Nikkore werden billiger

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

weinlamm hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:... :nono: Es läuft immer über Mack!...
Ich will nicht schwören, dass es wirklich immer so ist, aber bei meiner D2hs hat Nikon eine kostenlose Reparatur vorgenommen ( irgendwas an der Stromversorgungs-Unit; die Kamera hat ständig den Akku leer gezogen ).

Vielleicht ist der Sachverhalt bei mir etwas anders, aber da war es so.
Bist Du im NPS? Dann könnte es z.B. auch anders laufen....

@buntebilderknisper
Der verlinkte Beitrag wirkt auf mich mehr wie "Angstmache" :arrgw:
Dieses ganze "hätte - wäre - wenn" mit den schwammigen Formulierungen zeigt eigentlich recht deutlich die missliche Lage... Es geht darum, die Preise für den deutschen Markt hochzuhalten, während alle möglichen anderen Nachbarländer dasselbe Produkt deutlich günstiger anbieten können.
Ich mein, was soll denn der Blödsinn mit dem "..könnte hier möglicherweise nicht richtig funktionieren..." oder daß der Service die Teile vielleicht gar nicht reparieren kann.
Nur weil z.B. einem (ohnehin schon international funktionierenden!!!) Netzteil ein Kabel für den 110V Bereich beiliegt und man für den deutschen Raum ein 230V Schuko-Kabel benötigt, ist das Netzteil plötzlich 30% teurer ????
Oder kann der SB800 nicht funktionieren, weil ihm keine deutsche Bedienungsanleitung (die bei shop.multimedia als Ausdruck mitgeliefert wird) beiliegt???
Vermutlich bauen die auch keine EU- und US-Objektive..... Ich wüsste spontan nicht, was da anders sein sollte...

Nochmal... Mir ist es egal, wer seine Gerätschaften wo erwirbt! Und es muss jeder für sich entscheiden, ob er eine zweijährige Garantie, oder eine dreijährige Versicherung für sein Produkt haben möchte. Ich persönlich wähle dann z.B. lieber einen Eigenimport, der von einem deutschen Händler verkauft wird (und damit hiesige Arbeitsplätze unterstützt), als einem Produkt mit "Original-Garantie", welches von einem Händler aus dem EU -Raum stammt!
Reiner
Redwine

Beitrag von Redwine »

Ich verstehe die verlinkte Aussage von Nikon auch als ziemlich fiesen Versuch, ein unangenehmes "Bauchgefühl" zu erzeugen. Und das bringt mich natürlich gegen den Verursacher auf. Es steht wirklich ziemlich viel Schwachsinn drin. Und eine Bedienungsanleitung brauche ich nun wirklich nicht für das Objektiv.
Andererseits legen komischerweise gerade hier die meisten User, die über das Forum gebrauchte Geräte kaufen, absoluten Wert auf Originalrechnungen und gelbe Garantiekarten. Aber man kauft sich ein Objektiv ja für die eigenen Bilder und nicht für den nächsten Käufer.
Was Reiner geschrieben hat, kann ich 100% unterschreiben. Meine in USA selbst gekauften Geräte (GPS, Rechner, Avionik) waren nie defekt, sodaß ich das Problem nicht hatte. Glück?
Werde mal drauf rumdenken und dann vermutlich, dank Eurer Infos, "preisgünstig" kaufen.
Trotzdem bleibe ich dabei, daß es "guter Stil" wäre, wenn shop.multimedia klar und deutlich darauf hinweisen würde. Bis zum finalen Absenden der Bestellung habe ich jedenfalls keinen Hinweis erhalten. In den AGB usw. steht auch nichts. Der "gute Stil" würde sich, glaube ich, bezahlt machen.
Grüße
Gert
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Redwine hat geschrieben: Es steht wirklich ziemlich viel Schwachsinn drin.
Soweit würde ich jetzt nicht gehen... Da stehen schon wahre Dinge drin, welche allgemein für Grauimporte gelten können. Nur für die Produkte über die *wir* hier reden trifft das alles m.E. nicht zu... Das passt eher zu Autos (Und da schon nicht mehr... )
Andererseits legen komischerweise gerade hier die meisten User, die über das Forum gebrauchte Geräte kaufen, absoluten Wert auf Originalrechnungen und gelbe Garantiekarten.
Ich denke, das hat mehr damit zu tun, daß sich der Verkäufer von den Zusätzen "incl. OVP, Rechnung und Garantiekarte" einen Vorteil erhofft.. Selbst wenn das Teil schon 20 Jahre alt ist. Tendenziell ist das auch richtig. Statistisch gesehen wird der Anteil derer, die ihr Equipment pfleglich behandeln bei denen grösser sein, die sich das ganze Zeugs aufheben :wink: Und irgendwann wird sowas zum Selbstläufer...
Trotzdem bleibe ich dabei, daß es "guter Stil" wäre, wenn shop.multimedia klar und deutlich darauf hinweisen würde. Bis zum finalen Absenden der Bestellung habe ich jedenfalls keinen Hinweis erhalten. In den AGB usw. steht auch nichts. Der "gute Stil" würde sich, glaube ich, bezahlt machen.
Wenn es denn etwas "Nachteiliges" wäre, würde ich Dir zustimmen :wink:
In der Produktbeschreibung steht zumindest "Internationaler 3 Jähriger Professional Extended Warranty Card / Garantiekarte".
Daran erkennt man schon, daß es nicht die, in Deutschland übliche, zweijährige Garantie ist.
Reiner
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich sehe die Sache so: Nikon wird die allgemein bekannten Serienfehler von Kameras vermutlich immer problemlos reparieren, egal ob deutsche Ware und innerhalb der Garantie oder nicht. Andere Fehler hingegen wird Nikon innerhalb der Garantiezeit nur bei deutscher bzw. europäischer Ware kostenfrei reparieren. Ansonsten muss man da die Mack-Versicherung bemühen, auch im ersten Jahr. Ist vielleicht etwas komplizierter in der Abwicklung, aber wenn man dadurch 'ne Menge Geld sparen kann, wieso nicht ?

