Leistungsfähigkeit des AF-Moduls der D200

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Hallo zusammen,

da es nun schon der xte Thread rund um den AF der D200 ist, kann ich mir ein Statement nicht verkneifen.

Von der D70 kommend erlebe ich den AF der D200 erheblich treffsicherer, präziser und angenehmer. Von der Anordnung (und Anzahl) der AF-Felder ganz zu schweigen.

Ich denke, dass das größe Problem des AF durch den Sucher schaut. ;) Man muss schon recht viel testen und probieren, bis man für verschiedene Situationen die richtige Einstellung gefunden hat, gerade, wenn man von der D70 z. B. upgraded. Klar ist Multicam 2000 besser, aber der 1000er reicht durchaus für 95 bis 98 % der Anwendungen aus.

Schönen Gruß, Hendrik
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

henne hat geschrieben:Von der D70 kommend erlebe ich den AF der D200 erheblich treffsicherer, präziser und angenehmer.
Ich wüßte jetzt erstmal nicht wo der MultiCAM900 nicht treffsicher und präzise wäre.
henne hat geschrieben:Ich denke, dass das größe Problem des AF durch den Sucher schaut. ;)
Ganz bestimmt.

Wenn man mal mehrere Foren zusammennimmt, dann ergibt sich doch eine erstaunliche Zahl von Anwendern die mit den AF-Systemen diverser Fs und anderer Ds sehr zufrieden sind, aber mit dem MultiCAM1000 nicht so sehr. Das kann natürlich nur am Anwender liegen, ein sehr hilfreicher Hinweis.

Grüße
Andreas
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Andreas H hat geschrieben:
henne hat geschrieben:Von der D70 kommend erlebe ich den AF der D200 erheblich treffsicherer, präziser und angenehmer.
Ich wüßte jetzt erstmal nicht wo der MultiCAM900 nicht treffsicher und präzise wäre.
Ich kann nur aus meinen Erfahrungen berichten und ich hatte mit der D70 mehr AF-Ausschuss, als mit der D200.
Andreas H hat geschrieben:
henne hat geschrieben:Ich denke, dass das größe Problem des AF durch den Sucher schaut. ;)
Ganz bestimmt.

Wenn man mal mehrere Foren zusammennimmt, dann ergibt sich doch eine erstaunliche Zahl von Anwendern die mit den AF-Systemen diverser Fs und anderer Ds sehr zufrieden sind, aber mit dem MultiCAM1000 nicht so sehr. Das kann natürlich nur am Anwender liegen, ein sehr hilfreicher Hinweis.

Grüße
Andreas
War klar, dass so eine Antwort kommt. :hmm: Wenn ich mich daran zurück erinnere, dass damals mancher D2h-Nutzer von der der D70 kommend auch lange Zeit brauchte, für sich die optimale Einstellung pro Situation zu finden, halte ich meine These (z. T. auch Erfahrung) für nicht ganz abwägig. Daher extra der Zusatz "von der D70 kommend".

Hendrik.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben: Wenn man mal mehrere Foren zusammennimmt, dann ergibt sich doch eine erstaunliche Zahl von Anwendern die mit den AF-Systemen diverser Fs und anderer Ds sehr zufrieden sind, aber mit dem MultiCAM1000 nicht so sehr. Das kann natürlich nur am Anwender liegen, ein sehr hilfreicher Hinweis.
Forenmeinungen sollte man aber auch nicht heranziehen um damit eventuelle Tatsachen zu belegen. Ich glaube, daß es unstrittig ist, daß ein großer Teil der Forenuser sich tummelt, weil sie Probleme haben und die so zu lösen hoffen. So hat man schon mal einen mächtigen Batzen problembehafteter Meinungen auf einem Haufen. 100000de User ohne Probleme kommen vielleicht nie in einem Forum vorbei :!:

Dann kommt noch die Forendynamik mit Synergie-Effekten hinzu. Was hatten die Leute alle Smear, schiefe Sensoren und Banding - Nikon hat anscheinend jahrelang erfolgreich abertausende defekte Kameras verkauft :hehe:

Ich will die Problematik nicht abstreiten, Timo ist ja ein gutes (Extrem-) Beispiel dafür, daß der D200-AF selbstverständlich ausgereizt werden kann sodaß man "mehr" braucht. Ob das aber mehr als einen Promilleanteil der User auch wirklich so trifft und nicht die überwiegende Mehrheit nur mitplappert?

