flash2softbox - lowcoststudio mit System

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Arkadiy hat geschrieben: Heißt die Funktion FV-Speicher? Da kommt dann jedenfalls ein (?) Vorblitz wenn ich die AE-L / AF-L Taste drücke.

Werde ich ausprobieren wenn mein Studioblitz angekommen ist, danke für den Tipp. :)
Ja. Bei der D70 Individualfunktion 15. Und natürlich meinte ich oben nicht die AF-On-Taste, sondern die AE-L / AF-L Taste. :oops:

Wie es an der D50 ist, weiss ich nicht, an der D70 geht es aber.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Arkadiy
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1404
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 16:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadiy »

Sollte bei beiden Kameras gleich sein. :)

Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann.
- Jürgen "Elwood"


Fotos: Arkadiy.de/foto
BerndPausA
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17

Beitrag von BerndPausA »

heldenlicht hat geschrieben: Leider zieht eine solche Investition ja auch immer Folgekosten nach sich. Ein SU-800 steht schon auf der Liste, denn leider bleibt bei glänzenden Objekten immer ein kleiner und ganz schwacher Lichtpunkt von auslösenden Masterblitz der Kamera zurück. Oder weiss jemand wie man den unterdrücken kann.
Den Blitz einfach mit einem Stück Plastik (Joghurtbecher) nach oben umleiten. Wie gut das funktioniert hängt scherlich von der Umgebung ab. Das Teil sollte vieleicht Lichtundurchlässig sein, damit nichts mehr durchkommt. Ich habe mal einen passendes Stück aus einer alten CD geschnitten und mit einem Gummiband am Blitz fixiert. Das klappte ganz gut.

Gruß
Bernd
Timo

Beitrag von Timo »

Huhu,

für den eingebauten Blitz hat Nikon eine Vorsatzscheibe im Angebot, die nur den IR-Teil vom Steuerblitz durchlässt (IR-Filtervorsatz für eingebaute Blitzgeräte SG-3IR).
Wird in den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Moin!

Das Ding würde mich ja mal interessieren. Stellt sich mir die Frage der Reichweite, da das Ding ja eigentlich für die Makroblitze gemacht wurde, oder?

Aber davon ausgehend, dass eh fast alle Bilter per EBV bearbeitet werden, erachte ich das Wegstempeln des klitzekleinen Reflexes als nicht zu problematisch. Bin auch kein Freund von übermäßiger EBV, aber das würde ich durchgehen lassen...

Gruß, Henne.
Timo hat geschrieben:Huhu,

für den eingebauten Blitz hat Nikon eine Vorsatzscheibe im Angebot, die nur den IR-Teil vom Steuerblitz durchlässt (IR-Filtervorsatz für eingebaute Blitzgeräte SG-3IR).
Wird in den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
Timo

Beitrag von Timo »

henne hat geschrieben:Das Ding würde mich ja mal interessieren. Stellt sich mir die Frage der Reichweite, da das Ding ja eigentlich für die Makroblitze gemacht wurde, oder?
Dazu kann ich Dir nichts sagen, da heisst es wohl Trial&Error oder auf Erfahrungen von anderen zurückgreifen. Der SU-800 ist von der Reichweite her genial, in geschlossenen Räumen braucht nichtmal ein direkter Sichtkontakt bestehen und 5m sind kein Problem. Mehr konnte ich bisher noch nicht testen :-)
heldenlicht
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 61
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 19:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von heldenlicht »

Timo hat geschrieben:für den eingebauten Blitz hat Nikon eine Vorsatzscheibe im Angebot, die nur den IR-Teil vom Steuerblitz durchlässt (IR-Filtervorsatz für eingebaute Blitzgeräte SG-3IR).
Hmm, nur wo bekommt man dieses Teil? Habe meinen Händler angerufen, und der meinte das es dieses Teil nur in Verbindung mit dem Macroblitzen gibt.... Im Internet habe ich auch nichts gefunden
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Es kann sein, dass Du in diesem Fall bei Nikon direkt anfragen musst. :idea: Das Teil habe ich neben einem Diffusor für den internen Blitz zum ersten Mal beim Kamera Service Albrecht in Köln in einer Vitrine liegen sehen. Sonst noch nirgendwo...
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Nilsemann
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 100
Registriert: Mo 13. Mär 2006, 13:08
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Nilsemann »

Arkadiy hat geschrieben:@Henne Vielen Dank!

Ich müsste meinen SB-600 immer per SC-17 anschließen, da ich eine D50 ohne Flash-Commander-Funktionen habe..
Ich habe auch vor meinen SB-600 mit diese LowCost Softbox zu betreiben hauptsächlich für Produktfotos und Portraits - wie ist das bei Dir mit der größe der Softbox ist das das maximum was der SB-600 beleuchten kann oder wie ist Deine Meinung?
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Nilsemann hat geschrieben:Ich habe auch vor meinen SB-600 mit diese LowCost Softbox zu betreiben hauptsächlich für Produktfotos und Portraits - wie ist das bei Dir mit der größe der Softbox ist das das maximum was der SB-600 beleuchten kann oder wie ist Deine Meinung?
Hm, schwer zu sagen. Ich weiß nicht, was das Maximum ist, was der SB-600 ausleuchten kann. Was eigentlich "problematischer" sein könnte, ist die Abstrahl-Charakteristik der Blitze. Sie strahlen eher konzentriert nach vorn ab (auch mit Streulichtscheibe). In eine SoBo ist es m. E. besser, wenn das Licht gleichmäßiger in der ganzen Box verteilt wird. Will damit sagen, dass je größer die SoBo wird, evtl. eine nicht vollständig flächige Ausleuchtung eintreten könnte. Meine SoBo hat auch einen Innendiffusor, was hier sicherlich vorteilhaft ist, aber auch die (begrenzte) Leistung mindert.

Ich werde mit dieser Kombo erst einmal weitermachen. Da ich noch nicht viele Erfahrungen in solcher Lichtführung habe, ist es für mich noch ein Lernprozess mit viel Beobachtung.

Schönen Gruß & guten Rutsch,

Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
Antworten