Technik/Empfehlung reiner Fotodrucker 10x15/13x18

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Hola Andreas!
Andreas H hat geschrieben:Ist denn die Haltbarkeit der Bilder für Dich von untergeordneter Bedeutung?
Nein, im Gegenteil, eigentlich auch von daher wollte ich von Tinte weg.
Aber das ist wohl ein Vorurteil von mir bei Tinte, ist wohl einfach Protesthaltung grad bei mir.

Sagen wir unentschieden, beide Verfahren können inzwischen sehr haltbar sein, ok? Oder ist Dir bekannt, daß Thermosublimationsdrucke bzw. der Selphyreihe so kurzlebig sind? Meines wissens kommt da bzw. bei den meisten Thermosublimatoren sogar gleich noch eine Schutzschicht/ein Laminat drüber.
Andreas H hat geschrieben:Die Druckkopfreinigung halte ich dabei für das kleinere Problem.
Und evt. fällt sie bei den Thermosublimatoren genauso oft an.

Gruß
Joachim
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Epson R800/R1800! Pigmentierte dauerhafte und lichtechte Tinten, grosse Papierauswahl, umempfindlich und wischfest, hochauflösend, sehr gute Qualität auf Glossy und Matt! Das Perfekte Heimlabor für den Schreibtisch.

8)
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Zitat ct:

Canon CPS510/710
Vor allem Hauttöne und Haare werden nach einem Jahr Sonne bräunlich

Canon DS810
Zwar verblassen Hauttöne etwas, die Ausdrucke bleiben aber ansehnlich

Epson PM100
Alle Farben bleichen etwas aus, Hauttöne werden grünlich, das Papier vergilbt

Epson PM500
Sonne kann den Ausdrucken nichts anhaben. Das Papier vergilbt etwas.

HP 385/475
Bei beiden Druckern sehen die Drucke auch nach UV-Einfluss aus wie vorher

Lexmark P315
Insgesamt gutes Ergebnis, alle Farben werden gleichmäßig heller

Olympus P11
Alle Farben werden nur wenig heller, Gesichter werden teilweise leicht rötlich

Polaroid PP46d
Die Ausdrucke trotzen dem Sonnenlicht und bleichen nur wenig und gleichmäßig aus

Samsung SPP-2040
Alle Farben bleichen kräftig aus. Samsung verspricht Verbesserung

jan.
Werner Kampmann
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 38
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:57
Wohnort: Darmstadt

Erfahrungen Canon Selphy 710

Beitrag von Werner Kampmann »

Hallo Joachim,

ich hab seit ca. 9 Monaten den selphy CP-710 von Canon. Eins vorweg: auch nach längerem Pause ist eine Druckerreinigung nicht notwendig. Dadurch, dass die Druckfolie auf einer Kassette ist, kann es nicht zu Verunreinigungen / Verschmutzungen durch Nichtgebrauch kommen. Über die Haltbarkeit der Ausdrucke kann ich natürlich nach 9 Monaten nichts sagen, bis jetzt hab ich noch keine Veränderungen festgestellt (hab allerdings auch keine "Stress-Tests" durchgeführt). Ich glaube allerdings, dass die Verfügbarkeit des Druckmaterials auf längere Sicht gewährleistet ist.

Dies aus drei Gründen:
1. Cannon ist ein namhafter Hersteller
2. Canon verdient ordentlich Geld mit dem Verkauf vom Verbrauchsmaterial
:D
3. Die eigentlichen "Druckwerke" der Thermodrucker sind m. E. ausgereift. Ich glaube nicht, dass es zu großen Innovationen im Thermodruck kommen wird, die Ausdrucke sind absolut in Fotoqualität.
In diesem Zusammenhang: IMHO sind die Druckwerke der CP600, CP400 und CP510 / CP710 identisch

Meine absolute Kaufempfehlung: CP710. Hier die Gründe:

- kleiner Monitor: Super für "Auf-Reise-Ausdrucke" zum Auswählen der Bilder
- Kartenslots u. Picturebridge: Ebenfalls super auf Reisen

Der fehlende Akku (den man allerdings nachkaufen kann) habe ich noch nie vermisst. Strom ist bei mir immer da :) Ich drucke selten Fotos in der Namibwüste o.ä. Orten aus, da gibt es weder "Empfänger" noch Briefkästen

Dafür ist der Drucker so schön klein und handlich, dass ich ihn auf Reisen immer dabei habe. Mir bereitet es allergrößten Spass "selbstgemachte" Postkarten aus dem Urlaub zu verschicken. Canon war so clever auf dem Fotopapier (man kauft nicht nur die Thermofolie sondern auch dass Papier) auf dem Fotopaier auf der Rückseite die "Postkartenstriche" aufzudrucken.

