Empfehlungen für Makro-Objektiv?!

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

newbie hat geschrieben: Eine D200, die z.Z. beim Service ist . . .
Kommt jetzt darauf an, ob du unbedingt einen AF brauchst oder nicht. Dinge mit einem Abbildungsmaßstab ungefähr > 1:4 kann man noch sehr gut aus der Hand fotografieren, da ist dann auch der AF von Vorteil.
Kann man darauf verzichten, wäre das angesprochene AIS 105/4 eine sehr interessante Alternative. Lies mal bei Rorslett nach, da ist es eines der Besten.
Die beste Universallinse wäre wohl das 105 VR, aber mir für den zweck zu teuer. Bei den restlichen 105er ist es wohl eher Geschmacksache, da alle sehr gut sind, Nikkor 105/2,8 - Sigma und Tokina.
Diese Brennweite ist nicht umsonst sehr beliebt, da sie quasi einen Allrounder für Makros darstellt. Bei den noch längeren Brennweiten geht fast gar nichts mehr von hand, das 60er wäre mir zu kurz.
Mein Traum wäre mal das AF 200/4 oder auch das 70-180 Zoommakro.
Gruß Roland...
newbie
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 11:20

Beitrag von newbie »

zappa4ever hat geschrieben: Die beste Universallinse wäre wohl das 105 VR, aber mir für den zweck zu teuer. Bei den restlichen 105er ist es wohl eher Geschmacksache, da alle sehr gut sind, Nikkor 105/2,8 - Sigma und Tokina.
Diese Brennweite ist nicht umsonst sehr beliebt, da sie quasi einen Allrounder für Makros darstellt. Bei den noch längeren Brennweiten geht fast gar nichts mehr von hand, das 60er wäre mir zu kurz.
Das ist doch mal 'ne hilfreiche Meinung. Danke!

Ich werd' mich dann wohl mal in der 105er Ecke weiter umsehen.
Allround-Tauglichkeit ist für mich sehr wichtig: Schließlich weiß ich noch garnicht so genau, was ich alles fotografieren will.
Ein 105er findet auch noch dauerhaft Platz in meiner Fototasche und ist vom Gewicht her auch noch tragbar.

Ich werde wohl auch relativ viel "Schnappschüsse" ohne Stativ machen (müssen) . . . wenn man mit Kindern unterwegs ist bleibt selten die Ruhe, erst groß ein Stativ aufzubauen.
Daher noch folgende Frage: Ist VR eurer Erfahrung nach im gemäßigten Makro-Bereich brauchbar/nützlich oder eher wirkungslos?
(Ich möchte mit der Frage keine Glaubenskriege/Flames anzetteln, sondern wirklich nur eure praxis-erprobte Meinungen hören ;) )

VG,

newbie
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

So wie ich das lese ist die Brennweite im Bereich 100mm wohl erstmal das beste für Dich.
Bei der Wahl der Brennweite geht es aber bei weitem nicht um die reine "Vergrösserung"! Der Bildeindruck ändert sich komplett wenn man die Makroaufnahmen vom "WW-Bereich" bis in den "Tele-Bereich" ansieht...
Mit einem 200er Makro stellt man viel mehr frei. Das Motiv wird aus der Umgebung herausgelöst. Mit 55mm (oder sogar etwas weniger), kommt die Umgebung des Motives immer mehr zum tragen...

Das folgende Bild ist nicht unbedingt ein Makro! Es entstand mit 35mm Brennweite beim MIndestabstand des Objektives. Aber Du siehst eben die Umgebung...
http://www.noch-ne-seite.de/bilder/sommer_pano_1.jpg

Oder dieses hier: 35mm + Zwischenring! Da kommt dann eben viel Umgebung (= Hintergrund, Horizont) mit aufs Bild:

http://www.noch-ne-seite.de/bilder/raupe.jpg

Dieses hier war mit dem 200mm micro aufgenommen. Ergebnis: Keine Umgebung, nur der Falter auf der Blüte ist zu sehen:

http://www.noch-ne-seite.de/bilder/pm_2.jpg


Aber wie gesagt, der Einstieg im mittleren Bereich ist sicher nicht falsch. Viele bleiben auch bei dieser Brennweite. Ich bin mittlerweile eher in den Randbereichen unterwegs (55mm & 200mm). Mein 105er kommt dabei immer seltener zum Einsatz (Dafür nimmt es meine Frau häufiger).
Reiner
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Rainer, schöne Beispiele, dass Brennweite beim makro nicht nur Aufnahmeabstand, sondern auch Bildgestaltung bedeutet.
Jan
Neophyte
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Mi 14. Feb 2007, 21:43
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Neophyte »

Hallo,
das Problem mit der niedrigen Arbeitshöhe bei Stativen könnte man natürlich auch so lösen: :bgrin:
http://www.natur-makro.de/picts/genialitaet.jpg

Viele Grüße,
Andreas
Zuletzt geändert von Neophyte am Fr 29. Jun 2007, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Tja, das Stativ ist wohl das klienere Problem,
meine Dimage hatte einen 90° nach oben klappbaren sucher und ein klappbares Display, damit sah das Fotografieren elaganter aus.
Jan
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Für sowas gibt es heute einen Winkelsucher, und der zeigt im Gegensatz zum Display auch noch was an bei Sonnenschein...
Gruß Roland...
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Eben Display und klappbarer EVF, eigentlich vom Handling her perfekt, aber leider immer noch einem optischen Sucher erheblich unterlegen, einer der Gründe für mich jetzt eine D80 zu haben, aber auch einer der Gründe der Diamge A1 nachzutrauern (WYSIWYG-Sucher bzgl. Belichtung, Sucherlupe eingebaut und frei übers bild verschiebbar, klappbar, mit Restlichtverstärkung, 100% Abdeckung, das alles ohne Spiegelschlag).
Jan
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Wo gibt es denn gesammelte Informationen speziell über die Makrotauglichkeit von Kompakten?
Die meisten dürften in dem optischen Bereich auch eine Kompromisslösung zwischen großem Brennweitenbereich, hoher Lichtstärke und eben Makrofähigkeit sein.
Hauptzielgruppe der Kompakten sind ja nicht die Makrofotografen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

donholg hat geschrieben:Wo gibt es denn gesammelte Informationen speziell über die Makrotauglichkeit von Kompakten?
Die meisten dürften in dem optischen Bereich auch eine Kompromisslösung zwischen großem Brennweitenbereich, hoher Lichtstärke und eben Makrofähigkeit sein.
Hauptzielgruppe der Kompakten sind ja nicht die Makrofotografen.
#

Das ist mehr learning bei doing. Im Moment ist - nach Auskunft diverser Mitglieder meiner fotonewsgroup- ohne irgendwelche Anschraubereien die hier mit am besten:

Sanyo Xacti VPC-E60

Dadurch das der Blitz so nah am Objektiv sitzt ist die Ausleuchtung im Ultranahbereich halt klasse bzw gegeben.

weiteres gern per mail, bin aber im moment nur selten online...

LG Mark
Fotokrams halt
Antworten