Ich konnte es natürlich nicht lassen und habe mir bei Saturn das Kit D50+Sigma 18-50 f3.5 für 499.- gekauft.
Hätte ich es nur gelassen:
Das Objektiv ist eigentlich nicht zu gebrauchen, flau und unscharf.
Die D50 belichtet bei Sonne ca. +0,6EV über, erkennbar an den Spitzlichtern und natürlich am Bild selbst. Im Schatten aber ok.
Ob das nun mit dem Objektiv zusammenhängt....Ich weiß es nicht.
Tja,....und nun?
downgrade: D70 > D50
Moderator: donholg
Üben...schon, aber:
egal ob Automodus, P,...oder auch mit geänderten Parametern:
Überbelicht und flau.
Ob die Nikonobjektive doch die bessere Wahl sind? (Eigentlich doofe Frage, da das Sigma wirklich nichts taugt).
Ich habe gleich meine 8800 rausgekramt und die gleichen Bilder gemacht: Einwandfrei (langsamer halt, aber korrekt belichtet)
Ein bisschen ratlos bin ich schon.
egal ob Automodus, P,...oder auch mit geänderten Parametern:
Überbelicht und flau.
Ob die Nikonobjektive doch die bessere Wahl sind? (Eigentlich doofe Frage, da das Sigma wirklich nichts taugt).
Ich habe gleich meine 8800 rausgekramt und die gleichen Bilder gemacht: Einwandfrei (langsamer halt, aber korrekt belichtet)
Ein bisschen ratlos bin ich schon.
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
Das Bild hat eigentlich recht ausgeglichene Tonwerte. Die Schatten wurden ein klein wenig beschnitten, die Lichter deutlich stärker. Die Mitteltöne passen aus meiner Sicht eigentlich.
Wenn ein Bild nicht nachbearbeitet werden soll (und davon geht die Kamera beim Automatikmodus wohl aus), dann gibt es eigentlich keine richtigere Belichtung. Der Kontrastumfang übersteigt den Dynamikumfang der Kamera (jeder Kamera, ob analog oder digital!), so daß man nur die Wahl zwischen abgesoffenen Schatten oder ausgefressenen Lichtern hat. Die Kamera hat sich salomonisch für den Mittelweg entschieden.
Besser kannst Du es nur mit Raw machen, da kannst Du die Belichtung etwas herunterziehen und anschließend die Schatten wieder aufhellen. Dadurch bekommt man die Tonwerte etwas besser in den Griff, aber das Rauschen wird erhöht.
Da das Sigma nur aufgeblendet flau ist und Du etwas abgeblendet hattest bin ich mir nicht sicher ob ein anderes Objektiv hier ein deutlich anderes Bild ergeben hätte.
Grüße
Andreas
Wenn ein Bild nicht nachbearbeitet werden soll (und davon geht die Kamera beim Automatikmodus wohl aus), dann gibt es eigentlich keine richtigere Belichtung. Der Kontrastumfang übersteigt den Dynamikumfang der Kamera (jeder Kamera, ob analog oder digital!), so daß man nur die Wahl zwischen abgesoffenen Schatten oder ausgefressenen Lichtern hat. Die Kamera hat sich salomonisch für den Mittelweg entschieden.
Besser kannst Du es nur mit Raw machen, da kannst Du die Belichtung etwas herunterziehen und anschließend die Schatten wieder aufhellen. Dadurch bekommt man die Tonwerte etwas besser in den Griff, aber das Rauschen wird erhöht.
Da das Sigma nur aufgeblendet flau ist und Du etwas abgeblendet hattest bin ich mir nicht sicher ob ein anderes Objektiv hier ein deutlich anderes Bild ergeben hätte.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Du kannst ja ggf. die kamerainterne Aufbereitung der Bilder nach Deinen Wünschen beeinflussen.
Bei unserer D50 haben wir auch erstmal sehr viele Bilder gemacht und immer mal wieder andere Einstellungen versucht.... Wenn Du lieber kräftigere Bilder magst, dann probier doch mal mehr Kontrast oder Sättigung aus.
Bei unserer D50 haben wir auch erstmal sehr viele Bilder gemacht und immer mal wieder andere Einstellungen versucht.... Wenn Du lieber kräftigere Bilder magst, dann probier doch mal mehr Kontrast oder Sättigung aus.
Reiner
Also der HImmel war zu 90% zu hell, wie die Spitzlichter anzeigen.
Mit einer -0.6EV könnte ich leben, aber im Schatten belichtet sie richtig. D.h. das könnte in eine Fummelei ausarten.
Oder klemmt da die Blende?
Mit einer -0.6EV könnte ich leben, aber im Schatten belichtet sie richtig. D.h. das könnte in eine Fummelei ausarten.
Oder klemmt da die Blende?
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
Rolf, bei Deinem Beispielbild kann es keine Belichtung geben mit Durchzeichnung von Lichtern und Schatten. Das gibt der Dynamikumfang keiner Kamera her. Da klemmt auch nichts in der Kamera, die gewählte Belichtung gibt die Mitteltöne richtig wieder und damit ist sie technisch schon richtig.
Wenn es schnell gehen soll (also ohne Nachbearbeitung) dann mußt Du mit Spitzlichtern leben oder die Schatten laufen zu.
Wenn Du Zeit hast, dann fotografiere in Raw. Dabei kann man mehr Dynamikumfang nutzen als bei JPEG. Belichte dabei so wie bei Deinem obigen Beispiel. Bei der Konvertierung (vorzugsweise mit Nikon Capture) drehst Du die Belichtung herunter bis die Spitzlichtanzeige verschwindet, danach hellst Du mit D-Lighting die Schatten wieder auf bis sie passen.
Eine entsprechende Einstellung in der Kamera könnte man möglicherweise über eine recht extrem S-förmige Custom Curve erreichen. Die würde aber bei allen Bildern mit geringerem Kontrastumfang sehr flaue Bilder erzeugen.
Grüße
Andreas
Wenn es schnell gehen soll (also ohne Nachbearbeitung) dann mußt Du mit Spitzlichtern leben oder die Schatten laufen zu.
Wenn Du Zeit hast, dann fotografiere in Raw. Dabei kann man mehr Dynamikumfang nutzen als bei JPEG. Belichte dabei so wie bei Deinem obigen Beispiel. Bei der Konvertierung (vorzugsweise mit Nikon Capture) drehst Du die Belichtung herunter bis die Spitzlichtanzeige verschwindet, danach hellst Du mit D-Lighting die Schatten wieder auf bis sie passen.
Eine entsprechende Einstellung in der Kamera könnte man möglicherweise über eine recht extrem S-förmige Custom Curve erreichen. Die würde aber bei allen Bildern mit geringerem Kontrastumfang sehr flaue Bilder erzeugen.
Grüße
Andreas