Belichtungsmessung mit MF-Obejektiven?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Hallo Horst,

was willst du denn an dem Seehund anders belichten :?: Für Gegenlicht ist der gut belichtet! Spotmessung auf Spitzlichter würde nur kürzere Verschlußzeiten (bzw kleinere Blende) zur Folge haben und dann hast Du 'ne Seehundsilhouette :wink:
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

@Nikus

Ich glaube nicht, daß Dir eine Spotmessung zu einem schnelleren und trotzdem korrekten Ergebnis verholfen hätte. Ich kenne die Viecher nicht so genau, aber nach 18% Grau sehen die einfach nicht aus.

Eine Aufnahme mit Spotmessung wäre in den Lichtern ausgefressen.

Das Bild paßt eben wenn überhaupt dann nur sehr knapp in den möglichen Belichtungsspielraum von Digi oder Dia. Da hilft dann nur, mit RAW und Nachbearbeitung das allerletzte Stückchen Belichtungsspielraum auszunutzen. Dafür wäre aber dann die gewählte Belichtung gar nicht so verkehrt.

Grüße
Andreas
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Der Seehund hätte mehr Zeichnung vertragen, daher der Ansatz der Spotmessung - natürlich um den Preis einer flauen Wasserfärbung; so hat die Aufnahme ihren Reiz, aber nicht so, wie ich sie wollte. Es ist auch nichts wichtiges, es ist ein Hobby, mehr nicht. :)
Gruß Horst
ctueni
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Do 29. Apr 2004, 11:27
Wohnort: Wien

Beitrag von ctueni »

Andreas H hat geschrieben: Ach ja, wenn jemand wirklich seine MF-Nikkore für'n Appel und'n Ei verhökern will, soll er sie mir anbieten.

Grüße
Andreas
Da ich noch nicht wahnsinnig bin, Pustekuchen!

Warum glaubst Du verteidige ich so meine FM3a! Vorgestern kaufte ich mir ein 2,8/180 ED. Oh mien lieber Gott, was für eine Abbildungsqualität. Da sieht man sogar die Orangenhaut auf dem Lack eines im Sonnenlicht fotographierten Autos. (Du weißt schon, kein Serienlack ist 100% glatt, liegt auch an den wasserlöslichen Lacken).

Dank des hellen SUcherbildes und der steilen Schnecke ist man auch blitzschnell, einen zufällig über mir fliegenden Falken habe ich scharf "abgeschossen".
Gast

Beitrag von Gast »

ctueni hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: sogar die Orangenhaut auf dem Lack eines im Sonnenlicht fotographierten Autos. (Du weißt schon, kein Serienlack ist 100% glatt, liegt auch an den wasserlöslichen Lacken).
Wasserlösliche Lacke gibt es nicht. Alle Lacke enthalten Lösemittel. Was du meinst ist Wasserbasislack.
Das meiste Lösemittel, das konventionelle Lacke enthalten dient nicht um sie zu 'lösen' sondern um sie flüssig zu machen (Viskosität) für die Verarbeitung. Dieser Anteil Lösemittel wird durch Wasser ersetzt. Das Lacierergebnis ist durchaus vergleichbar mit dem konventioneller Lacke.
Eine Orangenhaut entsteht durch die Lackdicke. Wird der Lack (egal ob Wasser- oder konventionell) satt aufgetragen, entsteht keine Orangenhaut. Dieser satte Auftrag ist aber nur auf horizontalen Flächen möglich, sonst gibt es Läufer. Wie satt aufgetragen wird ist Herstellerphilosophie.

Gruss
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

@Nikus
Na klar hätte der Seehund mehr Zeichnung vertragen. Die Spotmessung auf den Seehund ist aber nicht der richtige Weg dahin, dann wären die Lichter großflächig ausgefressen.