Als ehemaliger D70 User muß ich aber auch sagen, daß sich der AF der D200 im täglichen Umgang um Welten besser anfühlt. Die Problematik der regelmäßigen Strukturen ist mir bekannt und ich habe es auch mal reproduziert, nur ist bei mir bisher kein einziges Bild daran gescheitert, da in der Realität eine regelmäßige Struktur zwar häufiger auftritt, im Zusammenspiel mit dem vorherrschenden Licht ergibt sich jedoch seltenst trotz regelmäßiger Struktur für den AF aufgrund von Schattenwurf/Lichteinfall auch wirklich ein unlösbares, reglmäßig strukturiertes AF-Objekt :!: Wer natürlich Wabenmuster absolut plan und mit Reprolicht fotografiert...lassen wir das ;)

Also Leute, regt Euch nicht auf, der AF der D200 taugt mehr als manche glauben wollen. Ich hab mitterweile rund 8000 Bilder mit der D200 gemacht und bin immer noch überzeugt, daß Probleme hinter der D200 entstehen, nicht darin :cool:
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben:Wenn wir mal die Größe und Zahl der Meßfelder bei D200/D80 mit der Anzahl der Meßzellen (1000) in Beziehung setzen, dann stellen wir fest daß Nikon hier mit einem gewaltig großen Pitch arbeiten muß. Die Auflösung der AF-Sensoren dürfte deutlich unter der Auflösung des Aufnahmesensors liegen.

Wie man das nun auch dreht, das ist einfach keine gute Ausgangsvoraussetzung. Sicherlich kann man mit cleverer Rechnerei noch viel optimieren, aber wenn man an der zugrundeliegenden Technik spart, dann bezahlt man immer mit irgendwelchen Einschränkungen. Da erscheint es mir auch durchaus glaubhaft daß die D200 mit den üblichen Problemsituationen (regelmäßige Strukturen etc.) eben ein paar Probleme mehr hat als Kameras mit anderen AF-Systemen.

Ich gehe mal davon aus daß der große Pitch sich nicht unmittelbar auf die mögliche Präzision auswirkt (das hätte Nikon wohl kaum in Kauf genommen), aber eine Anfälligkeit für Fehlinterpretation und damit Fehlmessung kann ich mir gut vorstellen.
Das stimmt ja alles, aber weshalb trifft es auch das mittlere Messfeld ?

Die D2 hat 2000 Messzellen, aufgeteilt auf 9 Kreuzsensoren und 2 Zeilensensoren. Da koennte z.B jeder Kreuzsensor 200 Messzellen kriegen und jeder Zeilensensor 100, das waeren 9*200 + 2*100 = 2000.

Das Multicam 1000 hat 1 Kreuzsensor + 10 Zeilensensoren. Bei derselben Annahme braeuchten wir dann 1200 Messzellen (1*200 + 10*100), es gibt aber nur 1000. Nun koennte es sein, dass die Messzellen einfach proportional angepasst wurden, aber ob das einen wirklich spuerbaren Unterschied erklaert ??

Das Multicam 900 hat 1 Kreuzsensor + 4 Zeilensoren. Da braeuchten wir nur 1*200 + 4*100 = 600 Messzellen, wir haben aber 900. Ergo muesste die D70 besser sein als die D2 wenn man nur das mittlere Messfeld verwendet. Das ist sie aber nicht.

Was folgern wir daraus: alles ist viel komplizierter und nur Nikon weiss es genau.

Meine persoenliche Beobachtung ist ebanfalls dass die D200 zuverlaessiger als die D70 fokusiert, aber eben neulich hatte ich auch den "Eichhoernchen im Wald"-Effekt. Kann heute Abend ja mal so ein Foto raussuchen.

Volker
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Danke Stefan, Du sprichst mir aus der Seele. :)

Gruß, Hendrik
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

@Volker

Diese Annahme ist aber afaik eben nur ein Annahme. Wer weiß denn gesichert, dass die Zahl bei der Typenbezeichnung der Multicams irgendetwas mit Messzellen zu tun hat und nicht eine reine Marketing Geburt ist ? Oder ist der DK-21 größer als der DK-17 ???

@ Andreas

Ich wäre mit solchen Beweisen wie oft Fehler in Foren auftauchen auch sehr vorsichtig. Oder hat Nikon etwas das Banding an der D200 abgestellt. Ich habe seit einem Jahr ca. nichts mehr darüber gelesen. Vorher hatte es fast jeder. Weitere Beispiele von Hypes: Moirée, immer wieder gerne FF und BF.

Zudem die Erwartungshaltung. Jeder war doch baff ob der technischen Möglichkeiten der D200 als sie rauskam. Dieses Füllhorn an Neuigkeiten hatte doch niemand erwartet. Und nun ein AF mit nur einem Kreuzsensor. Wenn die Cam doch so nahe an der D2X ist, sollte sie doch wenigsten 3 oder 5 KS haben ! Und dann die marketingtechnische Zahl von 1000. Schlechter als bei der D1 mit Multicam 1300 und nur die Hälfte der D2 und das allerschlimmste nur 10% besser als die Einsteigerkameras.

