Das beste Zubehör - bitte Erfahrungen.

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Dennis
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Sa 25. Jan 2003, 15:47

Das beste Zubehör - bitte Erfahrungen.

Beitrag von Dennis »

Hallo zusammen.

Ja, ich weiß. Das Thema gibt es bereits öfter; die beste Tasche, das beste Stativ, etc.


Aber; soweit ich weiß; noch nicht gebündelt, oder?

Und es ist doch so, daß z.B. wenn nach einer Tasche gefragt wird, immer nur geantwortet wird, was neben der Kamera da noch reinpaßt.


Ich bin nämlich auf die Idee gekommen diesen Thread zu starten, als ich mich am Wochenende mal wieder über meine Kameratasche geärgert habe.


Und zwar habe ich die Samsonite Trekking.

Bild

An sich ist die Tasche gut. Die Verarbeitung ist einwandfrei, die Kamera paßt sehr gut hinein. Desweiteren habe ich immer einen zwoten Akku, einen Lenspen sowie eine CF-Card dabei. Ein wenig mehr würde noch hineinpassen; dritter Akku, noch eine Card. Die Anleitung aber paßt schon nicht mehr mit hinein.
Was mich an der Tasche aber stört, ist folgendes. Zum einen ist der Verschluß für das Kamerafach nur mit einem Reißverschluß versehen. Wenn man mal die Kamera öfter in die Tasche packen und wieder herausholen möchte, dann stört es schon ziemlich, immer den Reißverschluß öffnen und schließen zu müßen. Und mit offenem Deckel rumlaufen? Ein zusätzlicher Klettverschluß wäre da nicht schlecht, wie ich finde. Was auch noch nervt ist, daß die Abdeckung vom Kamerafach vom Körper weg öffnet. Das soll bedeuten, daß wenn man die Tasche umgehängt hat, man den Reißverschluß am Körper entlang öffnen muß. Die Abdeckung klappt dann nach oben und vom Körper weg auf. Würde der Reißverschluß vorne um die Tasche laufen, wäre das ganze wohl erheblich komfortabler.
Was mich als zweites noch so richtig stört sind die Befestigungen des Schultergurtes. Dieser wird mittels zwei großer Karabinerhaken in Metallösen an der Tasche eingehängt. Wenn man jetzt geht quietscht das ganze; sowohl der Haken an der Öse, als auch das Drehgelenk des Karabiners. Das nervt ungemein. Und Öl möchte ich da nicht gerade verwenden; unter Rücksicht auf die Kleidung.
Die Tasche habe ich damals mit der Kamera zusammen gekauft; da im Laden nur diese Tasche vorrätig war (und ich unbedingt für das Wochenende eine brauchte) habe ich sie gekauft. Außerdem habe ich sie für 15 € bekommen. Da dachte ich, kann ich nichts falsch machen.


Trotzdem nerven mich diese beiden Mankos derart, daß ich zur Zeit über die Anschaffung einer neuen Tasche nachdenke (und ehrlich gesagt auch eventuell über eine Sony F828 :? :wink: ).

Nun würde ich gerne Berichte von Euch hören, wie sich euer Zubehör (Stative, Taschen, etc.) im Alltag so bewähren.
Da ja nicht zu jedem Artikel mehrere Berichte nötig sind, braucht ja nicht jeder, der die Tasche X hat, zu dieser einen Bericht schreiben. Ein paar ergänzende Worte; falls man etwas anders empfindet als der Verfasser des Berichts; und dergleichen reichen dann ja. Oder halt eine kurze Bemerkung, falls man dem Bericht voll und ganz zustimmt.


Also; was haltet Ihr davon? Ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen.



gruß
dennis
Benutzeravatar
Karl-Heinz Görmann
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 666
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
Wohnort: 24...

Beitrag von Karl-Heinz Görmann »

Ich empfinde die heutigen Taschen auch nicht gerade super-praktisch.

Früher, zur guten alten Analog-Zeit hatte man zwar harte und äußerst stabile und natürlich auch schwerere (Koffer-)taschen, aber die konnten auch einen Knuff ab. Und es paßte was rein!!
Und was sehr praktisch war: Die Deckel (mit Filterhalterungen etc.) gingen weg vom Körper auf und alles war präsent. Auch die Gummi-Gleiter am Trageriemen waren praktischer und hielten wirklich.
Die heutigen Taschen sind zwar teilweise sehr anschmiegsam, doch ich ziehe eine stabile, harte Tasche vor, weil diese die Camera auch wirklich SCHÜTZEN.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Görmann am Di 14. Okt 2003, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Karl-Heinz Görmann

> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Hm, also ich persönlich besitze eine Lowepro und bin sehr zufrieden mit dieser Tasche. Die originale Nikon Ledertasche war total unpraktisch und würde ich mir nicht wieder holen. Zu klein, zu wenig Platz, zu teuer, zu... :roll:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Gastarbeiter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 107
Registriert: Fr 22. Aug 2003, 14:55
Wohnort: Das Unterbewustsein
Kontaktdaten:

Beitrag von Gastarbeiter »

Ich suche ein sehr gutes Stativ kan auch Teuer sein kann mir da jemand was empfehlen ?
CP 5000
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

@Gastarbeiter
Guckst Du hier :wink: :D (Auf der zweiten Seite kommt der Erfahrungsbericht!!)
Reiner
Traumi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 203
Registriert: Sa 30. Aug 2003, 22:26
Wohnort: Nähe Kaiserslautern

Beitrag von Traumi »

Hallo Gastarbeiter,

Ich besitze auch das Manfrotto MA 055 Pro inkl. MA 141 RC Kopf.
Ich finde, was die Stabilität und die Vielseitigkeit angeht ist das Teil absolut top.
Bei www.oehling.de gibt es das Set momentan für 159,90 Euro.