Das Problem ist hier, daß der für dieses Bild notwendige Belichtungsspielraum von Digi und Dia bestimmt nicht, von Negativfilm vielleicht erreicht wird. Da muß also irgendein Kompromiß eingegangen werden, und den sucht man am besten über NEF und Nachbearbeitung. Nur so kann man den größtmöglichen Tonwertumfang retten.

Ursprünglich ging es Dir doch aber um eine angebliche Unterbelichtungsneigung der D70. Die sehe ich hier überhaupt nicht. Die Belichtung in Deinem Seehundbild ist an sich ein guter Kompromiß. Die Erwartung, daß eine Kamera eine solche Gegenlichtsituation unter Wahrung der Zeichnung in Schatten und Lichtern überzeugend löst, wird wohl noch lange ein Traum bleiben.

@Gast
Bitte korrekt zitieren!

Grüße
Andreas
orpheus_2003
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Sa 4. Feb 2006, 11:05

Hi

Beitrag von orpheus_2003 »

Ich wollte mich nur auch mal zu Wort melden.
Mein Nikon-Kollege hat sich auf dem Lichtensteig Flohmarkt das eine oder andere für seine D70 gekauft.
Unter anderem auch ein 1,4/50mm. Uralt, aber super Zusatand und günstig.
Er wollte keine 600-800 € ausgeben für ein neues mit AF.
Nun denn. Die Bel. Messung funktioniert wircklich nicht. Kann man nix machen. Manuell belichten. Das ists...

Was mich stuzig macht. So ne tolle Kamera und es fehlt so ein Feature?

Meine Pentax *istDL kann das immer schon?
Einfach ein uralt Takumar rauf. P-Mode und fertig.
Belichtung wird gemessen. Egal ob mit oder ohne Kontakte. M42 Gewinde? Was auch immer.
Das dies bei einer tollen Nikon nicht gehen soll verwundert mich dennoch.
Genauso wie Spiegelvorauslösung? Schade.
Wollts nur mal loswerden.
Jetzt gehts mir besser.

Gruß M
Zuletzt geändert von orpheus_2003 am Mo 25. Sep 2006, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
-------------------------------
Pentax *istDL DA 18-55, Simga 28-300 DG, Takumar 1,8/50 & 2,8/200, Cosina 100/3.5 Makro
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Re: Hi

Beitrag von David »

Orpheus hat geschrieben: Unter anderem auch ein 1,4/50mm. Uralt, aber super Zusatand und günstig.
Er wollte keine 600-800 € ausgeben für ein neues mit AF.

Wo bitte wollte man ihm 600-800 Euro für ein 1,4/50mm abknüpfen?! :bgrin: ;)
orpheus_2003
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Sa 4. Feb 2006, 11:05

Beitrag von orpheus_2003 »

Nee.
Aber für ein lichtstarkes Objektiv 1,4 1,2 neuer Generation legt man sicher einige 100er.? Oder täusche ich mich da?
Nicht oder..
Deswegen war das die günstige Alternative....

Greets M
-------------------------------
Pentax *istDL DA 18-55, Simga 28-300 DG, Takumar 1,8/50 & 2,8/200, Cosina 100/3.5 Makro
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ja, das ist bei den kleineren Nikon Modellen so. Und die einzigen die es in der Tat besser machen sind die Jungs von Pentax.
Aber dein Kollege haette wissen koennen, dass er mit dem Objektiv an einer D70 nicht so wahnsinnig viel machen kann. Belichtungsmessung ist das eine, scharf stellen das andere. Bei einem MF Objektiv und dem Sucher der D70 duerfte das nicht so einfach sein. Ich weiss nicht ob der Pentax *stDl Sucher da besser ist, aber soweit ich gehoert habe auch nicht. Und dann ist manuell fokusieren noch schwieriger als korrekt belichten. Da hat man wenigstens ein Histogramm wo man schnell checken kann ob es passt oder nicht.
Bei Nikon bleibt da nur die D200 (oder besser), die kann manuelle Belichtungsmessung und dank des besseren Suchers geht auch das manuelle fokusieren besser, aber auch nicht wirklich gut.

Volker
Antworten