Sigma 50-500 oder Sigma 80-400?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

@ Fotograf, ja kann ich machen ich weiß allerdings nicht wodrauf ich bei Testbildern achten muß damit sie aussagekräftig sind, oder gehen da irgendwelche beliebigen. Wom Stativ aus der Hand?? Also falls jemand weiß was ich dann zu beachten habe, schreibtes mir

Viele Grüße
Bati
StefanM

Beitrag von StefanM »

Bati hat geschrieben:@ Fotograf, ja kann ich machen ich weiß allerdings nicht wodrauf ich bei Testbildern achten muß damit sie aussagekräftig sind, oder gehen da irgendwelche beliebigen. Wom Stativ aus der Hand?? Also falls jemand weiß was ich dann zu beachten habe, schreibtes mir

Viele Grüße
Bati
Vom Stativ mal raus in die Natur. Bäume in den oberen Bildecken zeigen schon ganz gut, ob es zum Rand hin unscharf wird. Ziegeldächer ebenfalls.

Da ich noch garkein Bild von der neuen Version gesehen habe würde ich mich über alles freuen :super:
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!
Der Fotograf hat geschrieben: Vom Stativ mal raus in die Natur. Bäume in den oberen Bildecken zeigen schon ganz gut, ob es zum Rand hin unscharf wird. Ziegeldächer ebenfalls.
Hmmm .... ich sehe Schärfetest im Hinblick auf die Randschärfe bei lichtstarken Teles recht kritisch. Ich hab mich daran bislang noch nicht rangetraut... Vorallem bei Bäumen und schrägen (?) Ziegeldächern....

Die Tiefenschärfe bei 200mm und Blende 2.8 auf eine Entfernung von 20m beträgt bei einer D70 gerade mal 1,10m; bei 400mm und 5,6 und den gleichen Voraussetzungen sind´s nur noch 60 cm...

Da sind die Äste am Rand bzw. die Ziegel in den Ecken bereits im Unschärfebereich.... und führt eventuell zu falschen Ergebnissen...

Die Fehlerquote bei einem unstabilen Stativ und Kamera ohne SVA mal aussen vor gelassen....

Gruß
iehh
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Mo 1. Mai 2006, 19:22

Erwartet keine Wunder

Beitrag von iehh »

Das 80-400 OS von Sigma ist ein tolles Objektiv, aber 400mm (bzw. der 640mm crop) sind für Tierfotografie nicht der Bringer. Der AF des Sigmas ist recht gut (sicher) aber eher langsam. Zu langsam, wenn es um schnelle Tiere geht. Der OS arbeitet sehr gut, aber man kann schon mal den Eindruck bekommen, man sei betrunken. Das ganze Bild "eiert" manchmal, das habe ich bei dem 18-200VR noch nie gehabt.

Qualitativ darf man keine Wunder erwarten. Das sind "Billig"-Objektive - hört sich gemein an, ist aber so - nicht umsonst kostet das 200-400/4 VR "etwas" mehr. Das 80-400 von Sigma liefert im Verhältnis zum Preis eine tolle Qualität, Schärfe, Brillianz und Farben sind mehr als ok - verglichen mit einer 200mm oder 300mm Festbrennweite ist die Qualität aber eher mässig.

Ich ebenfalls nur sagen: Kein Tele ohne VR!!
400mm um 1-2 Stufen abblenden heißt ohne Stativ geht nur selten etwas - wer das möchte...ich möchte das nicht.

Grüße
Ingo
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Erwartet keine Wunder

Beitrag von piedpiper »

iehh hat geschrieben:Das 80-400 OS von Sigma ist ein tolles Objektiv, aber 400mm (bzw. der 640mm crop) sind für Tierfotografie nicht der Bringer.
:???: Zuviel oder zuwenig :?:
Gruss, Andreas
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Re: Erwartet keine Wunder

Beitrag von zyx_999 »

iehh hat geschrieben:Das 80-400 OS von Sigma ist ein tolles Objektiv, aber 400mm (bzw. der 640mm crop) sind für Tierfotografie nicht der Bringer. Der AF des Sigmas ist recht gut (sicher) aber eher langsam. Zu langsam, wenn es um schnelle Tiere geht. Der OS arbeitet sehr gut, aber man kann schon mal den Eindruck bekommen, man sei betrunken. Das ganze Bild "eiert" manchmal, das habe ich bei dem 18-200VR noch nie gehabt.

Qualitativ darf man keine Wunder erwarten. Das sind "Billig"-Objektive - hört sich gemein an, ist aber so - nicht umsonst kostet das 200-400/4 VR "etwas" mehr. Das 80-400 von Sigma liefert im Verhältnis zum Preis eine tolle Qualität, Schärfe, Brillianz und Farben sind mehr als ok - verglichen mit einer 200mm oder 300mm Festbrennweite ist die Qualität aber eher mässig.

Ich ebenfalls nur sagen: Kein Tele ohne VR!!
400mm um 1-2 Stufen abblenden heißt ohne Stativ geht nur selten etwas - wer das möchte...ich möchte das nicht.

Grüße
Ingo
Dem möchte ich - zumindest größtenteils - widersprechen.

Klar, der AF ist ziemlich lahm (daher will ich auch mit einem AF-S 80-200 erweitern), aber für Tiere, die jetzt nicht gerade Action machen (z.B. im Tierparkgehege) halte ich es gerade für optimal. Optisch ist es top und 400mm reichen fast immer.

Meine Überlegungen gehen derzeit sogar dahin, dass ich ein 80-200 als Haupttelezoom verwenden werde und das 80-400 OS genau für gelegentliche Tierparkbesuche behalte. Das sicher tolle 200-400 hat den Nachteil, dass 200mm schon mal zu lang sein können. Außerdem ist ein Mega-Kilo-Euro-Objektiv für Hobbyknipser wie mich nix.

Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Alex_NR
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 908
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 11:33
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Alex_NR »

Moin Moin!

Also eines ist Fakt: mit VR ist man immer flexibler in solchen Brennweitenbereich als ohne. Da geht nämlich nix ohne mindestens ein Einbein. Und wenn man als Amateur mal einfach so losmarschieren möchte schnappt man sich nur die Linse und nicht noch Stativ dazu, so kann man sich auch im Gelände freier bewegen.
Leider ist der AF für Tiere in freier Wildbahn nur bedingt geeinget, aber mit dem Begrenzer und etwas Übung geht das schon.
640mm sind schon wirklich gut, aber 750mm wären ziemlich optimal. ;) Allerdings dann wieder nur mit Einbein.... :P

Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
serveifel
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Mi 7. Jun 2006, 18:15
Wohnort: Haiger

Beitrag von serveifel »

Halo

Ich habe mich für das 100-300 Sigma entschieden.

Wenn ich dem Test auf Photozone trauen kann (wieso nicht)
ist es um einiges besser als das 80-400 OS selbst mit
Konverter ist es bei 420mm nicht schlechter.
1) Es ist leichter ca.400g da dürfte Freihand noch was möglich
sein.
2) Der Stromverbrauch dürfte beim OS höher sein. Bei meiner
D70s sicher eine überlegung (auch 50-500)

3) Einzige Alternative das 80-400 VR das aber aus finanziellen
Gründen entfällt.
3) Das 50-500 ist ohne Dreibein nicht einsetzbar ich habs mal
in Händen gehalten was für ein Trum.

Der OS beim 80-400 bringt am Ein bzw. Dreibein wenig und
wer damit Freihand arbeitet nun andere bezahlen im
Fitnesstudio dafür Geld. Ist nicht leichter als das 50-500
knap 2kg

Andre
Antworten