Frontfokus beim Sigma 70-200?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

280S W108
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10481
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Walti »

:bgrin: Goile Karre!
Wir hatten 'nen amerikanischen BigBlock auf unserer Winde; der hatte sowas ähnliches und hing auch immer daneben; den haben wir dann gegen einen Diplomat ausgetauscht und Ruhe war.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
SWH
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 48
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 19:13
Wohnort: Bayerische Rhön

Beitrag von SWH »

Zum Topic:

Ich wollte mir ein paarmal ein gebrauchtes Sigma 70-200/1:2,8HSM kaufen, habe aber dann immer überlegt was ich mache wenn das Ding einen Fehlfokus hat. Gebraucht, keine Garantie mehr, wegschicken zum justieren, Kosten dafür? Im Augenblick schau ich mehr nach einem AF-S 80-200.

Zum OT:

Vergaser synchonisieren kenn ich noch aus meiner beruflichen Zeit in einer Alfa Romeo Werkstatt. Wir hatten damals so ein geiles Gerät mit vier Wassersäulen in Glaszylindern dafür. :super:

Gruß

Stefan
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

SWH hat geschrieben:Ich wollte mir ein paarmal ein gebrauchtes Sigma 70-200/1:2,8HSM kaufen, habe aber dann immer überlegt was ich mache wenn das Ding einen Fehlfokus hat. Gebraucht, keine Garantie mehr, wegschicken zum justieren, Kosten dafür? Im Augenblick schau ich mehr nach einem AF-S 80-200.
Ich glaube die Wahrscheinlichkeit von Fokusfehlern ist bei gebrauchten Geräten immer gegeben, egal von welchem Hersteller. Man weiß nie so genau was die Objektive hinter sich haben. Es reicht schon ein Stoß und ein modernes Objektiv ist dezentriert. Ein guter Indikator ist da Photozone, dort wird nur mit gebrauchten Objektiven getestet. Da kann dann auch schon mal ein Nikon 70-200 VR mit Zentrierfehlern dabei sein.

Wenn man bei Versendern kauft, dann kann man bei Neugeräten auch getrost davon ausgehen daß sie auf dem Transport stärker als zulässig belastet wurden, jedenfalls dann wenn es sich um große und schwere Objektive handelt. Ich hatte kurzzeitig ein dejustiertes Sigma 50-500. Dieses Objektiv mit fast 2kg Gewicht war ohne Polsterung verpackt (DHL fordert eine Verpackung, die einen Fall aus 80cm Höhe aushält). Stellt euch einfach mal vor wie das klingen mag wenn der Karton bei der Verteilung geworfen wird. Die Zoomfunktion war extrem schwergängig und die Optik dezentriert. Daraus kann man durchaus den Verdacht eines Transportschadens ableiten. Da der Versender das 50-500 so wie es ist an den nächsten Kunden schicken und es dabei auch nicht besser verpacken wird, kann der mit eher noch mehr Transportschäden rechnen. So kann man natürlich auch eine Serienstreuung erreichen.

Um ein 2,8/70-200 sicher zu verschicken müßte es auf allen Seiten großzügig mit Polstermaterial umgeben sein. Alle Objektive die ich in der letzten Zeit bekommen habe wurden in den Karton gelegt, und der Karton wurde dann nur aufgefüllt. Vor ein paar Jahren waren die Sendungen der gleichen Versender noch wesentlich intelligenter verpackt. Damals hatte ich nie eine Reklamation, weder bei Nikon noch bei Sigma noch bei Tokina. In diesem Jahr habe ich sage und schreibe 10 Objektive der gleichen Hersteller wegen offensichtlicher Justagefehler zurückgeschickt. Nur zwei waren in Ordnung (je eins von Nikon und Sigma). Daß alle drei Hersteller verlernt haben Objektive zu bauen halte ich für weniger wahrscheinlich als einen rauheren Umgang der Paketdienste in Verbindung mit schlechterer Verpackung.

Ich werde in Zukunft alle Objektivsendungen zurückgehen lassen bei denen ich schon an der Größe der Verpackung sehe daß eine ausreichende Polsterung nicht drin sein kann.

Zu Waltis Objektiv: der Fehler ist reproduzierbar und liegt nicht an der Kamera. Also ab nach Rödermark, die bekommen das hin.

Wenn Objektive so einfach zu justieren wären wie eine Mehrvergaseranlage, dann wäre mein Leben um Vieles einfacher. Den Synchrontester habe ich, eine optische Bank leider nicht.

Grüße
Andreas
pMay
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: So 3. Sep 2006, 21:33
Kontaktdaten:

Beitrag von pMay »

Andreas H hat geschrieben:Es reicht schon ein Stoß und ein modernes Objektiv ist dezentriert.
Woher nimmst Du dieses Wissen? Ist das "Hören Sagen"? Eine Vermutung?
Oder hast Du Tests gemacht? Klingt für mich etwas extrem formuliert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

pMay hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Es reicht schon ein Stoß und ein modernes Objektiv ist dezentriert.
Woher nimmst Du dieses Wissen? Ist das "Hören Sagen"? Eine Vermutung?
Oder hast Du Tests gemacht? Klingt für mich etwas extrem formuliert.
Bei mir haben sich im Lauf vieler Jahre etliche Kameras und Objektive angesammelt die aus den unterschiedlichsten Gründen zerlegt wurden. Wenn man die Wandstärken der Objektivtuben mal gesehen hat dann behandelt man seine Objektive gleich mit ganz anderer Sorgfalt.

Anläßlich meiner vielen dejustierten Objektive dieses Jahr habe ich bei den Servicestellen von drei Herstellern angerufen. Alle drei sind übereinstimmend der Meinung daß Gewalteinwirkung von außen zu allerlei Dejustagen führen kann.

Aber wenn du's nicht glaubst, frag einfach mal nach.

Es gibt in Foren immer wieder Heldenstories von hingefallenen Kameras die hinterher angeblich noch supergut funktionieren. Für mich sind Kameras und Objektive die hingefallen sind reif für eine Überprüfung beim Service.

Grüße
Andreas
Antworten