D80 vs D200

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

@Der Fotograf

So ganz stimmt deine Rechnung nicht.
-Ich gehe mal wie du von einer D200 als Lösung aus, dann ist der Zwang umzusteigen bei der D50 schneller vorhanden als bei der D80, da die ja schon viele Features hat.
-Oder wäre eiegntlich mit der D80 zufrieden, hat aber dummerweise die D50 gekauft - auch Mist.
-Oder mn hat die D50, möchte aufsteigen, aber kein grosses Gehäuse.
-Oder man ist schon mit der D50 zufrieden und will gar nichts Anderes.
-Oder man will sich ernsthaft mit Fotografie befassen, stellt aber nach der ersten Euphorie fest, dass die große Cam nur rum liegt. Man verkauft alles und holt sich eine Kompakte.

Es gäbe noch viele Szenarien. Und nicht jeder ist von Anfang an so begeistert von der Technik wie ihr.
Und an alle glücklichen D200-Besitzer. Man kann auch mit D50/70/80/100 usw. klasse Bilder machen und glücklich sein.
Ich bin der Meinung, dass mein fotografisches Können nicht mit der Anzahl der Features wächst. Und dieses Können ist wohl den Wenigsten in die Wiege gelegt, muss also erlernt werden.
Ich möchte mal ein Zitat von Andreas Hurni einfügen (Link)

Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.


Ich habe auch noch ein praktisches Beispiel von mir.
Ich neige etwas zur Hektik in bestimmten Situationen. Ich hatte gerade bei einem Oldtimertreffen fotografiert und dabei die Kamera umgehängt. Bei Objektivwechsel baumelt sie immer mal kurz am Hals, ohne dass ich sie mit Händen halte. Dann alles eingepackt. Halt-da ist doch noch ein schöner alter NSU-Prinz. Kamera wieder raus, falsches Objektiv drauf, also wechslen und - Krach - Die Kamera liegt auf der Straße. Aus ca. 1,2 m Höhe abgestürzt - auf Asphalt. Ergebnis: Glück gehabt. Nur Okular-Gehäuse gerissen. Stört mich nicht. Aber Kamera daher praktisch unverkäuflich. So benutze ich sie weiter, und wenn ich mir mal einen Nachfolger hole, wirds halt ein Zweitgehäuse.
Nur: Das wird mir mit Sicherheit nicht mehr passieren.Vielleicht ein anderes Malheur, aber dieses nicht mehr. Ich weiss, dass das ein sehr subjektives Beispiel ist, und für die meisten nicht zutrifft.

So, damit will ich es auch gut sein lassen. Mir ist es ehrlich gesagt auch Wurscht, wer sich welche Kamera kauft. Und wenn sich sehr viele eine D200 kaufen, die sie nicht brauchen, dann sinken die Gebrauchtpreise in nem halben Jahr, worüber ich nicht unglücklich wäre ;)
Ich denke nur, dass man mit einer einfacheren Kamera am Anfang sich leichter tut, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Und das ist Fotografieren zu lernen.

Und dann noch mal ein Dankeschön an alle Cracks hier im Forum. Ich hätte nicht ein Zehntel von allem gelernt ohne dieses Forum. (Nicht dass man meinen Bildern das ansieht, aber ich weiss zumindest theoretisch alles :P). Allerdings hätte ich wohl auch im letzten Jahr 2-3000 € weniger Geld ausgegeben. Aber ich habe es bisher genossen. Vielen Dank.
Gruß Roland...
snorri
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Hallo alle,

ich klinke mich mal in diesen Thread ein, da ich vor der gleichen Entscheidung stehe. Allerdings mit etwas anderer Ausgangslage, denn ich fotografiere schon seit vielen Jahren, die letzten eineinhalb davon mit einer D70.

Die wichtigsten Verbesserungen, nach denen ich mich sehne, sind in beiden Kandidaten verwirklicht: großer Sucher, großer Monitor, rauschfreier bei hohen ISOs, nutzbare ISO-Automatik, AF-S/AF-C-Umschalter, Hochformatgriff ...

Die D200 ist kompatibler zu MF-Linsen (reizt mich schon, aber wenn ich realistisch bin, würde ich das in der Praxis so selten nutzen, dass ich in diesen wenigen Fällen die Belichtung an einer D80 wohl auch manuell einstellen könnte). Klar, die D200 ist teurer, schwerer, robuster. Sie zeigt manchmal das berüchtigte "banding" und saugt den Akku schneller leer. Soweit klar, das kann man jeder Vergleichstabelle der technischen Daten entnehmen.

Von diesen allseits bekannten Punkten mal abgesehen: Wo gib es noch nennenswerte Unterschiede?

Z.B. liefert die D80 angeblich "bessere" Farben und bessere Rauschunterdrückung direkt aus der Kamera -> weniger Nachbearbeitung nötig. Ist das korrekt? Bei dpreview.com wird die D80 mit allen möglichen Kameras verglichen, nur leider nicht mit der D200.

Die D80 hat Bildbearbeitungsmöglichkeiten direkt in der Kamera -- für mich uninteressant, aber einige wird das reizen.

Schwarzweissmodus: Die D80 hat da "Farbfiltersimulationen", die die D200 angeblich nicht hat -- stimmt das? Wie brauchbar sind diese Filter? Klar, ich kann auch nachträglich in Photoshop auf den Rotkanal umschalten, aber bei einer Filterung in der Kamera könnte man den Schwarzweisskontrast direkt am Kameramonitor beurteilen. (PS: Wenn ich ein RAW-Bild im Schwarzweissmodus aufnehme, sind dann die Farben wirklich nicht in der Datei enthalten? Oder sind sie nur "ausgeblendet" und können theoretisch in Capture wieder hervorgeholt werden? Das wäre praktisch, wenn man bei der Nachbearbeitung doch die anderen Kanäle mit reinmischen will.)

Gibt es noch andere "kleine" Unterschiede, die nicht so allgemein bekannt sind?

-- snorri
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

snorri hat geschrieben:Z.B. liefert die D80 angeblich "bessere" Farben und bessere Rauschunterdrückung direkt aus der Kamera -> weniger Nachbearbeitung nötig. Ist das korrekt? Bei dpreview.com wird die D80 mit allen möglichen Kameras verglichen, nur leider nicht mit der D200.
Wie irgendjemand in die D80 ein geringes Rauschen hineintesten kann ist mir ein Rätsel.

Das Ding rauscht wesentlich stärker als D50 und D70. Lediglich die eingebaute Rauschunterdrückung drückt bei JPG das Ergebnis auf das Niveau von D50/70, bei NEF habe ich bislang keinen Weg gefunden die gleichen Ergebnisse wie bei den kleinen zu erreichen.

Grüße
Andreas
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Andreas H hat geschrieben: Das Ding rauscht wesentlich stärker als D50 und D70. Lediglich die eingebaute Rauschunterdrückung drückt bei JPG das Ergebnis auf das Niveau von D50/70, bei NEF habe ich bislang keinen Weg gefunden die gleichen Ergebnisse wie bei den kleinen zu erreichen.

Grüße
Andreas

UUps, das ist mal ne klare Aussage. Bisher hab ich auch immer gelesen, dass die D80/200 weniger rauscht.
Hier waren ja auch schon Testbilder, da war das Entrauschen imho zu sehen, aber ich ging bisher vom gleichen oder leicht besseren Rauschverhalten aus. Wie isses denn bei der D200 im Vergleich zur D80 ???
Gruß Roland...
jenne
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do 6. Jan 2005, 15:49
Kontaktdaten:

Beitrag von jenne »

Andreas H hat geschrieben: Wie irgendjemand in die D80 ein geringes Rauschen hineintesten kann ist mir ein Rätsel.

Das Ding rauscht wesentlich stärker als D50 und D70. Lediglich die eingebaute Rauschunterdrückung drückt bei JPG das Ergebnis auf das Niveau von D50/70, bei NEF habe ich bislang keinen Weg gefunden die gleichen Ergebnisse wie bei den kleinen zu erreichen.
Das erste Mal, dass jemand meinen Eindruck bestätigt, den ich hatte als ich mal kurz beide probierte: www.effendibikes.de/D50D80 .
Naja, bei Reduzierung auf 6 MP dürfte das Rauschen etwa gleichstark sein wie bei der D50.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
snorri
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Interessant. Das ist mir neu. Wie steht die D200 im Vergleicht?

