Worin transportiert ihr eure Objektive?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

StefanM

Beitrag von StefanM »

d@niel hat geschrieben:hmm.... in Leipzig und Umgebung gibts keinen "Schaumstoffladen", fürchte ich.
Google mal, das wirft z.B. das hier aus:
http://bauhaus.info/fachcentren/standor ... e22b386107

Unter Serviceleistungen gibt es da "Schaumstoff schneiden", die werden den Schaumstoff dafür also sicher auch im Sortiment haben.
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Beitrag von d@niel »

oha! klingt gut. ich werde mal dort nachfragen. Danke!

d@niel
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hi,

ich nutze seit Jahren für das "Depot" zuhause und für den Transport im Wagen die Pelicase-Koffer. Die sind absolut staubdicht (Sahara-getestet) und superstabil.

Die Innenteilung aus festem Kunststoff ist in Würfel vorgestanzt, die man einfach je nach Platzdarf "herauszupft". Die Verbindung am Boden dieser Quader ist auch nach Jahren noch so fest, dass noch keins versehentlich herausgerutscht ist.

Diese Koffer sind auch luftfrachttauglich, es gibt sie in zig verschiedenen Größen. Vom PD70X bis zur Stinger finden sich da die passenden Formate. Billig sind die nicht, aber ein Anschaffung für's Leben.

Das Gepäck für Tagestouren wird dann in den Fotorucksack oder in die Tasche umgeladen, je nachdem, wieviel ich mitnehmen will / muss.

Ich finde diese Variante besser geeignet als Alukoffer, weil sich dieser GFK kaum von aussen zerstören lässt (wir haben einen leeren Koffer mit dem LKW überfahren - der Deckel hat sich eine Handbreit eingedellt, ist aber nach der Belastung sofort zurückgesprungen).

Grüße

Mattes
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Beitrag von d@niel »

die Dinger mögen gut sein, aber über 300,-€ für einen Koffer zahle ich nicht. Schon gar nicht direkt vorm Urlaub ;)
Wir werden jetzt erstmal abwarten, wie sich die Reisegepäck-Bestimmungen entwickeln und im Notfall kurz vor der Abreise noch etwas improvisieren.
Meine Budget-Idee: eine grosse stabile Kunststoffbox (Reisen-Tupper-Dose etc.) mit zurechtgeschnittenem Schaumstoff ausgekleidet zur Aufnahme von Kamera und Optik. Diese Box dann in eine passende Reisetasche verpackt und als Gepäck aufgegeben. Bei einem offensichtlichen Technik-Koffer wäre mir auch sicherheitstechnisch nicht ganz wohl. Zumal man sein Gepäck auf Flügen nach USA eh nicht abschliessen darf (ausser mit einem TSA-approved Schloss).
Besser wäre es natürlich, alles wie immer im Handgepäck zu haben. Aber ob das Anfang September noch/wieder erlaubt ist, ist mehr als fraglich.

d@niel
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Da bekommt das VR18-200 eine neue Fangemeinde:
Fotobegeisterte Flugreisende nach Amiland! :D
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten