Habe mir am Samstag dieses Stative zugelegt, vom Händler wurde mir kostenlos ein 056er Kopf beigelegt.
Der Kopf ist zwar ziemlich flexible aber leider auch etwas umständlich zu Handhaben.
Welchen Kopf würdet ihr mir Empfehlen?
Zur engeren Auswahl stehen zur Zeit der 141RC und der wesentlich teuere 322RC. Beim Kauf hat mir auch den 222 gezeigt, vom Handling her ist der wohl ähnlich dem 322RC, ist aber nur bis 2,5 kg belastbar.
Oli K. hat geschrieben:Was möchtest Du denn ausgeben
Ja das mit dem Ausgeben wollen ist immer so ein Problem. Ich meine das 222 kostet bei diesem Händler 109,- oder 119,- Euro, so genau hab ich das leider nicht behalten. Wenn neben der Funktionalität auch die Stabilität stimmt, bin ich bereit das Geld, oder ein wenig mehr, dafür auszugeben.
Von Manfrotto ist der 141RC eher ein Einsteiger-3D-Neiger und wäre mir persönlich viel zu umständlich und unhandlich. - Den 322RC ActionGrip finde ich dagegen richtig gut und dieser gefällt mir in Punkto Handling und auch von der Friktionseinstellung etc. ziemlich gut, kein vergleich zum 222 welchen ich dagegen ziemlich mau finde. Sofern Du eh nicht mehr als 5-6 Kg auf einen Stativkopf montieren wirst und es eine der von Dir genannten Manfrotto Lösungen sein soll, würde ich ganz klar den 322RC nehmen.
Ansonsten um mal bei Manfrotto zu bleiben nen besser gearteten Kugelkopf mit Pano-Drehteller, so ab 488RCx aufwärts, besser noch möglichst mit einer individuellen Friktionseinstellungen wie die 468er Serie hat. Das ist was reelles an dem Du dann auch lange Freude haben solltest. Alternativ, da vom Preis-/Leistungsverhältnis attraktiv, sind auch die Giottos Kugelköpfe MH 1000/1001/2000.
Sofern Geld keine Rolle spielen sollte, gönn Dir einen Markins M10, Arca Swiss B1 oder Kirk BH-1, das ist solide feinmechanische Präzision, quasi state-of-the-art, geschaffen für ein Leben lang.
Oli K. hat geschrieben:Mein Tip ist der hier. Den habe ich selbst. Damit hätte sich das Thema "Stativkopf" auch erstmal erledigt... Der trägt 8 Kg.
Hi Oli,
für den bräuchte man dann aber wieder neue Schnellverschlussplatten?!
Ich habe mir am WE mal Jockels Manfrotto mit Kugelkopf angesehen. Leider habe ich mir die Bezeichnung nicht gemerkt.
Ich würde mir auch gerne einen Kugelkopf zulegen und bin dabei auf diesen gestoßen: http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/ ... ompact.htm
Über Infos/Erfahrungen mit dem Teil wäre ich auch dankbar.
Oli K. hat geschrieben:Mein Tip ist der hier. Den habe ich selbst. Damit hätte sich das Thema "Stativkopf" auch erstmal erledigt... Der trägt 8 Kg.
Hi Oli,
für den bräuchte man dann aber wieder neue Schnellverschlussplatten?!
Ich habe mir am WE mal Jockels Manfrotto mit Kugelkopf angesehen. Leider habe ich mir die Bezeichnung nicht gemerkt.
Ich würde mir auch gerne einen Kugelkopf zulegen und bin dabei auf diesen gestoßen: http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/ ... ompact.htm
Über Infos/Erfahrungen mit dem Teil wäre ich auch dankbar.
ich habe den 486RC2 und benutze ihn auch nicht so oft. Es ist ziemlich unmöglich, im Hochformat eine parallele Ausrichtung zu einer Kante hinzubekommen, er "sackt nach" wenn man die Schraube feststellen will.
Der geringe Preis hat wohl seinen Grund. Positiv ist aber die RC2 Platte, die auch bei anderen Manfrotto Köpfen verwendet wird.
Danke ony und Volker!
Meinen 141RC würde ich schon ganz gerne behalten (schon wegen der Tonne) und damit auch die Schnellwechselplatten. Ich hatte in Hannover nur sehen können, dass das Handling und der Transport mit dem Kugelkopf doch wesentlich angenehmer ist.
Wäre da vielleicht der Manfrotto MA 488RC2 Midi Kugelkopf eine Alternative zwischen Olis Tipp und dem 486 ?