-- snorri
StefanM

Beitrag von StefanM »

Bei der D200 gibt es viel Licht und genau so viel Schatten. Ich habe schon Bilder produziert, wo mir ein ungläubiges Lächeln über die Lippen kam, so wenig rauschen war da bei ISO800 und höher. Leider gibt es aber auch viele Bilder, die öffnet man zu Hause und seufzt, daß sie doch stark rauschig sind. Ich habe das Gefühl, daß es bei rauschanfälligen Bildern einen nur haarebreiten Belichtungsspielraum gibt, der ein sehr ansprechendes Resultat liefert. Liegt man leicht daneben, tut es das Bild auch. Ich suche nachher mal nach 2 Beispielen...gleich ist hier erst mal Kindergeburtstag :(
snorri
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Ich hätte noch erwähnen sollen, dass ich bislang ausschließlich RAW fotografiere und das auch weiterhin zu tun gedenke. (Die Software-Rauschreduzierung der D80 wird mir dem oben gesagten zufolge dann wohl wenig nützen.)

-- snorri
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Der Fotograf hat geschrieben:Bei der D200 gibt es viel Licht und genau so viel Schatten. Ich habe schon Bilder produziert, wo mir ein ungläubiges Lächeln über die Lippen kam, so wenig rauschen war da bei ISO800 und höher. Leider gibt es aber auch viele Bilder, die öffnet man zu Hause und seufzt, daß sie doch stark rauschig sind. Ich habe das Gefühl, daß es bei rauschanfälligen Bildern einen nur haarebreiten Belichtungsspielraum gibt, der ein sehr ansprechendes Resultat liefert. Liegt man leicht daneben, tut es das Bild auch.(
Ich glaube so kann man das auch für die D80 sagen. D70 und D50 scheinen mir gutmütiger zu sein.
snorri hat geschrieben:Ich hätte noch erwähnen sollen, dass ich bislang ausschließlich RAW fotografiere und das auch weiterhin zu tun gedenke. (Die Software-Rauschreduzierung der D80 wird mir dem oben gesagten zufolge dann wohl wenig nützen.)
Bei Adobe CS2 bis jetzt nicht. ACR liefert - zumindest in der Beta-Version - stärker verrausche Schattenpartien als der mit der D80 mitgelieferte Einfachkonverter. Ich vermute mal daß Capture Nx da wesentlich mehr herausholen wird. Capture sollte eigentlich auch die Einstellung zum Entrauschen übernehmen.

Daß grundsätzlich die D80 und D200 ein stärkeres Rauschen in den Rohdaten haben als die D50 und D70 kann doch nicht wirklich verwundern. Bei Kompaktkameras schreiben sich seit Jahren Tester die Finger damit wund daß jede Erhöhung der Megapixel bei gleicher Sensorgröße das Rauschen vermehrt. Dieses Prinzip muß auch für größere Sensoren gelten. Eine Verbesserung des Rauschens ist dann wohl nur in der Signalverarbeitung, in der JPG-Engine, im Raw-Konverter oder in der EBV möglich. Die Sensortechnologie scheint hier kein Verbesserungspotential zu bieten.

Im Übrigen bin ich nicht der Meinung daß das Rauschen der D80, der D70 oder der D50 ein störendes Ausmaß hat. Wenn aber so konkret danach gefragt wird sollte man es schon erwähnen.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

So, mit dem raussuchen der richtig schlechten ist das so eine Sache - denn die lösche ich anscheinend. Lediglich völlig unscharfe miese Bilder vom ersten Babyschwimmen unserer Tochter hb ich da noch. Da die aber nicht so prickelnd sind, hole ich die max. auf Wunsch hervor...

Hier nun zwei in meinen Augen hervorragende ISO 1600 Bilder:

Bild

JPG volle Auflösung

Bild

JPG volle Auflösung
Antworten