Höhe Stativ

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Und da waren sie wieder meine 3 Probleme...

Ich stehe im Moment auch vor der Stativfrage. Bei 2 Metern lichter Höhe wird es ja kaum ein passendes Stativ geben, das meine Kamera auf Augenhöhe erhebt, ohne den Auszug ganz auszureizen.

Finanziell stehen die Velborn deutlich über meinen Möglichkeiten. Darum schaute ich eher nach Manfrotto. Den "Kompromiß" muß ich eingehen. Wo ich das jetzt hier lese, stellt sich mir doch die Frage, ob 055 oder 190. Bisher war ich eben auf das 055 aus. Das ist aber schwerer und unhandlicher.

Any suggestions?
Gruß Carsten
atti
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Pavel hat geschrieben:Da ich nur selten mir einem Stativ fotografiere, werde ich wohl gegen Komfort beim Fotografieren entscheiden, und dafür öfter das Stativ dabei haben.
meine Überlegung war:

wenn ich das Stativ mal mitnehme, nehme ich die 12 cm mehr an Länge in Kauf, denn vom Gewicht her nehmen sie sich nichts.

Andererseits würde ich mich eventuell jedes Mal wenn ich es benutze ärgern, dass ich nicht das knapp 10 cm größeres Stativ genommen habe.
Gruß
Attila
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

mod_ebm hat geschrieben:Und da waren sie wieder meine 3 Probleme...

Ich stehe im Moment auch vor der Stativfrage. Bei 2 Metern lichter Höhe wird es ja kaum ein passendes Stativ geben, das meine Kamera auf Augenhöhe erhebt, ohne den Auszug ganz auszureizen.

Finanziell stehen die Velborn deutlich über meinen Möglichkeiten. Darum schaute ich eher nach Manfrotto. Den "Kompromiß" muß ich eingehen. Wo ich das jetzt hier lese, stellt sich mir doch die Frage, ob 055 oder 190. Bisher war ich eben auf das 055 aus. Das ist aber schwerer und unhandlicher.

Any suggestions?
Ich würde dir in dem Fall zum 055 raten. Das 190 ist zwar leichter, aber immer noch schwerer als alle Velbon's. Für einen 2m Mann ist das 190 def. zu klein. Mein Velbon 540 ist ungefähr genauso groß wie das 190 und ich muss die Mittelsäule fast ganz ausziehen für optimale Höhe.
Gruß Roland...
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Danke, also bleibts beim Plan...
Gruß Carsten
Benutzeravatar
mycom
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Do 10. Aug 2006, 11:13
Wohnort: Bay.-Hessisches Grenzgebiet

Beitrag von mycom »

Vollständig ausgefahrene Mittelsäule = Einbeistativ auf einem Dreibeinstativ. :!:

Leute, das iss definitiv nix !!!

Ich hab meine Mittelsäule demontiert - spart auch noch Gewicht.

Lieber bücke ich mich etwas, als trotz Stativ ein verwackeltes Photo :cool:
Karl

D700 -D200 /10,5+14+20+24+28+30+35+50+55+85+105+135+150+180+200+300+24-70AFS-70-200AFS VRII TC2.0III
atti
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

somit wäre das 640 von Velbon mit seiner max. Grösse ohne Mittelsäule von ca. 128 cm eindeutig zu klein.
Gruß
Attila
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

mycom hat geschrieben:Vollständig ausgefahrene Mittelsäule = Einbeistativ auf einem Dreibeinstativ. :!:
Das stimmt def. nur wenn die Mittelsäule per Kugelgelenk am Dreibein befestigt wäre. Da man aber ein mehr oder weniger festes Lager hat interessiert nur die Steifigkeit der Mittelsäule. Diese ist rechnerisch als "fest eingespannt" zu betrachten.

Ich gebe dir Recht, dass die ausgefahrene Mittelsäule nicht so stabil ist wie ohne, aber so drastisch und vereinfachend wie du es ausdrückst stimmt es einfach nicht.
Gruß Roland...
Pavel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Pavel »

jetzt bin ich wieder ins schwanken geraten und hab meine vorbestellung für 640 velbon storniert.. :cry:
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das 630 entspricht größentechnisch dem 055er bei fast halbem Gewicht und nur 50€ Mehrpreis.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

donholg hat geschrieben:Das 630 entspricht größentechnisch dem 055er bei fast halbem Gewicht und nur 50€ Mehrpreis.
Also ich habe beide Stative (noch), das 055 ProB und das 635 von Velbon (ich gehe mal davon aus dass das 635er von der höhe her gleich dem 630er ist).
Das Velbon ist ziemlich genau 8 cm kleiner als das Manfrotto (mit und ohne ausgefahrener Mittelsäule)
Ich bin ca. 192cm lang, und das Manfrotto passt für mich so gerade eben (den Kopf etwas senken muss ich aber immer noch, was aber nicht so schlimm ist) "Edit: natürlich ohne ausgefahrene Mittelsäule", das Velbon ist da schon etwas kürzer, erst recht wenn ich Hochformat Aufnahmen machen möchte, geht es beim Velbon nicht ohne das ich die Mittelsäule zur hälfte raus ziehe, sonst bekomme ich es schnell am Rücken. Das nächst größere Velbon, 7xx wäre schon eher was für mich, ich glaube es ist sogar ein wenig länger als das 055, aber dafür auch doppelt so teuer, und dann auch schon wieder fast so schwer wie das 055. :cry:
Ich will mein Velbon aber trotzdem nicht mehr missen, auch wenn es mir etwas zu klein ist hat es den riesigen Vorteil des viel geringeren Gewichts.
Zum Vergleich: Mein Velbon mit Benro kb-1 Kopf, wiegt etwas weniger als das Manfrotto ohne Kopf und ohne Mittelsäule. Es ist einfach mal eben auch, super ne längere Zeit in der Hand zu tragen, ohne das es lästig wird. Das Material vom Velbon wird im Winter auch nicht so extrem Kalt, und es läßt sich auch leichter und bequemer mit einem Schulterriemen tragen, damit meine ich, wenn ich mit dem Manfrotto irgendwo angeeckt bin, war es schon manchmal unangenehm, wenn so ein hartes kaltes Aluminiumbein in meine Rippen gedrückt wurde. ;)
Gegen die geringere höhe beim 635er benutze ich seit neustem meinen Winkelsucher, das klappt dann auch prima mit den Hochformat Aufnahmen.

Gruß

Jerico
Antworten