischem verschluss auch wesentlich kürzer. wie bei der d50.
ich hab das nich nur gelesen, ich hab so auch schon mit beiden kameras fotografiert.
da steht's auch:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D70S/D70SA2.HTM
D50 auf D??? - Umstieg jetzt?
Moderator: donholg
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1098
- Registriert: Sa 7. Okt 2006, 22:52
- Kontaktdaten:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Blitz und einen Verschluß zu synchronisieren. Früher, in den guten alten Zeiten der Blitzbirnchen, mußte man zünden bevor der Verschluß offen war damit das Birnchen in Ruhe sein Magnesium abfackeln konnte. Bei elektronischen Blitzen wird der Blitz erst dann gezünden, wenn der Verschluß offen ist. Das ist die X-Synchronisation. Auch alt aber heute noch aktuell ist die FP-Synchronisation, bei der ein langleuchtender Blitz bei kurzen Zeiten verwendet werden kann, bei denen der Verschluß nur noch einen Schlitz über das Aufzeichnungsmedium laufen läßt. Moderne Blitzgeräte können das wieder, allerdings nur mit hohem Leistungsverlust.cocktail-foto hat geschrieben:AhaWas ist dann x-sync?
Meiner Ansicht nach haben D50/70/70s die gleiche Verschlußtechnologie mit mechanischem Verschluß für die langen und elektronischem für die kurzen Zeiten. Die Blitzsynchronisation (X) ist jeweils bis 1/500 gegeben.
Man kann im Prinzip auch mit kürzeren Zeiten blitzen, aber nur mit "dummen" Blitzgeräten die von der Kamera nicht als Blitz erkannt werden. Allerdings wird die Belichtung schwierig, weil irgendwann die Leuchtdauer des Blitzes nicht mehr vollständig in die Öffnungszeit des Verschlusses fällt.
Diese Möglichkeit gibt es bei der D80 und der D200 nicht. Dafür kennen die beiden keinen Smear-Effekt (das Ausfressen der Sonne bei kurzen Verschlußzeiten).
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mi 16. Mai 2007, 00:57, insgesamt 1-mal geändert.
DOCH!Andreas H hat geschrieben:Der Schluß ist in sich richtig. Leider ist die Prämisse falsch.SLR-Kompi hat geschrieben:Wenn ich beim Sensor 80% mehr Auflösung habe, d.h. 80% mehr Bildinformation dann macht sich das sehr wohl bemerkbar.
...
Nur siehst Du als Auflösung die rein optische Auflösung des Objektives.
Die Anzahl der Pixel hat auch was mit Auflösung (Sensor-Auflösung) zu tuen, so hab ich´s gemeint - Auch wenn´s in Deinem Sinne falsch ist.
Klar ist auch, daß natürlich die Probleme mit kleineren Pixeln (bei größerer Anzahl auf gleicher Fläche) zunehmen.
Vergleiche einfach einen DIN A2 Print der D50 mit einem DIN A2 Print der D80/D200 bei gleicher Optik! Die D50 schneidet deutlich schlechter ab!
So das war´s. Keine Lust den Begriff "Auflösung" weiter zu diskutieren. Mir ging´s eigentlich nur darum, daß man mit D80/D200 durchaus bessere Ergebnisse (bzw. mehr Optionen bzgl. Vergrößerung) als mit der D50 erziehlt!
Gruß
SLR-Kompi (Stephan)
__________________
D200 + VR 18-200
SLR-Kompi (Stephan)
__________________
D200 + VR 18-200
Nein, dann hätte ich das geschrieben. Ich habe lediglich darauf hingewiesen daß die optisch wirksamen Elemente einer Sensorbaugruppe die Auflösung an einem anderen Punkt limitieren als an der theoretischen Auflösung des Sensors (abgeleitet aus den Megapixeln). Wenn das nicht so wäre, dann dürften sich Tester die aufwändige Ermittlung der Auflösung einfach sparen. Dann würde die Nyquistfrequenz reichen, und für die reicht selbst einem technischen Laien wir mir ein Taschenrechner.SLR-Kompi hat geschrieben:DOCH!Andreas H hat geschrieben:Der Schluß ist in sich richtig. Leider ist die Prämisse falsch.SLR-Kompi hat geschrieben:Wenn ich beim Sensor 80% mehr Auflösung habe, d.h. 80% mehr Bildinformation dann macht sich das sehr wohl bemerkbar.
...
Nur siehst Du als Auflösung die rein optische Auflösung des Objektives.
"Deutlich" nun ganz gewiß nicht. Die Unterschiede sind so daß man zwei Bildausschnitte in hoher Vergrößerung nebeneinander auf dem Bildschirm haben und krampfhaft nach Unterschieden in feinsten Strukturen suchen muß.SLR-Kompi hat geschrieben:Vergleiche einfach einen DIN A2 Print der D50 mit einem DIN A2 Print der D80/D200 bei gleicher Optik! Die D50 schneidet deutlich schlechter ab!
Um diese Unterschiede überhaupt erkennen zu können ist dann noch sauberste Aufnahmetechnik notwendig (Stativ, SVA etc.), sonst limitieren die Aufnahmebedingungen die mögliche Auflösung wieder an einer ganz anderen Stelle. Genau gleiche Verarbeitung ist natürlich auch ein Muß.
Ich denke die Auflösung wird viel zu häufig und viel zu weit überschätzt.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Blitzsync:
D50/D70/D70s: 1/500 sec
D80: 1/200 sec
D200, D2..: 1/250 sec
glaube ich jedenfalls.
