Welchen Kopf für Manfrotto 055pro?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

@ManniD

Yup, ist schon recht bzw. mach das mal so wie Du denkst.

Abschließende Tips bzw. Hints...

- zum 322RC Vorgänger dem 222 ein Auszug von...

http://www.nikonians.org/html/resources ... -head.html
...
And I just learned that Ben E., a paparazzo from Los Angeles, California, mounts his D1X on a 500mm f/4, on top of the 222/3265 pistol grip ballhead when on assignment. (See Popular Photography & Imaging magazine, December 2004 issue, page 98). Ask your dealer to show you where is the load strength adjustment screw; that's the trick for heavy loads....
...dies gilt sicher auch für den 322RC.


- zum 488 ein Auszug von...

http://www.naturephotographers.net/je0901-1.html
...
While the Bogen 3055 head has been satisfactory, its hexagonal-style quick release plate has always been bulky and tricky to seat. If you're not careful, it can be partially seated in the head's clamping mechanism and allow the camera and lens to come loose and crash to the ground. Luckily for me, I was forewarned of this and always double-checked to be certain that the plate was fully seated before throwing the whole rig over my shoulder. My other misgiving about the inexpensive Bogen 3055 ball head is the fact that it's difficult to lock in a precise position, and it barely holds my EOS 1n and EF 300/4L without creeping.
...
...d.h. das die hexagonale RC0 Platte u.U. nicht ganz so gut ist wie die RC2/RC4 Paltten für nen 488er.
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Manchmal muß man steinalte Threads rauskramen.... sehr informativ übrigens :alcohol:

Trotzdem nicht leicht. Mein Ausgangspunkt: Die Idee, auf mein gutes Manfrotto 055ProB (jaja, der Klassiker...) neben dem 141 RC2 einen Kugelkopf zu montieren.

Erste Idee: 486 RC2
Zweite Idee: 488 RC2 (weil stabiler/für höhere Lasten und getrennte Verstellung für Panos)

Dritte Idee: Hmm. Vielleicht doch richtig... ? = Markins M10 oder gar gleich Arca Swiss B1? Macht das auf einem solchen Stativ überhaupt Sinn? Oder sollte ich in einem solchen Fall vielleicht gleich an ein fettes Gitzo denken?

Alleine der Kopf wäre dann ja nicht billig... aber das habe ich nun schon so oft gesagt... und das Portemonnaie hat dann doch verloren :oops:

Wer hat inzwischen einen 488 RC2 und wie seid ihr zufrieden? Reicht das? Maximalauslastung ist aktuell eine D200 mit MB-200, 70-200VR und TC17E-II. Schwerer geht gerade nicht :lol:
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

und warum nicht 410 ? Oder wenn es ganz schwer sein soll, 405 ?
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Ist der 410 nicht ein Getriebeneiger?
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Is´n Getriebeneiger. Gewicht: 1,22 Kg.

Hab ihn letztens ein paar Kugelkopfusern gezeigt. :mrgreen:

Wenn er halt nicht so schwer wär.

Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Na ja, aber bei einem Getriebeneiger mußt Du doch auch drei Wege getrennt einstellen, oder? Und dafür habe ich ja meinen 141RC, das reicht (noch). Ich suche eigentlich noch was, um alle drei Achsen (schnell) auf einmal einstellen zu können...
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12092
Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Beitrag von hajamali »

UweL hat geschrieben:
Erste Idee: 486 RC2
Zweite Idee: 488 RC2 (weil stabiler/für höhere Lasten und getrennte Verstellung für Panos)


Wer hat inzwischen einen 488 RC2 und wie seid ihr zufrieden? Reicht das? Maximalauslastung ist aktuell eine D200 mit MB-200, 70-200VR und TC17E-II. Schwerer geht gerade nicht :lol:
Ich hol den Thread nochmal nach vorne, da ich vor der gleichen Entscheidung stehe und gerne Tipps diesbezüglich hätte. Ich habe mir auch ein Einbein (681B) von Manfrotto bestellt, würde das 488 RC2 auch dort Sinn machen :?:
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

hajamali hat geschrieben:Ich hol den Thread nochmal nach vorne, da ich vor der gleichen Entscheidung stehe und gerne Tipps diesbezüglich hätte. Ich habe mir auch ein Einbein (681B) von Manfrotto bestellt, würde das 488 RC2 auch dort Sinn machen :?:
Eigentlich nicht....

Im Grunde genügt ein Neiger und -wenn Du möchtest- ein Schnellwechseladapter :)

Die einzige "Bewegung", die Du damit nicht hinbekommst ist "Hochkant". Dafür musst Du dann die Kamera auf dem Neiger bzw. der Adapterplatte drehen.
Darin sehe ich den einzigen Nutzen/Vorteil eines Kugelkopfes auf einem Einbein.

Der Midi ist allerdings schon ein ziemlicher Klotz für ein Einbein (Finde ich...)
Ich hab' mir deswegen den Neiger 19P von Novoflex gekauft.
Der ist aber schon wieder ziemlich klein :roll: Dazwischen gab es leider nichts......
Reiner
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

UweL hat geschrieben:Markins M10 ...? Macht das auf einem solchen Stativ überhaupt Sinn?
Volkerm rennt genau mit dieser Kombi rum und macht knackscharfe Bilder mit seinem 300 2,8er Ofenrohr. Allerdings hat er die Mittelsäule entfernt, die wohl erhebliche Instabilität in die Konstruktion bringt.
Dazu gibt es eine Umbauplatte. Den Link find ich gerade nicht.

Ich habe mit dem 322er gute Erfahrungen gemacht (auch mit 300er 2,8) stoße aber an die Grenzen, wenn ich einen TC20 dazunehme
Ich wechsle den 322er nur bei Panos gegen den 141er aus (Bis der Panoadapter aus dem Forum endlich da ist!!)

Gruß
Holger
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

donholg hat geschrieben:Allerdings hat er die Mittelsäule entfernt, die wohl erhebliche Instabilität in die Konstruktion bringt.
Dazu gibt es eine Umbauplatte. Den Link find ich gerade nicht.
immerhin kenne ich den Namen: Burzynski, richtig?
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Antworten