Die meisten waren aufgestiegen und wollten nun etwas viiiel besseres. Das haben sie in den meisten Fällen auch bekommen.
Und dass der AF bei bestimmten seltenen Situationen nicht funktioniert sthet doch auch im Handbuch.

Merke: Wenn Automatiken immer alles richtig machen würden, bräuchte es den Menschen nicht mehr.....

...und ich finde das wäre schade !
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Die D2 hat 2000 Messzellen, aufgeteilt auf 9 Kreuzsensoren und 2 Zeilensensoren. Da koennte z.B jeder Kreuzsensor 200 Messzellen kriegen und jeder Zeilensensor 100, das waeren 9*200 + 2*100 = 2000.

Das Multicam 1000 hat 1 Kreuzsensor + 10 Zeilensensoren. Bei derselben Annahme braeuchten wir dann 1200 Messzellen (1*200 + 10*100), es gibt aber nur 1000. Nun koennte es sein, dass die Messzellen einfach proportional angepasst wurden, aber ob das einen wirklich spuerbaren Unterschied erklaert ??

Das Multicam 900 hat 1 Kreuzsensor + 4 Zeilensoren. Da braeuchten wir nur 1*200 + 4*100 = 600 Messzellen, wir haben aber 900. Ergo muesste die D70 besser sein als die D2 wenn man nur das mittlere Messfeld verwendet. Das ist sie aber nicht.
Du mußt die Größe der AF-Sensoren berücksichtigen. Beim MultiCAM1000 haben sie eine erheblich größere Gesamtfläche als bei der D70. Wie soll das zu bewerkstelligen sein, wenn nicht durch einen wesentlich größeren Pitch?
zappa4ever hat geschrieben:Diese Annahme ist aber afaik eben nur ein Annahme.
Nö, Nikon hat das mal so veröffentlicht. Bei welcher Kamera das nun war weiß ich nicht mehr, aber die Info kam direkt von Nikon.
StefanM hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Wenn man mal mehrere Foren zusammennimmt, dann ergibt sich doch eine erstaunliche Zahl von Anwendern die mit den AF-Systemen diverser Fs und anderer Ds sehr zufrieden sind, aber mit dem MultiCAM1000 nicht so sehr. Das kann natürlich nur am Anwender liegen, ein sehr hilfreicher Hinweis.
Forenmeinungen sollte man aber auch nicht heranziehen um damit eventuelle Tatsachen zu belegen.
Nein? Überhaupt nicht? Interessante Sichtweise. Aber wo ist dann der Sinn eines Erfahrungsaustauschs geblieben?

Ich dachte eigentlich es wäre durchaus legitim Erfahrungen anderer auf Plausibilität zu prüfen (wenn man die Schreiber schon länger kennt, dann kann man mitunter ihre Kompetenz ganz gut einschätzen) und zu nutzen.

Grüße
Andreas
Redwine

Beitrag von Redwine »

Hmmm bei dem Wunsch nach dem wirklich absolut perfekten Gerät vergißt man häufig, wie unperfekt die Bildverarbeitung im Gehirn ist. Es gibt so schöne optische Täuschungen, die nur funktionieren, weil eben nichts perfekt ist.
Und wenn es die Kamera gäbe, die alle Wünsche erfüllt (na gut, die Brücke nach Hawaii nur 4 spurig), was sollten wir dann als nächstes kaufen? Wunschlos glücklich wären wir und wer will das schon?

Aber mal im Ernst: es gibt doch so Viele, die sich eine Mikroprismenscheibe eingebaut haben. Warum schaltet man den Automaten (AF) nicht einfach aus, wenn es mal den Fotografen braucht? Traut sich denn keiner?

Grüße
Gert
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

donholg hat geschrieben:Also ich erkenne einen signifikanten Unterschied, wenn ich bei der D200 die großen Messfelder wähle.
Die Erkennung klappt um Längen schneller und verlässlicher.
Bei Wahl der kleinen Messfelder entspricht der AF der D200 gefühlsmäßig dem AF der D70.
Die Feststellung finde ich interessant, da sie sich mit meinen Erfahrungen deckt, zumindest was die kleinen Messfelder betrifft. Die verwende ich an der D200 normalerweise, weil ich mir einbilde damit genauer zielen zu können. Und ich hatte auch den Eindruck, daß damit der AF der D200 etwa auf dem Niveau meiner früheren D70s liegt. Ich werde wohl mal in Zukunft auf die großen Felder umschalten und sehen ob's dann besser wird.

Gruß Michael
Antworten