Dafuer koennen D80 und D200 ISO 100 statt 200 als kleinste Einstellung und darueberhinaus auch FP. Ist nicht dasselbe aber nicht wirklich ein Grund eine aeltere Cam zu nehmen.
Alle obigen Cams ausser der D50 koennen darueberhinaus CLS mit dem eingebauten Blitz (sofern vorhanden).
Volker
D50/D70/D70s: 1/500 sec
D80: 1/200 sec
D200, D2..: 1/250 sec
glaube ich jedenfalls.
Dafuer koennen D80 und D200 ISO 100 statt 200 als kleinste Einstellung und darueberhinaus auch FP. Ist nicht dasselbe aber nicht wirklich ein Grund eine aeltere Cam zu nehmen.
Alle obigen Cams ausser der D50 koennen darueberhinaus CLS mit dem eingebauten Blitz (sofern vorhanden).
Volker
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1404
- Registriert: Sa 3. Dez 2005, 16:17
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
War soweit alles richtig, Volker (bei der D2 bin ich mir nicht sicher, aber sollte auch korrekt sein).vdaiker hat geschrieben:Blitzsync:
D50/D70/D70s: 1/500 sec
D80: 1/200 sec
D200, D2..: 1/250 sec
glaube ich jedenfalls.
Dafuer koennen D80 und D200 ISO 100 statt 200 als kleinste Einstellung und darueberhinaus auch FP. Ist nicht dasselbe aber nicht wirklich ein Grund eine aeltere Cam zu nehmen.
Alle obigen Cams ausser der D50 koennen darueberhinaus CLS mit dem eingebauten Blitz (sofern vorhanden).
Volker
Naja, ich finde es ist doch ein Grund eine ältere Cam zu nehmen, für die neueren Cams sprechen dann mehrere andere Gründe, muss man sich eben überlegen was einem wichtiger ist.
Wer bei gutem Wetter gerne blitzt oder gerne sehr schnelle Bewegungen einfängt, oder so wenig Umgebungslicht wie möglich in die Belichtung eingehen lassen will, der freut sich schon über den elektronischen Verschluss der D50 / D70.
Andreas hat's aber schon angesprochen, SB-600 / 800 haben bei voller Leistung eine Abbrennzeit von ca. 1/1000 s, d.h. man hat bei kürzeren Belichtungszeiten mit diesen Blitzen nicht mehr die volle Leistung.
Bei FP-Sync verliert man aber noch einiges mehr an Blitzleistung.
Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann. - Jürgen "Elwood"
Fotos: Arkadiy.de/foto
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann. - Jürgen "Elwood"
Fotos: Arkadiy.de/foto
Dann vergleiche ´mal ein D200 Foto mit 100% und ein D50-Foto mit 180% Vergrößerungsfaktor auf dem Monitor dann siehst Du was ich meine. Und da gibt´s nichts zu diskutieren, das ist so. Und genau das sind die Reserven die man bei Ausschnittvergrößerungen bei 10MP gegenüber 6MP hat.Andreas H hat geschrieben: ...
"Deutlich" nun ganz gewiß nicht. Die Unterschiede sind so daß man zwei Bildausschnitte in hoher Vergrößerung nebeneinander auf dem Bildschirm haben und krampfhaft nach Unterschieden in feinsten Strukturen suchen muß.SLR-Kompi hat geschrieben:Vergleiche einfach einen DIN A2 Print der D50 mit einem DIN A2 Print der D80/D200 bei gleicher Optik! Die D50 schneidet deutlich schlechter ab!
...
MEHR wollte ich eigentlich gar nicht sagen. Wäre ja auch schlimm, wenn die D80/D200 nicht besser abschneiden würde als sie D50.
Nochmals, wer natürlich nur bis A4/A3 und ohne Ausschnittvergrößerung arbeitet wird kaum einen Unterschied feststellen.
Gruß
SLR-Kompi (Stephan)
__________________
D200 + VR 18-200
SLR-Kompi (Stephan)
__________________
D200 + VR 18-200
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1098
- Registriert: Sa 7. Okt 2006, 22:52
- Kontaktdaten:
der vergleich ist in meinen augen absolut unsinnig. wenn dann müsstest du schon prints vergleichen. und ich mache keine bilder, um mich dann mit der lupe vor a3 prints zu stellen. auflösung hat schlicht und einfach nur sekundär mit der anzahl der megapixel zu tun.SLR-Kompi hat geschrieben: Dann vergleiche ´mal ein D200 Foto mit 100% und ein D50-Foto mit 180% Vergrößerungsfaktor auf dem Monitor dann siehst Du was ich meine.
Kann ich nicht bestätigen.SLR-Kompi hat geschrieben:Dann vergleiche ´mal ein D200 Foto mit 100% und ein D50-Foto mit 180% Vergrößerungsfaktor auf dem Monitor dann siehst Du was ich meine. Und da gibt´s nichts zu diskutieren, das ist so. Und genau das sind die Reserven die man bei Ausschnittvergrößerungen bei 10MP gegenüber 6MP hat.
MEHR wollte ich eigentlich gar nicht sagen. Wäre ja auch schlimm, wenn die D80/D200 nicht besser abschneiden würde als sie D50.
Nochmals, wer natürlich nur bis A4/A3 und ohne Ausschnittvergrößerung arbeitet wird kaum einen Unterschied feststellen.

Ich habe die D70s und die D200.
Der reelle Auflösungsunterschied ist wirklich nicht größer als die von Andreas beschriebenen 10-15%.
Ich drucke nur A3 und meist Ausschnitte.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."