Welche Kammera für Produktfotografie ?
Moderator: donholg
Ich würde rein für diese Anwendung jetzt eine Fuji S3 Pro kaufen, die ist im Studio fast nicht zu schlagen !!!!
D700, D300, 14-24; 16-85VR; 24-120 VR; 28-75/2,8; 70-200/2,8; 100-300/4; Tamron90/2,8; 50/1,4; Lensbaby
einst:Nikon: D70;2x D200; D2x; 10-20; 12-24mm/4; 28-70/2,8; 18-200VR; 105/2,8VR; 60/2,8; 85/1,8; Tamron 90/2,8 Makro 28-75/2,8xD; AF-S 80-200/2,8
einst:Nikon: D70;2x D200; D2x; 10-20; 12-24mm/4; 28-70/2,8; 18-200VR; 105/2,8VR; 60/2,8; 85/1,8; Tamron 90/2,8 Makro 28-75/2,8xD; AF-S 80-200/2,8
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7449
- Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
- Wohnort: Münster
Ich wollt's gerade gesagt haben. Eine S3 ist doch ideal im Studio / bei der Produktfotografie, da es ja nicht um Speed geht, sondern das Produkt möglichst perfekt dazustellen.exeosler hat geschrieben:Ich würde rein für diese Anwendung jetzt eine Fuji S3 Pro kaufen, die ist im Studio fast nicht zu schlagen !!!!
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
HMM
Mal was ganz anderes- in dem Bereich kannst du eine reproduzierbare Beleuhtung sehr gut mit einen Makro-Ringleuchte mit LEDs erreichen. Dazu würde ich dir eine Kompaktkamera ala Coolpix 8800 oder Canon A610 (mit kleinem Sensor!!) empfehlen, evtl mit ner Nahlinse. Da hast du schon bei ner Blende von 5,6 eine sehr anständige Schärfentiefe.Dazu müsstest du die DSLR schon bis Blende 22 abblenden, udn dann kommt dort schon wieder die Beugungsunschärfe.
Eine Kompaktknipse kann auch auf nem Stativ mit Baustrahlern verwendet werden.
Ich benutze für solch kleinen Makros am liebsten meine alte CP995, wie gesagt die Schärfentiefe ist für ne DSLR fast unerreichbar, und wenn es nicht auf Fokussiergeschwindigkeit der Kamera ankommt ist das Fotografieren in dem Bereich mit einer Bildauschnittwahl übre den Monitor auch viiiiel komfortabler.
Infos, Kameras und Sets dazu findest du unter
www.doctorseyes.de
LG Mark
Mal was ganz anderes- in dem Bereich kannst du eine reproduzierbare Beleuhtung sehr gut mit einen Makro-Ringleuchte mit LEDs erreichen. Dazu würde ich dir eine Kompaktkamera ala Coolpix 8800 oder Canon A610 (mit kleinem Sensor!!) empfehlen, evtl mit ner Nahlinse. Da hast du schon bei ner Blende von 5,6 eine sehr anständige Schärfentiefe.Dazu müsstest du die DSLR schon bis Blende 22 abblenden, udn dann kommt dort schon wieder die Beugungsunschärfe.
Eine Kompaktknipse kann auch auf nem Stativ mit Baustrahlern verwendet werden.
Ich benutze für solch kleinen Makros am liebsten meine alte CP995, wie gesagt die Schärfentiefe ist für ne DSLR fast unerreichbar, und wenn es nicht auf Fokussiergeschwindigkeit der Kamera ankommt ist das Fotografieren in dem Bereich mit einer Bildauschnittwahl übre den Monitor auch viiiiel komfortabler.
Infos, Kameras und Sets dazu findest du unter
www.doctorseyes.de
LG Mark
Fotokrams halt
@ Grottenmob
die CP 990 die wir haben nehm ich für die Bilder für's Internet & Co. Da völlig ausreichend. Problem ist aber: Wir müssen Produkte von 5 x 5 cm auf 50 x 50 cm zu vergrößern. Hier reicht Ihre Qualität nicht mehr aus.
Kompaktkammeras sind wegen der vorhandenen Objektive nicht ganz so erste Wahl. Auch gibt es häufig Einschränkung bei den Einstellungsmöglichkeiten & Weißabgleich. Hier bieten die DSLR schon mehr.
Das mit der Makro-Ringleuchte muss ich mir aber mal näher anschaun. Wär nicht ganz so warm ... vor allem bei dem Wetter zur Zeit
Servus Ari
die CP 990 die wir haben nehm ich für die Bilder für's Internet & Co. Da völlig ausreichend. Problem ist aber: Wir müssen Produkte von 5 x 5 cm auf 50 x 50 cm zu vergrößern. Hier reicht Ihre Qualität nicht mehr aus.
Kompaktkammeras sind wegen der vorhandenen Objektive nicht ganz so erste Wahl. Auch gibt es häufig Einschränkung bei den Einstellungsmöglichkeiten & Weißabgleich. Hier bieten die DSLR schon mehr.
Das mit der Makro-Ringleuchte muss ich mir aber mal näher anschaun. Wär nicht ganz so warm ... vor allem bei dem Wetter zur Zeit

Servus Ari
Hallo Fans,
...mir scheint hier wird mit dem Begriff "Schärfentiefe" wieder einmal Schindluder getrieben.
Ich habe mal gelernt: Die Schärfentiefe hängt im Nahbereich vom Abbildungsmassstab und von der Blende ab. Und von sonst gar nichts!
Ausnahme: Tiltfähige Kamera oder höchstens noch das VFC-Rokkor von Minolta.
Gelten die optischen Gesetze nicht mehr für Digis??
Gut Licht: Arxus
...mir scheint hier wird mit dem Begriff "Schärfentiefe" wieder einmal Schindluder getrieben.
Ich habe mal gelernt: Die Schärfentiefe hängt im Nahbereich vom Abbildungsmassstab und von der Blende ab. Und von sonst gar nichts!
Ausnahme: Tiltfähige Kamera oder höchstens noch das VFC-Rokkor von Minolta.
Gelten die optischen Gesetze nicht mehr für Digis??


Gut Licht: Arxus