D80 und Objektiv

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

allesklar
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 18. Nov 2006, 19:28

Beitrag von allesklar »

Andreas H hat geschrieben: Ich würde eher das Nikon später durch lichtstarke Festbrennweiten ergänzen. Das kommt den Anwendungen Porträt und Landschaft eher entgegen als ein anderes Standardzoom.
Viele versch Festbrennweiten sind halt teurer als ein Zoom, und als 15jähriger Schüler kann man sich nich ständig ein neues Objektiv leisten.
Gibt es vlt. jetzt schon eine Lösung mit der ich mit 2 Objektiven einen Möglichst großen Bereich abdecken kann?
allesklar
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 18. Nov 2006, 19:28

Beitrag von allesklar »

Was haltet ihr von der Lösung das ich mir jetzt erstmal das 18-70er Kit mit D80 kaufe und später dann das 70-300mm/4.5-5.6?
Dann hätte ich so ziemlich alles abgedeckt was ich brauche und das mit 900 € wenn ich mich nicht irre.
Wie schätzt ihr die Qualität vom 70-300mm/4.5-5.6 ein?

PS: Sorry das ich so viel Frage, ich will eben keinen Fehlkauf riskieren.
Dachstein
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 190
Registriert: Di 19. Sep 2006, 17:26
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von Dachstein »

allesklar hat geschrieben: Gibt es vlt. jetzt schon eine Lösung mit der ich mit 2 Objektiven einen Möglichst großen Bereich abdecken kann?
Ja, gibt es:
z.B
18-70mm f3.5-4.5G ED-IF AF-S DX Zoom Nikkor
70-300mm f/4.5-5.6G AF-S VR Zoom-Nikkor

Wobei man das 18 - 70 gleich im Bundel mit der D80 erwerben könnte.
Allerdings weis ich den Preis von 70 - 300 nicht auswendig, Foto Oehling gibt ihn mit 589.90 EUR an. Die UVP von Nikon entzeiht sich meiner Kenntnis.

Edit: da war wer schneller. ;)

MFG Dachstein
Nikon F, F4, F100, D100, D200, Glas von 12 bis 400 mm, 3 Kunstsonnen und anderweitiges Zeugs
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten ;)
allesklar
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 18. Nov 2006, 19:28

Beitrag von allesklar »

Weiß jemand wie das 70-300mm f/4.5-5.6G qualitätsmäßig ist?
Zooms mit weitem Brennweitenbereich sind ja (in der Preisklasse) meistens nicht so der Hammer...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

allesklar hat geschrieben:Weiß jemand wie das 70-300mm f/4.5-5.6G qualitätsmäßig ist?
Zooms mit weitem Brennweitenbereich sind ja (in der Preisklasse) meistens nicht so der Hammer...
Also beim 70-300er würde ich wirklich noch auf die neue Nikkor Linse mit VR warten. Die wird wohl zwischen 500 und 600 Euro liegen. Eine Linse mit 300 mm und Blende 5.6 braucht wenigstens VR um vernünftig damit arbeiten zu können. Da es die Linse aber noch nicht gibt kann Dir wohl keiner sagen wie sie werden wird, vermutlich ähnlich wie die jetzigen 70-300er und die sind so schlecht nicht.

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

allesklar hat geschrieben:Weiß jemand wie das 70-300mm f/4.5-5.6G qualitätsmäßig ist?
Zooms mit weitem Brennweitenbereich sind ja (in der Preisklasse) meistens nicht so der Hammer...
Um es positiv auszudrücken: es hat ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Allerdings würde ich da im Telebereich das 18-200 VR vorziehen. Es hat eine bessere Farbübertragung und es hat den VR.

Die Suche wird jetzt etwas wirr. Es macht keinen Sinn das 18-200 VR aus Qualitätsgründen abzulehnen und dann absolute Billigobjektive in Betracht zu ziehen, auch wenn ihr Brennweitenbereich kürzer ist. Das 70-300G hat alle Schwächen des 18-200 VR und noch ein paar eigene dazu.

Grüße
Andreas
allesklar
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa 18. Nov 2006, 19:28

Beitrag von allesklar »

Also ist das 18-200 VR nicht so schlecht das man damit keine guten Bilder machen kann?
Oder anders gefragt: Reduzieren die schlechten Seiten des 18-200 VR die Qualität der D80 auf das Niveu einer Kompakten? Dann würde es sich nämlich nicht lohnen...
Gibt irgendwo noch Test zu dem Teil, außer dem auf photozone?
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

allesklar hat geschrieben:Oder anders gefragt: Reduzieren die schlechten Seiten des 18-200 VR die Qualität der D80 auf das Niveu einer Kompakten?
Nie und nimmer. Die Qualität stimmt absolut. Das 18-200er ist genau das Richtige, wenn Du unterwegs bist und noch nicht genau weißt, welche Motive Dir über den Weg laufen. (Urlaub, Ausflug, Veranstaltung ...) Das würde ich so lange benutzen, bis Dir klar ist, wo Deine absoluten Vorlieben liegen und an welche Grenzen Du mit dem 18-200er stößt. Dann würde ich an Deiner Stelle die Gläsersammlung Zug um Zug um ordentliche Festbrennweiten ergänzen.

Ich habe mich inzwischen auch so entschieden und meine verschiedenen Zooms (12-24, 24-120VR, 70-300G) außer Betrieb genommen und zum Teil schon wieder verkauft. Das 18-200er ist standardmäßig auf der Kamera und wird für spezielle Anwendungen durch FBs ersetzt. (ok, ein richtiges WW und Tele fehlen mir noch, was aber auch eine Geldfrage ist). ;)
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

allesklar hat geschrieben:Also ist das 18-200 VR nicht so schlecht das man damit keine guten Bilder machen kann?
Das 18-200 ist so, daß niemand hier einem Bild ansehen könnte ob es mit dem 18-70 oder dem 18-200 aufgenommen wurde. Man sieht den Unterschied nur im direkten Vergleich. Im Telebereich ist der Unterschied so daß man die Bilder von denen eines guten Telezooms (800 Euro aufwärts) durchaus unterscheiden kann, von denen eines preisgünstigeren Zooms (ca. 200 Euro) allerdings kaum.

Als technikverliebter Nikonianer gewöhnt man sich im Lauf der Zeit leicht ein etwas obszessives Qualitätsdenken an. Dem genügt das 18-200 nur bedingt. Wenn man ergebnisorientiert denkt, dann ist das 18-200 für die meisten Anwendungen OK.

Der Unterschied zu einer Kompaktkamera liegt in einem ganz anderen Bereich. Die Kompaktkamera hat entweder Rauschen oder Artefakte durch das Entrauschen und sie hat meist einen ganz deutlich geringeren Dynamikumfang. Das führt da zu ausgefressenen Lichtern und abgesoffenen und verrauschten Schatten wo eine DSLR jeweils noch Zeichnung hat. Die Objektive sind bei Kompaktkameras nicht der limitierende Faktor.

Aber reden kann man viel. Ich könnte dir - wenn du mich wissen läßt wohin - ein paar unbearbeitete Bilder vom 18-200 schicken.

Grüße
Andreas
Redhorse
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1038
Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
Wohnort: Nienburg (Weser)

Beitrag von Redhorse »

Ich sehe das ähnlich. Habe zwar "nur" das 18..135 Kit Objektiv plus einem Sigma 70..300 Apo, bin aber damit für den (Neu-)Anfang erst mal sehr zufrieden. Neue Gläser kommen später, wenn die Hobbykasse wieder gefüllt ist und ich weiß, was ich wirklich brauche.
Gruß Bernhard
Antworten