Carbonstativ: Stativklemmen vs. Stativschraubung

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Carbonstativ: Stativklemmen vs. Stativschraubung

Beitrag von donholg »

Ein frisches Stativ steht an.
Bisher hatte ich ein 055prob mit Klemmen.
Aufrgund des hohen Gewichts flutschten die Beine von allein raus und rein, sobald ich die Klemmen geöffnet habe. Das war praktisch und flott.
Man konnte quasi mit "einer Hand" die Beine ausfahren.

Beim Ausprobieren eines Carbonstativs (MA055MF) musste ich feststellen, dass die Beine so leicht sind und so passgenau, dass sie nicht automatisch ausfahren, sondern herausgezogen und hineingeschoben werden müssen, man muss also mehrfach umgreifen und jedes Segment einzeln herausbefördern.

Ist das bei Euren Stativen auch so?

Wie viele Umdrehungen braucht Ihr zum Öffnen/Schließen eines Segments mit Schraubklemmung (Muss man nur einmal Drehen oder mehrfach umgreifen und zuschrauben?)

Danke!
:D
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
dkreutz
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 37
Registriert: Mo 17. Apr 2006, 20:23

Beitrag von dkreutz »

Habe ein Manfrotto 190DB, bei dem reicht eine halbe bis dreiviertel Drehung und die Beine rutschen raus.
D70s - 18-70 - 80-200/2.8 - 50/1.8
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ist das ein Carbonstativ? :arrgw:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
cirex
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 101
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Beitrag von cirex »

bin auch vom 055prob auf ein gitzo 1548 umgestiegen. das 055er ist vom aufstellen her einfach traumhaft, das gitzo wirklich mühsam (mehrfaches umgreifen). durch die schaubfixierung müssen die beine so gut ineinander passen, dass sie einfach nicht "von alleine" ausfahren. eine klemmung wie beim manfrotto würde hier aber zu einer kerbung am rohr führen (carbon ist da besonders anfällig), deshalb - zumindest beim gitzo - die segmentierte schraubklemmung.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Bei meinem Giottos (Carbon) ist es ebenfalls die Schraub-Lösung.
Bin da zwiegespalten......

Zum Einen ist das schrauben etwas unauffälliger, weil es absolut Geräuschlos und ohne Erschütterungen vonstatten geht.
Aber es ist oftmals etwas nervig, wenn man das untere Segment lösen möchte und sich das Mittelstück dann mitdreht. Dann muss man wieder erstmal das Mittelstück etwas stärker fixieren und kann dann erst die untere Verschraubung lösen oder fixieren.
"Rausflutschen" können die Beine auch bei meinem Stativ nicht. Das liegt zum Einen am geringeren Gewicht der Beine und zum zweiten eben an der Klemmmethode, weil die einfach immer etwas anliegt.

Von Giottos soll übrigens nach der Photokina eine neue Serie herauskommen. Die Alten (8170/917) sind nicht mehr erhältlich. Mein Carbon hat einen Defekt und soll dann getauscht werden.
Reiner
schlusenbach
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 175
Registriert: Di 25. Apr 2006, 16:25

Beitrag von schlusenbach »

ich habe das Velbon sherpa pro 531 mit klemmen und hatte von Velbon das Pro-Pod6 (Monopod) mit Drehverschlüssen.
Bei den Drehverschlüssen hat jeweils ne 1/4-Umdrehung gereicht umd die Segmente zu lösen. Vom Aufwand also nicht länger als das lösen der Klemmen.
Bei dem Monopod war es nicht so dass sich das Mittelstück mitdreht, wenn ich das untere segment lösen wollte, wie Reiner es beschreibt.
Weder beim Monopod nach nochsoviel schrauben noch bei dem 531 bei offenen Klemmen flutschen die Beine raus.
Ich kann mit beiden Varianten gut leben, einen Faviroten hab ich da jetzt nicht
S3pro, P-SixTL, Holga
soulman
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 866
Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
Wohnort: 10 miles south of vienna, austria

Beitrag von soulman »

man kann aber den klemmen des 055 durch ein wenig aufdrehen der sechskantmutter etwas mehr spiel geben.
deswegen ist ja auch diese komische schelle die ans bein geklemmt wird im lieferumfang dabei. das soll ein "immerdabei-sechskantschlüssel" sein!
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
Littlehonk
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 475
Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
Wohnort: Roth

Beitrag von Littlehonk »

Hab ein Velbon Sherpa Pro CF730 mit Schraubverlüssen und kann mich nicht beklagen. Ca. eine halbe Umdrehung reicht um die Beine von alleine rausflutschen zu lassen. Auch der Zusammenbau ist ebenso einfach - Verschraubungen lösen, Stativ umdrehen, Beine rutschen alleine rein, beide Schrauben auf einmal festdrehen - fertig.
Ein Mitdrehen der Beine wie bei Reiners Giottos gibt es auch nicht, die sind jeweils einzeln gegen Verdrehen gesperrt.

Gruß
Heiko
Nikon D7000 und allerlei Zubehör
gs
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 13:02

Beitrag von gs »

Mamiya Carbon: halbe Umdrehung und händisch rein-/rausschieben. Passgenaues Carbon ist nicht sonderlich gut geeignet der Erdanziehung zu folgen, das kann ein Berlebach fallbeilartig besser. ;)
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich hab ein Velbon Sherpa 540 und finde die Schraublösung besser als die Klemmen. Das Velbon hat 3 Verschraubungen. Die kann man mit einem Dreh öffnen und schließen. Beim Velbon verdreht sich auch nix.
Gruß Roland...
Antworten