Probleme mit Short-Banding bei der D200

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

sirweasel hat geschrieben: Ich mache gerne Nachtaufnahmen und klar gibts da auch Lichter und Lampen wo es gewünscht ist das die so strahlen. Weiß nicht ob es da auch Probleme geben wird. Ist da eigentlich die D80 nicht betroffen? die hat ja den gleichen Sensor? Oder liegt das nur an der internen Verarbeitung?
Mach dir keine Sorgen, unter normalen Bedingungen wirst du vermutlich nie ein Bild mit Banding sehen. Wenn du allerdings gerne überbelichtete Fotos von Glühbirnen mit ISO400 bei 200% Vergrößerung betrachtest .....................

BTW. Die D200 hat nicht den gleichen Sensor wie die D80.

Gruß Michael
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

sirweasel hat geschrieben:Ist da eigentlich die D80 nicht betroffen? die hat ja den gleichen Sensor? Oder liegt das nur an der internen Verarbeitung?
Die D80 ist definitiv nicht betroffen. Sie hat auch nicht den gleichen Sensor, sondern einen Sensor der angeblich bis auf das mehrkanalige Auslesen mit dem der D200 gleich sein soll. Aus diesem Ausleseverfahren resultieren die schnellere Bildfolge der D200 und das Banding.

Wer nun aus welchen Gründen auch immer einen hohen Anteil von Fotos macht bei denen Banding entstehen kann, der kann deshalb immer noch die D80 verwenden.

Ehrlich gesagt, mir geht's wie sirweasel. Ich sehe in druf's Autobild auch kein Banding. Für mich wäre eine solche Kamera völlig unproblematisch.

Grüße
Andreas
Blende58
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 43
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 11:10
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Blende58 »

Also, das Thema ist ja wohl noch nicht vom Tisch!
Eigentlich wollte ich nur ein wenig mehr zu diesem Thema wissen, weil ich vor hatte, mir eine D200 zu kaufen.
Mittlerweile habe ich das getan. Erfreulicherweise muß ich sagen:
Fehlanzeige, zumindest bei meiner D200.
Bisher konnte ich weder Short-Banding, noch vertikale Linien feststellen.
Vielleicht sind ja wirklich nur einige Modelle der frühen Baureihen betroffen?!
Da könnte Nikon im Rahmen des Qualitätsmanagements die Stichproben erhöhen, um die Auslieferung fehlerhafter Modelle zu minimieren bzw. ganz auszuschließen.

Beste Grüße
Blende58
druf
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1198
Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von druf »

Andreas H hat geschrieben:


Ehrlich gesagt, mir geht's wie sirweasel. Ich sehe in druf's Autobild auch kein Banding. Für mich wäre eine solche Kamera völlig unproblematisch.

Grüße
Andreas
@Andreas

Der Übergang am Autodach grün eingerahmt.Im kleinen 800 Pixelbild sieht man natürlich nichts.

Bild
Gruß Detlev

Fototechnisch alles von Nikon
nilei
_
_
Beiträge: 2
Registriert: So 5. Nov 2006, 23:13

Beitrag von nilei »

Tufkabb:

* Man nehme ISO 400-800, belichte mindestens +2EV zuviel, fotografiere eine eingeschaltete 100 Watt Glühbirne, und betrachte das Ergebniss bei 100-200% Vergrößerung am Bildschirm.[/quote]


Man sieht Banding auch schon ab ISO 200! Man braucht auch nicht unbedingt eine absichtliche Überbelichtung einzustellen. Mann kann es bei starken Kontrasten auch so beobachten
Glühbirnen zu fotografieren ist tatsächlich praxisfremd. Davon spreche ich aber nicht!
Ich spreche von Praxisbedingungen...
Im Übrigen...man beobachtet Banding entweder schon in der 50-100%-Ansicht oder man beobachtet gar keins. Weiteres Zoomen auf Ansichten > 100% macht keinen Sinn!