Mal 'ne andere Frage: ist die Mack-Versicherung eigentlich übertragbar wenn ich mein Objektiv innerhalb der ersten drei Jahre verkaufen sollte ?

Volker
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

vdaiker hat geschrieben: Ansonsten muss man da die Mack-Versicherung bemühen, auch im ersten Jahr. Ist vielleicht etwas komplizierter in der Abwicklung, aber wenn man dadurch 'ne Menge Geld sparen kann, wieso nicht ?
Es geht ja gar nicht "nur" ums sparen! Man hat ja quasi eine "Garantieverlängerung auf drei Jahre :wink:
Mal 'ne andere Frage: ist die Mack-Versicherung eigentlich übertragbar wenn ich mein Objektiv innerhalb der ersten drei Jahre verkaufen sollte ?
Ja, kostet 15$ :arrow: http://www.mackcam.com/faq/faq14.html
Reiner
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Reiner hat geschrieben:Wenn es denn etwas "Nachteiliges" wäre, würde ich Dir zustimmen :wink:
Was vor- oder nachteilig ist, ist sehr subjektiv. Der eine findet eine längere Garantie toll, der andere eine von Nikon, auch wenn sie kürzer ist. Ich möchte es für mich selber entscheiden, und dazu gehört eine deutliche, für den durchschnittlich gebildeten Verbraucher leicht verständliche Produktbeschreibung. Nicht jeder kennt Mack oder weiss, wie die originale Garantie aussieht......
Gruß Horst
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Reiner hat geschrieben: In der Produktbeschreibung steht zumindest "Internationaler 3 Jähriger Professional Extended Warranty Card / Garantiekarte".
Daran erkennt man schon, daß es nicht die, in Deutschland übliche, zweijährige Garantie ist.
Reiner,

nur um weitere Verwirrung und Irrglauben vorzubeugen:
Es gibt bei Nikon keine in Deutschland übliche 2 Jahres-Garantie.
Die Garantie beträgt 1 Jahr.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Nikus hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:Wenn es denn etwas "Nachteiliges" wäre, würde ich Dir zustimmen :wink:
Was vor- oder nachteilig ist, ist sehr subjektiv.
Ist es das?
Ich sehe einzig zwei Punkte, die eventuell in Betracht kämen:
- Faktor "Zeit"... Die Abwicklung *könnte* etwas länger laufen, weil man erst mit Mack Kontakt aufnehmen muss.

- "Sprachliche Probleme", weil Mack zunächst mal im englischsprachigen Raum angesiedelt ist. Allerdings bietet gerade shop.multimedia an, bei sprachlichen Problemen zu helfen und soweit mir bekannt, sind mittlerweile deutschsprachige Supporter bei Mack zugange (Letzteres ohne Gewähr :roll: )

Aber sicher könnte man es auch etwas deutlicher in die Produktbeschreibung setzen!
Reiner
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

kbe hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben: In der Produktbeschreibung steht zumindest "Internationaler 3 Jähriger Professional Extended Warranty Card / Garantiekarte".
Daran erkennt man schon, daß es nicht die, in Deutschland übliche, zweijährige Garantie ist.
Reiner,

nur um weitere Verwirrung und Irrglauben vorzubeugen:
Es gibt bei Nikon keine in Deutschland übliche 2 Jahres-Garantie.
Die Garantie beträgt 1 Jahr.
Schon klar! Ich wollte nur darauf hinaus, daß der Garantie-/Versicherungs-/Gewährleistungszeitraum in D eben 2 Jahre und bei Mack 3 Jahre beträgt (Die Vereinheitlichung auf einen Ansprechpartner und die Beweislast-Geschichte halte ich ebenfalls für einen kleinen Vorteil der Mack-Warranty!)
Reiner
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Wieso Vereinheitlichung auf einen Ansprechpartner?
Neben der 3 Jahre Mack Versicherung hast Du weiterhin shop.multimedia als Ansprechpartner bzgl. Gewährleistung.
Auch wenn ich die 3 jahre MACK hätte, würde ich innerhalb der ersten 6 Monate meine Ansprüche gegenüber shop.multimedia geltend machen bei Problemen. Wieso sollte ich auf meine Kosten ne Reparatur veranlassen und in Vorleistung treten für MACK?
In den ersten 6 Monaten ist es doch zumindest sinnvoller den Verkäufer in seine Pflicht zu nehmen. Die wird auch durch die MACK Garantie nicht ausgeschlossen.
Antworten