Hintergrund bei Blitzlichtfotos ist zu dunkel

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

LarsAC hat geschrieben:Nein, rear der 2. Vorhang, slow der erste aber längere Belichtungszeit...

Lars
Bei meiner D 70 gibbet auch "slow & rear" da macht der 2. Vorhang noch mehr Sinn.:)

Gruß

Jerico
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Meinte natürlich slow ohne rear ist der erste Vorhang.

Slow mit rear ist längere Belichtungszeit und Blitzen am Ende der Belichtungszeit.

Lars
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Vielleicht nützt ja auch schon die Einstellung am Blitz "TTL-BL" im Gegensatz zu "TTL" was. Auch bei der Meßvariante wird das Umgebungslicht mehr mit in die Blitzsteuerung einbezogen.

Für reine Blitzfotos finde ich den zweiten Vorhang ein wenig störend, weil da bei schlechtem Licht immer die Bewegungen mit drauf sind. Und das ist ja nicht immer gewollt - aber zum Spielen ist das gut.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Die Frage welchen Vorhang Du wählst hat keinen Einfluß auf die Bewegungen. Beim zweiten Vorhang wird das Bild aber am Ende der Bewegung eingefroren und das wirkt meist natürlicher.

Sichtbare Bewegungen gibt es nur bei längerer Belichtungszeit.

Lars
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

LarsAC hat geschrieben:Die Frage welchen Vorhang Du wählst hat keinen Einfluß auf die Bewegungen...
Doch schon. Beim Blitzen auf den zweiten Vorhang hast du Bewegung mit drauf - beim "normalen" Blitzen hast du nur das eingefrorene Bild.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Der Blitz friert jede Bewegung ein, weil er deutlich kürzer als jede Belichtungszeit an der Kamera ist.

Bewegungen auf geblitzten Bildern werden grundsätzlich bei langer Synchronisationszeit sichtbar. Egal ob Du auf den ersten Vorhang oder den zweiten blitzt.

Lars
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

LarsAC hat geschrieben:...Bewegungen auf geblitzten Bildern werden grundsätzlich bei langer Synchronisationszeit sichtbar...
Daher ist ja interessant, dass die D70 Synchronzeiten von 1/500 unterstützt. Genau um den Effekt des Festhaltens der Bewegung nicht zu haben.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

Was ich gestern wieder mal festgestellt habe... ich kann irgendwie mit SB600 nur entweder slow, oder rear und slow... nicht aber rear alleine blitzen. Gibts da irgend nen Trick? Habs mit M und A versucht... beidemale das gleiche. Ich möchte aber nur auf den 2. Vorhang blitzen ohne slow... geht das nicht?
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
Joachim Eckart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
Wohnort: Ahrensburg

Beitrag von Joachim Eckart »

Hallo.
Irgendwie läuft hier was schief. Damit der Hintergrund beim Blitzen nicht zappenduster wird gibt es an sich nur zwei prinzipielle Möglichkeiten:
a) Der Hintegrund wird durch die Raumbeleuchtung illuminiert. Dazu muss die Blende recht offen sein und die Zeit einigermassen lang. Man kann noch die ISO hochsetzen. Damit besteht aber immer die Gefahr von Doppelbildern, Verwacklungen ,,, Würde die nicht bestehen, bräuchte man ja keinen Blitz. Ob der Blitz am Anfang oder Ende zündet, ändert nichts an der langen Zeit.
b) Man verlängert den Weg des Blitzlichtes bis zum Hauptmotiv in Relation zum Hintergrund und arbeitet mit kurzen Zeiten. Im wesentlichen trägt nur der Blitz zur Belichtung bei.
Licht nimmt im Quadrat der Entfernung ab. Ist der Abstand Motiv-Blitz 2m und die Lichtmenge für 2m richtig, kommt in 4 m nur noch ein viertel an.
Nun kann man weiter weg und ein Tele nehmen. Oder man blitzt gegen die weisse Decke. Beidesmal ist der Entfernungsunterschied Motiv zu Hintergrund weniger stark.

Joachim
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Joachim Eckart hat geschrieben: ...gibt es an sich nur zwei prinzipielle Möglichkeiten:
a) Der Hintegrund wird durch die Raumbeleuchtung illuminiert. Dazu muss die Blende recht offen sein und die Zeit einigermassen lang. Man kann noch die ISO hochsetzen...
Jetzt wo du es ansprichst muss ich meinem Beitrag hinzufügen, das ich die Langzeitsynchronisation (slow) meistens immer mit der ISO-Automatik oder überhaupt mit hohen ISO Werten mache.
Die Langzeitsynchronisation erlaubt mir Bilder mit viel Umgebungslicht zu machen, dafür bleibt aber auch der Verschluss auch immer lange auf, demzufolge erhöhe ich die Empfindlichkeit damit ich eine ausreichend kurze Verschlusszeit erreiche.

Gruß

Jerico
Antworten