Gruss,
Nilei
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Natuerlich sieht man das Short-Banding in dem Bild von Detlef, und bei meiner D200 waere das nicht viel anders und ich behaupte sogar dass es bei den meisten D200 so ist, auch Blende58 wird das vermutlich irgendwann sehen.
Nur, in dem Bildausschnitt von Detlef sieht man noch viel mehr: da waeren auch CA und / oder Purple Fringing sowie eine Kombination davon mit Banding an den Fensterraendern. Also mich stoeren die Farbsaeume da mehr als das Banding. Und diese Farbsaeume wird die D80 vermutlich genauso produzieren wie die D200.

Die Frage ist doch vielmehr: wann stoeren solche Fehler ?
Sie stoeren mit Sicherheit wenn man 100% Ausschnitte haben moechte. Sie stoeren evt. wenn man grossformatig drucken moechte.
Und wann bzw. wie oft macht man das ?

Wenn man es braucht darf man definitiv keine D200 kaufen, denn die haben diese Fehler, und ich wuerde sagen alle, ein bischen mehr oder weniger.

Volker
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Es hat wohl jede D200 dieses ominöse Banding.

Vorschlag zur Güte: Nehmt eure Fotos. Belichtet sie so groß wie ihr es braucht aus, und wer dann noch Banding findet, der soll sich eine andere Kamera kaufen.

Detlef's Bild ist nicht praxisfremd, aber ich habe praktisch alle Bilder aus diesem Museum, die bei Gegenlicht entstanden sind, entsorgt, da mich massiv überstrahlte Flächen einfach stören. Zudem kommen die schon genannten Probleme mit CA und Purple Fringing, die imho das Banding Problem unwichtig erscheinen lassen. Zudem hätte ich es auf A4 nie und nimmer entdeckt.
Auch Detlef, der ja massiv zu Beginn auch von Long-Banding betroffen war, meinte, dass man Banding finden kann, wenn man es sucht. Stören tut es ihn mittlerweile nicht mehr.
Es gibt so viele verschiedene Fehler, die in Bildern auftreten können, da erscheint mir das Banding-Problem eher wie Erbsenzählerei.

Wer eine Baning-freie D200 haben möchte soll halt auf die Fuji warten....
Gruß Roland...
sirweasel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 607
Registriert: Di 17. Sep 2002, 23:51
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sirweasel »

Hmmm naja ich würde das Problem auch nur sehr bedingt als Problem sehen, es kommt wahrscheinlich darauf an wie stark es auftritt. Aber auch wenn es kein großes Problem ist, ist es doch ein Problem. Ich frag mich wieso da Nikon nichts tut. Oder ist da eh schon etwas passiert? Weil bei den Bildern von vdaiker tritt da garnichts auf. Vielleicht müsste man sich da auch erst einen 100% Ausschnitt anschauen. Ich meine als Manko muss man es eigentlich beim Kauf schon sehen. Weil die Auflösung bietet sich eben an auch Ausschnitte zu verwenden.

Ich werd mir auch jeden Fall die D200 kaufen, dann seh ich eh ob, wie und wann das auftritt.
D7200@BG+D200@BG+18-200VR+Sigma Art 18-35/1.8+Sigma 10-20+50/1.4+85/1.8+SB800; CP4500
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Meine Bilder sollen nur zeigen, dass man mit einer D200 problemlos Sonnenuntergaenge fotografieren kann, nicht mehr und nicht weniger.

Wenn Du Banding sehen willst, kein Problem, kann ich liefern.

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

sirweasel hat geschrieben:Aber auch wenn es kein großes Problem ist, ist es doch ein Problem. Ich frag mich wieso da Nikon nichts tut. Oder ist da eh schon etwas passiert?
Am Anfang gab es einige wenige D200, bei denen es ein echtes Bandingproblem gab. Das war dann sogar ohne großangelegte Suche sofort sichtbar und störend. Nikon justierte die Kameras nach und verbesserte wohl auch die Justage in der Fertigung, so daß jetzt nur noch diese klitzekleinen Muster am Rand überstrahlter Bildpartien übrig geblieben sind.

Mit denen wird man leben müssen, die Ursache liegt wohl im schnellen Ausleseverfahren des Sensors der D200.

Grüße
Andreas
Antworten