Zu 1.
Coolpix 5000: 28 - 85 mm
Coolpix 5400: 28 - 116 mm
Im Weitwinkelbereich also ebenbürtig.
Zu 2.
Da stellt sich jetzt die Frage, was genau das für ein Speicher ist. Ist das der von mir sogenannte Puffer, der es erlaubt mehrere Aufnahmen hintereinander "auf Halde" zu machen? Wenn ja, wird die 5000 diesen auch besitzen (wahrscheinlich mit mindestens 32 MB). Handelt es sich um einen Flash-Speicher, sodaß man auch ohne zusätzliche Speicherkarte losziehen kann, halte ich dies für überflüssig.
Zu 3.
Coolpix 5000: ISO100 - ISO800
Coolpix 5400: ISO100 - ISO400
Nicht, daß die ISO800-Funktionalität wirklich benutzbar ist, so bietet die 5000 hier das größere Spektrum. Hinzu kommt, daß der CCD-Sensor der 5000 etwas größer ist als der der 5400, was zu weniger Rauschen führen sollte (bzw. umgekehrt: die 5400 müßte etwas stärker rauschen). Die gestrichene ISO800-Funktionalität ist wohl ein Zugeständniss seitens Nikon, daß man nicht einfach den CCD-Sensor kleiner machen kann, ohne damit das Rauschverhalten negativ zu beeinflussen.
Zu 4.
Stellt sich die Frage, wie wichtig die zusätzliche Tageslichtbeleuchtung ist. Man sagt zwar immer, daß bei besonderer Helligkeit auf dem Display nichts mehr zu sehen sei, aber meine Güte, dann schaut man halt doch mal durch den Sucher.
Wenn ich zusammen fassen darf: Für 200 € mehr kauft man eine Verlängerung der Brennweite von 85 mm auf 116 mm, verzichtet auf die ISO800-Funktionalität (ist nicht so schlimm), akzeptiert einen kleinerern CCD-Sensor mit wahrscheinlich vergrößertem Rauschen und bekommt ein kleineres, wenn auch besser ablesbares Display. Muß jeder für sich ausmachen, ob einem das 200 € (= ca. 400 DM!) wert sind. Die Sache mit dem "internen Speicher" bliebe zu klären. Die USB2.0-Schnittstelle der 5400 ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, viel davon haben wird man allerdings nicht, da der Flash-Speicher ja kaum schnell genug ist, um die USB1.1-Schnittstelle auszulasten.