Akkulaufzeit D200

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Goldie
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:08
Wohnort: zwischen Pott und Sauerland

Akkulaufzeit D200

Beitrag von Goldie »

Hallo Gemeinde,

erstmal ein herzliches Hallo meinerseits - war lange passiver Mitleser und bin jetzt halt eins Eurer Greenhorns.

Habe mit meiner D50 über längere Zeit Erfahrungen / Erfolge / Mißerfolge sammeln können. Als ich's in den Griff zu bekommen schien, legte ich mir die D200 zu und bin grundsätzlich SEHR glücklich mit meiner Entscheidung :-)
Auch wenn das Thema schon mal behandelt worden ist: Die D50 ist von Anfang an - und auch heute noch - sehr sparsam mit dem Akku umgegangen. Die D200 hingegen gibt sich nach 5-10 Akkuladungen immer noch deutlich zickiger. Nicht, daß ich jemals ohne Strom liegen geblieben wäre, aber das Abnehmen der Akkubalken nach kürzerer Benutzung gibt einem schon zu denken.

Ist etwa nur die Anzeige der D200 sensibler? Das Phänomen tritt übrigens mit dem "trainierten" D50-Akku in der neueren D200 in gleichem Maße auf.

Stromfressende Einstellungen / Gewohnheiten (Displaykontrolle, Laufzeit Belichtungsmessung, Verschlußzeiten) sind bei beiden Kameras ähnlich eingestellt. Kann das so viel ausmachen? Was frißt denn da so viel Saft?

Bei der D50 konnte ich mir kaum vorstellen, jemals einen Batteriegriff zu benötigen, bei der D200 schon.


Comments, anyone?


Viele Grüße
vom Goldstar
D50 und D200 mit hellem Glas
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Der Kameraprozessor verbraucht mehr Strom.
Die Akkuanzeige ist präziser als das D50/D70 Schätzeisen.
Der Trend geht zum Zweitakku.
Meine Lösung: Eine 4GB CF Karte voll ~ Akku leer.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
StefanM

Beitrag von StefanM »

Du mußt Dir überlegen, wieviel Bilder Du so am Tag/am Stück/zwischen 2 möglichen Aufladezeiträumen machen willst/mußt.

So ca. 400-500 Aufnahmen sollten unter allen Umständen - ohne massiven internen Blitzeinsatz natürlich - möglich sein. Ich komme damit immer einen Tag aus und habe somit "im Normalfall" auch kein Stromproblem, weil ich nachts ja wieder laden kann.

Weil das trotzdem eine windige Sache sein könnte, habe ich einen Ersatzakku. Vorteil: Ich muß auch nicht immer vorher einen noch nicht ganz leeren Akku laden.

Irgendwann hab ich dann auch den BG gekauft und seitdem nie mehr irgend einen Gedanken an Strom verschwenden müssen, weil ich dann für den Betrieb ohne BG auch noch einen 3. Akku gekauft hab ;)

Wenn Du nicht exzessiv fotografierst solltest Du zumindest vorerst zum Kennenlernen locker mit 1 Akku auskommen, wenn Du immer vorher diszipliniert drauf achtest, dass der genug Saft hat...

Mit der Zeit wirst Du merken, ob Du gerne mehr hättest/brauchst und kannst dann immer noch schauen.
Goldie
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:08
Wohnort: zwischen Pott und Sauerland

Beitrag von Goldie »

Hallo und danke für die Antworten.

Werde mich also mit dem Phänomen abfinden. Daß mich hier keiner falsch versteht - ich jammere da auf hohem Niveau. Kein Vergleich zu meinen Anfangstagen mit Kodak DC280 (möge sie in Frieden ruhen). *ggg*

Zwei Akkus habe ich ja und das schnelle Ladegerät ist mein Freund.



Viele Grüße
Goldie
D50 und D200 mit hellem Glas
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Erfahrungen D70/D200:

eine Akkuladung mit der D70 entspricht 3 Ladungen mit der D200

Die Anzeige an der D200 ist aber schon Spitze, bei der D70 merkt man erst, dass der Akku schwächelt, wenn's eh zu spät ist.

Bei der D200 lässt sich gut abschätzen, ob man mit dem aktuellen Ladestand die nächsten 50-100 Bildchen noch geknipst kriegt oder sich schon mal um den Zweitakku kümmert.

Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Marcus.W
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 645
Registriert: So 27. Aug 2006, 00:26
Wohnort: NRW

Beitrag von Marcus.W »

Servus!
Sehe das so wie Stefan.Um die Sache übersichtlicher gestalten zu können,habe ich mir ebenfalls MB-D + 3 Akku gegönnt. :super:
Seit dem ist meine D200 kein Problembär mähr. ;) bzw Ich komm ausreichend lang hin.
Vg Marcus :cool:
Ob das wohl ein Otter war~den Ich sah in Ottawa?
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Gestern hatte ich erschrenkendes gesehen: Akku nach 19 Bildern nur noch 59% Kapazitaet. Akku wird aber als "neu" klassifiziert (ist max. ein Jahr alt, so wie meine D200). Wie kann das angehn ?

Mir faellt eigentlich nur eines ein: der Akku lag ein paar Wochen voll geladen rum bevor er wieder benutzt wurde. Sollte die Selbstentladung so gross sein ?

Volker
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

vdaiker hat geschrieben: Sollte die Selbstentladung so gross sein ?
Yep!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

donholg hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben: Sollte die Selbstentladung so gross sein ?
Yep!
Was lehrt uns das ?
Akku im Ladegeraet lassen solange unbenutzt oder tut das auch nicht gut ?

Volker
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

vdaiker hat geschrieben:Akku im Ladegeraet lassen solange unbenutzt oder tut das auch nicht gut ?
Ich glaube, das ist nicht die allerbeste Idee, denn ich weiß nicht, ob das Ladegerät dauerbetriebsfest ist (ich habe hier schon mal von einem Ladegereäteschaden aufgrund Dauerbetriebs gelesen, auch wenn mir das trotz Dauerbetrieb noch nicht passiert ist). Aber drei Schlussfolgerungen sollte man ziehen:
  • Regelmäßig und oft fotografieren gehen. :bgrin:
  • Immer mindestens einen voll geladenen Reserve-Akku bereit halten (auch wenn er schon ein bisschen entladen ist).
  • Wenn demnächst eine Fotosession ansteht, am Vortag alle Akkus auffrischen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten