Filter für Coolpix 5700

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Gast

Beitrag von Gast »

Hi selasen

Danke für deine Antwort! :d
Werde mir wahrscheinlich auch den Adapter bei Bernie bestellen...

Gruss
Sandro
Horst
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 10. Okt 2002, 13:01
Wohnort: Köln

Beitrag von Horst »

Also, der UR-E8 hat Aussengewinde 53,3 mm. An 3 Punkten gemessen.
(Messschieber) Bügelmessschraube konnte ich leider nicht einsetzen, da dieses Teil nur bis max. 50 mm geht.

@Deryk Was bringt der UR-E8 to 72 mm mehr als der UR-E8 to 55mm?

Horst (der heute seine Kamera wieder bekommen hat :D :D :D )
DERYK
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 240
Registriert: Fr 11. Okt 2002, 23:39
Wohnort: Köln & New York

Beitrag von DERYK »

ich habe dieses UR-E8 to 55mm auch. War damals vor dem UR-E8 to 72 mm erhätlich. Der Nachteil beim UR-E8 to 55mm liegt darin, daß man eine leichte Vignettierung im Weitwinkelmodus hast - d.h. Du siehst, wenn das Objektiv eingefahren ist, runde Ecken weil eben dieser Ring leicht in das Bild reinragt. Dieses tritt beim UR-E8 to 72mm wg. des größeren Durchmessers nicht auf.

That´s all

:D
Horst
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 10. Okt 2002, 13:01
Wohnort: Köln

Beitrag von Horst »

@Deryk
Klingt überzeugend, werde das Teil morgen bei Bernie bestellen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Horst
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

irgendwo zwischen 55 und 72...

Beitrag von Rix »

Servus,

wo wir grade beim Zahlenpoker sind :lol:

Ich habe aus Analog-Zeiten (die noch garnicht sooo lange her sind) noch ein paar Filter zwischen 52 und 72 mm. Nun stellt sich mir die Frage, welcher Durchmesser nun mindestens nötig ist, um Vignettierungen zu verhindern. 55 ist zu wenig, 72 reichen sicher, aber wie schaut es mit 62 mm aus? Gibt es so einen Adapter überhaupt? 10 mm mehr IR- oder Polfilter zirkular bedeuten schon den einen oder anderen Euro :wink: :wink:

Und wer weiß, wie es mit den Weitwinkelvorsätzen ausschaut? Was für Filterdurchmesser sind da zu erwarten? Oder sind dort Filter schlichtweg unmöglich, da Vignettierung unvermeidbar?

Wer plaudert denn mal gerne aus seiner Erfahrungskiste? Würde mich sowohl für Bedingungen der 4300 (respektive 885, da Baugleich) wie auch der 5700 interessieren.

Dank und Grüße

Rix/Stefan
Benutzeravatar
jo
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Dez 2002, 14:01
Wohnort: Im Woid

Beitrag von jo »

Ich hab mich mit dem Thema auch schon einige Zeit beschäftigt. Aber es gibt scheinbar nicht DIE Lösung. Alles hat Vor/Nachteile. Nimmt man z.B. die Aufsteckfilter von Bernie mit 49, muß man sie nicht abnehmen beim Ausschalten, aber vignettiert ein bisschen. 52 vignettieren nicht, aber man muß sie abnehmen. Meinen variablen Adapter kann man dranlassen, kann ihn verschieben, sodaß er bei Weitwinkel nicht vignettiert und bei Tele das Objektiv nicht anstösst. Der Schiebemechanismus ist aber sehr temperaturempfindlich. Bei den orginal Konvertern von Nikon gibts denk ich keine Probleme, aber ich glaub nicht, daß man dann noch zusätzlich Filter draufsetzen kann, oder? Also was nun :?
Gast

Beitrag von Gast »

hmpf, ist irgendwie nich so ganz, was ich hören wollte :?
Ich frage mich, wieso da ganz gewaltig am Handling vorbeikonstruiert wird. Sicher, die kompakte Optik der Nikons lassen keine Lösungen a la Analog-SLR oder andere Digi-Modelle (Minoltas 7hi oder die eine oder andere Sony? :oops: ) zu. Aber gar so "verbogen" muß es ja nun wirklich nicht sein :roll:
Erschwerend kommt noch hinzu, daß ich die beste Lösung finden muß, die sich an der 5700 UND an der 4300 praktizieren lässt. Im Optimalfall nur zwei verschiedene Adapter :?: :!: :?:
Bin mal gespannt, ob ich da imLAufe der Zeit was brauchbares entdecke.

Grüße

Rix/Stefan
m19m09
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 27
Registriert: Mi 13. Nov 2002, 20:25
Wohnort: Ratingen (bei Düsseldorf)

Beitrag von m19m09 »

Ähm, nur so eine Idee, also nicht gleich in brüllendes Gelächter verfallen:
Hat schon mal jemand probiert den Filter ZWISCHEN Objektiv und Konverter zu schrauben.
Bitte nicht gleich losprusten vor lachen, war so ein spontaner Einfall....

Gruß
Steffen
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

au verdammt, nun hatts mich auch erwischt, von wegen Gast trotz Login (der vorletzte Beitrag) :? :? :?
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

@Steffen

Brüll,Lach,Schrei... (war sowas gemeint? :twisted: )

Ne, im Ernst, im Grunde ist die Idee gut, es gibt "Analog"-Objektive, bei denen das so gehandhabt wird. Volumige Spiegeltele werden so "gefiltert", da schraubt man zB ein 25mm-Filter zwischen 1000mm-Objektiv und Body, klappt vorzüglich. Bei Deinem Vorschlag hätte ich nur Bedenken in Bezug auf den mehr oder minder vordefinierten Abstand zwischen Objektiv und Konverter, der würde sich ja um mindestens 3-5mm verlängern, das sind schon optische Größen :shock: :shock:

Grüße
Rix/Stefan
Antworten