Gruß
Rolf
Gastarbeiter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 107
Registriert: Fr 22. Aug 2003, 14:55
Wohnort: Das Unterbewustsein
Kontaktdaten:

Beitrag von Gastarbeiter »

Danke für den Tip scheint ein gutes zu sein !
CP 5000
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Stativ-Tipp

Beitrag von Arjay »

@ Gastarbeiter:
Ich habe mir bei Ebay ein gebrauchtes MA190B mit MA141 Stativkopf gekauft. Das Stativ ist etwas leichter als MA055, aber trotzdem wunderbar stabil. Mir war der Gewichtsvorteil wichtig, da ich das Stativ im Rucksack bei Bergwanderungen und Fahrradtouren mitnehme.

Mit dem Stativkopf bin ich weniger zufrieden (kann aber damit zu tun haben, dass er gebraucht ist): Er lässt sich nur unter Mühe ganz fein und genau justieren. Entweder muss man alle Klemmen so weit lockern, dass die Feineinstellung eine Etüde der ruhigen Hand wird - oder man kämpft mit der Losbrech-Reibung, wenn die Klemmen etwas fester gestellt sind. D.h. Du willst den Kopf ein klein wenig bewegen und drückst ein wenig, es bewegt sich aber nichts. Dann drückst Du etwas stärker, und plötzlich bewegt sich das Teil ruckartig - viel weiter als Du willst. Sehr lästig. Und - beim Festziehen der Klemmen kann sich die gewählte Einstellung nochmals verändern (nur geringfügig, aber mit Wasserwaage feststellbar).

Es könnte aber sein, dass der Kopf dieses Problem mit vielen anderen - auch neuen - teilt. Genaues Ausprobieren im Laden oder beim Gebraucht-Anbieter sollte hier Pflicht sein!

Ich jedenfalls setze den Stativkopf nur selten ein - mir gefällt ein Kugelkopf für den Einsatz mit der Digicam besser.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
Wolfy
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Stativ-Tipp

Beitrag von Wolfy »

Arjay hat geschrieben:@ Gastarbeiter:
Ich habe mir bei Ebay ein gebrauchtes MA190B mit MA141 Stativkopf gekauft. Das Stativ ist etwas leichter als MA055, aber trotzdem wunderbar stabil. Mir war der Gewichtsvorteil wichtig, da ich das Stativ im Rucksack bei Bergwanderungen und Fahrradtouren mitnehme.

Mit dem Stativkopf bin ich weniger zufrieden (kann aber damit zu tun haben, dass er gebraucht ist): Er lässt sich nur unter Mühe ganz fein und genau justieren. Entweder muss man alle Klemmen so weit lockern, dass die Feineinstellung eine Etüde der ruhigen Hand wird - oder man kämpft mit der Losbrech-Reibung, wenn die Klemmen etwas fester gestellt sind. D.h. Du willst den Kopf ein klein wenig bewegen und drückst ein wenig, es bewegt sich aber nichts. Dann drückst Du etwas stärker, und plötzlich bewegt sich das Teil ruckartig - viel weiter als Du willst. Sehr lästig. Und - beim Festziehen der Klemmen kann sich die gewählte Einstellung nochmals verändern (nur geringfügig, aber mit Wasserwaage feststellbar).

Es könnte aber sein, dass der Kopf dieses Problem mit vielen anderen - auch neuen - teilt. Genaues Ausprobieren im Laden oder beim Gebraucht-Anbieter sollte hier Pflicht sein!

Ich jedenfalls setze den Stativkopf nur selten ein - mir gefällt ein Kugelkopf für den Einsatz mit der Digicam besser.
Ist beim MA 141 RC leider auch so. Dadurch ist die Feineinstellung sehr schwierig und macht wenig Freude. Weiß jemand wie das bei den teueren Manfrottoköpfen ist?
3-Wegeneiger haben gegenüber Kugelköpfen den großen Vorteil das immer nur eine Ebene auf einmal verstellt wird. War es das nicht kommt man leicht zur alten Einstellung zurück. Beim Kugelkopf ist gleich alles verstellt.

In Verbindung mit Stativen sollte man über die Anschaffung der Fernbedienung nachdenken, obwohl die MC-EU1 so ihre Macken hat möchte ich sie nicht mehr missen.

Gruß
Wolfy
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Stativ-Tipp

Beitrag von Arjay »

Wolfy hat geschrieben:Weiß jemand wie das bei den teueren Manfrottoköpfen ist?
Ich besitze ausserdem noch einen älteren MA029. Dieser Stativkopf benutzt prinzipiell eine sehr ähnliche Konstruktion, ist aber etwas einfacher zu handhaben und wesentlich stabiler. Auch hier konnte ich das Losbrechmoment-Problem beobachten, wenn auch lange nicht so stark. Allerdings komme ich damit klar, wenn's um das präzise Einstellen geht. Aber - dieser Stativkopf wiegt etwa genau so viel wie mein MA190-Stativ und kommt damit für den mobilen Einsatz nicht in Frage.

Im Zusammenspiel mit Manfrotto-Stativen gibt es aber ein starkes Argument für Stativköpfe des gleichen Herstellers: Die Stativkopf-Montageplatte mit Arretierungsschrauben. Hat man einen Stativkopf mit dem entsprechenden Gegenstück (hier geht's nur um den Durchmesser), dann kann man den Kopf sehr gut gegen versehentliches Verdrehen (Lösen der Verschraubung zwischen Stativ und Kopf) sichern.

Insofern ... ich bin noch immer auf der Suche nach einem guten, stabilen, aber auch leichten 3D-Stativkopf.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten