Fotobelichter für 50 x70 Prints gesucht

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Gisbert:
Dann ist ALDI schuld. Aber die Gewissheit, dass die eigene Monitoranzeige stimmt, ist doch jede Menge wert. Vor allen Dingen, wenn man die Bilder anderer kritisieren und beurteilen will. :!:


Aber dein Beispiel ist wirklich "heftig". :!:
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

David hat geschrieben:@ Gisbert:
Dann ist ALDI schuld. Aber die Gewissheit, dass die eigene Monitoranzeige stimmt, ist doch jede Menge wert. Vor allen Dingen, wenn man die Bilder anderer kritisieren und beurteilen will. :!:


Aber dein Beispiel ist wirklich "heftig". :!:
Die Rechnung für die Belichtungen musste ich auch nicht bezahlen, trotzdem führt die Schuldfrage nicht zum Ziel. Ich habe einmal bei einem Test von vier Printdiensten auch vier unterschiedliche Ergebnisse von den selben Dateien erhalten. Erstmals bei Saal Digital und fc-prints habe ich neulich ziemlich genau die Bilder bekommen, die mir der Softproof simuliert hat. Ich werde nur noch bei Dienstleistern Fotos bestellen, die mir ein ICC-Profil zur Verfügung stellen können, sonst bleibt ein gelungenes Bild Zufall. Daher auch meine Frage, ob es Anbieter für große Formate gibt, die das leisten.
Viele Grüße Gisbert
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

David hat geschrieben:Das wäre ja dann die bessere und sogar günstigere Alternative, zum "weniger guten" HUEY. :?:
Ich verstehe dieses Argument nicht ganz. Der Funktionsumfang ist
doch viel groesser. Z.B. ist PrintFIX PLUS zur Druckerkalibrierung bei der Suite dabei.

Habe ich z.B. richtig gelesen, dass der Express keine Gamma
und/oder Weisspunkt Korrektur vornimmt sondern das dieses den
teueren Versionen vorbehalten ist?
Oder anders gefragt, was ist der Hauptunterschied zwischen
Express und der Suite? Aus der Colorvision Seite werde ich nicht
schlau.

Ist der Express bei dann nicht rausgeschmissenes Geld?

Kenn jemand ueberigens den Monaco OPTIX XR, den Konijnenberg fuer unter 200 Euro anbietet?

Kennt jemand ein Calibrator, der auch unter Linux funktioniert,
bzw. Linux Software, die mit einem der bekannten Calibratoren
zusammenarbeitet.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Gisbert:
FC-Prints gibt ICC-Profile raus?
Was ist mit Digitaloriginal? Bekommt man da evtl. auf Anfrage, die benötigten Profile?


@ Jürgen:
Die Ergebnisse mitm Huey waren katastrophal. Bei 4 Monitoren (sowohl LCD/TFT als auch CRT) konnte er keineswegs überzeugen. Deswegen probiere ich jetzt den Spyder 2 aus.

Also Lemonstre meinte zu mir, der Spyder sei in allen Versionen von der Hardware her identisch. Einzig und allein die mitgelieferten Softwarepakete sind eben unterschiedlichen Niveaus und da sind die teureren Modelle auf die professionellen Bedürfnisse ausgerichtet...

Wie auch immer. Der Huey bringts nicht. Darum probiere ich jetzt den Spyder. :) Wenns der auch nicht macht, muss man wohl etwas mehr Geld locker machen... :(
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

David hat geschrieben:@ Gisbert:
FC-Prints gibt ICC-Profile raus?
Was ist mit Digitaloriginal? Bekommt man da evtl. auf Anfrage, die benötigten Profile?
(
Bei fc-prints kann man sie hier herunterladen:
http://www.fotocommunity.de/prints/farb ... index.html
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Wie schon an anderer Stelle des öfteren angemerkt:

Wenn seitens der Dienstleister (der Belichtungsstudios) keine Profile verfügbar sind, kann man für den Softproof das Profil "average Photo Printer" von photogamut.org verwenden. Das ist ein aus einer ganzen Reihe von Belichtern gemitteltes Profil, das ziemlich gut als Softproof funktioniert.
Ein "echtes" Profil des Belichters ist natürlich vorzuziehen... wenn man drankommt...

Man kann grundsätzlich auch ein Testchart beim bevorzugten Dienstleister ausgeben lassen und dann dieses Testchart zwecks Profilerstellung ausmessen/ ausmessen lassen.

Sobald der Dienstleister allerdings die Papiersorte/Chemie, ggf. auch auf eine neue Charge, wechselt, geht das kalibrieren wieder von vorn los. Solange die Dienstleister nicht per DIN/ISO an einen Farbstandard (und damit messtechnische Kontrolle und Einhaltung der Vorgabewerte) gebunden sind, wird sich da auch vorläufig nix dran ändern...

Ein besonderer Service der Dienstleister könnte es sein, auf Ihrer Homepage die jeweils aktuellen Profile zum Downlod zur Verfügung zu halten, bislang ist das aber eher unüblich.

Die nach DIN/ISO zertifizierten Druckbetriebe sind zur ständiger Kontrolle des Farbstandarts verpflichtet, und veröffentlichen Ihre Profile entweder selbst oder über die eci.org.

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Alexis hat geschrieben:Wenn seitens der Dienstleister (der Belichtungsstudios) keine Profile verfügbar sind, kann man für den Softproof das Profil "average Photo Printer" von photogamut.org verwenden.

Hast du das auch am SA erwähnt? Hab ich dann irgendwie "verpasst". :( :)
Danke nochmal für den Hinweis!


Und Danke, Gisbert, für den Downloadlink!
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

alexis_sorbas hat geschrieben:Wie schon an anderer Stelle des öfteren angemerkt:

Wenn seitens der Dienstleister (der Belichtungsstudios) keine Profile verfügbar sind, kann man für den Softproof das Profil "average Photo Printer" von photogamut.org verwenden. Das ist ein aus einer ganzen Reihe von Belichtern gemitteltes Profil, das ziemlich gut als Softproof funktioniert.
Ein "echtes" Profil des Belichters ist natürlich vorzuziehen... wenn man drankommt...
Nein, für den Softproof taugt das Profil nicht besonders. Es ist sehr gut als Arbeitsfarbraum für die Bildbearbeitung vor der Belichtung geeignet, da es die Farbräume der gängigen Belichter umschließt, ohne weit darüber hinaus zu gehen.
Will man testen, ob bei einem Printdienst überhaupt Profile ausgewertet werden, kann man dieses Foto mitbelichten lassen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra ... ay/5330766
Wird es farbrichtig geliefert, wird das Profil mit den verdrehten Farben ausgewertet.
Viele Grüße Gisbert
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Gisbert Keller hat geschrieben:...
Nein, für den Softproof taugt das Profil nicht besonders. Es ist sehr gut als Arbeitsfarbraum für die Bildbearbeitung vor der Belichtung geeignet, da es die Farbräume der gängigen Belichter umschließt, ohne weit darüber hinaus zu gehen....
Nope Gisbert, was Du meinst, ist der Arbeitsfarbraum "PhotogamutRGBavg6.icc".
Das von mir erwähnte Profil hat sich bei mir sehr bewährt, im übrigen zeigt ein einfacher Vergleich, das das von der fc verwendete Profil "fcprints_softproof...." eine "konservative" Version des "averagePhotoPrinterRGB", mit etwas kleinerem Farbraum ist.
Das "averagePhotoPrinter" wie auch die "averageInkjet..." sind explizit als Softproofprofile aufgeführt, das Profil "photogamutRGB..." explizit als Arbeitsfarbraum.

Zitat photogamut.org:

PhotoGamutRGB in der Anwendung
PhotoGamutRGB ist als RGB Arbeitsfarbraum gedacht. Das bedeutet, dass es im Photoshop und anderen, Colormanagement-fähigen Programmen, als solcher eingestellt werden sollte.


Nachzulesen hier:
http://www.photogamut.org/D_ICC_Profil.html

Und oben rechts auf der Seite sind Links zu den Softproofprofilen...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Stimmt, ich kannte die Softproofprofile noch nicht. Danke für den Hinweis.
Sie sind als "Durchschnittsprofil" sicher besser als nichts. Die Übereinstimmung z.B. mit meinem individuell erstellten Druckerprofil ist relativ hoch, geht jedoch von einem etwas größerem Farbraum aus.

Feinheiten wie die Papierfarbe können aber natürlich nur bei individuellen Profilen passen.
Mein Vergleich von Saal Digital und fc-prints zeigte dies recht deutlich. Das Standard-Glanzpapier von Saal Digital ist etwas chamois-farben, was im Softproof mit dem passenden Profil halbwegs realistisch simuliert wird.
Viele Grüße Gisbert
Antworten