Und da hätt ich fast den Hauptgrund für den Thermodruck vergessen:
Es geht einem NIEMALS irgendeine Tinte aus: man kauft einen Pack mit Thermotransferfolie mit Fotopapier und es ist vollkommen egal, ob man das Bild von "zwei Schwarze im Tunnel" oder "Schneesturm am Piz Palü" ausdrucken will. Im 72 Pack ist Material für 72 Bilder, nicht mehr aber auch nicht weniger.

Wenn Du willst kann ich Dir auch mal ein "Belegexemplar" in die Post werfen.

Gruß

Michael
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

JackMcBeer hat geschrieben:Epson PM500
Sonne kann den Ausdrucken nichts anhaben. Das Papier vergilbt etwas.
Ich habe den Vorgänger, der aber die gleichen Verbrauchsmaterialien verwendet.

Man kann die pigmentierten Tinten nicht mit den Tinten einfacher Tintenstrahler vergleichen. Die Lichtbeständigkeit und die Haltbarkeit sind um Größenordnungen besser. Ich habe Ausdrucke meines Epson Picturemate und des Epson Photo 1290 unter mein Dachfenster gehängt. Nach einigen Wochen direkter Sonneneinstrahlung (das sollte dann wohl einigen Jahren normaler Lagerung und Betrachtung entsprechen) war dem Bild des Picturemate nichts anzumerken, das andere Bild war spürbar ausgeblichen.

Ich finde die Quellen jetzt so schnell nicht wieder, aber ich habe gelesen daß die Ausdrucke mit pigmentierten Tinten in ihrer Haltbarkeit dem traditionellen Fotopapier entsprechen sollen. Mehrere Jahrzehnte sollten also drin sein.

Grüße
Andreas
FrankK

Beitrag von FrankK »

jodi2 hat geschrieben: Aber im ernst, so dumm ist die Idee nicht (zumindest falls es sich bei der nächsten Party mal als nötig erweist). Grade bei den Selphys spräche nämlich noch ein anderer Punkt für eine eventuelle "Doppellösung". Beim 600er, der schon unter 80 Euro zu bekommen ist, ist der Akku dabei, der beim neueren 510/710 optional ist und rund 60 Euro extra kostet, d.h. den CP600 gibts praktisch für 20 Euro fast geschenkt dazu bzw. wenn man sich später noch einen 510/710 dazukauft, hat man den Akku schon dabei quasi für umme...

Grüßle
Jo
Bringt Dich nicht wirklich weiter, wenn Du jetzt einen 600er mit Akku kaufst und später einen 510/710 hast Du immer noch nur ein Akku ..., zwei Drucker an ein Akku anschliessen bietet Canon nicht an
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Hola lemonstre,

das hab ich befürchtet, jetzt macht Ihr mir wieder Tinte schmackhaft...
Nimmst Du/Nehmt Ihr den R800 als einzigen Drucker, also auch für Text/Briefe, etc. bzw. würdet Ihr ihn nehmen, wenn Euer Umfang an "Bürodruck" nicht allzu hoch wäre?
Wie ist der R800 in Wartung/Pflege, vor allem bei seltener Benutzung? Hat sich da etwas zu früheren Generationen von Tintenstrahlern entscheidend verbessert oder ist das grundsätzlich ähnlich? Oder druckst Du zu häufig, um meine Probleme mit Tinte nachvollziehen zu können?


Danke für die Infos Jack. Wundert/erschreckt mich, daß die Thermoteile da nicht besser sind, schade.

ich hab seit ca. 9 Monaten den selphy CP-710 von Canon.
Huch, wie denn das? Auf der Messe gekauft?
In diesem Zusammenhang: IMHO sind die Druckwerke der CP600, CP400 und CP510 / CP710 identisch
Das ist gut zu wissen bzw. wollte ich eh den Händler fragen.
Meine absolute Kaufempfehlung: CP710. Hier die Gründe:

- kleiner Monitor: Super für "Auf-Reise-Ausdrucke" zum Auswählen der Bilder
- Kartenslots u. Picturebridge: Ebenfalls super auf Reisen
Ich dachte der Monitor ist nur ein einfaches LED-Display für Zahlen/Text? Und nur für die eingebauten Kartenleser ist der Mehrpreis des 710 etwas hoch, ich nehme an, am 510 kann man ber USB eine exteren kleinen Reader anschließen, oder? Oder nicht, weil er dazu einen Host emulieren muß?
Aber Moment, das Display ist ein "richtiges", man kann Bilder und Menü drauf sehen? Dann ist der Mehrpreis gerechtfertigt. Wie arbeite ich denn ohne Display/mit dem 510? Nur mir Kameradisplay und -menü und PictBridge? Noch nie gemacht. Aber wenn die Cam das nicht kann oder mir jemand nur eine Karte in die Hand drückt und sagt "Bild 871"? Hab ich dann beim 510/ohne Display geloost?
Der fehlende Akku (den man allerdings nachkaufen kann) habe ich noch nie vermisst. Strom ist bei mir immer da Ich drucke selten Fotos in der Namibwüste o.ä. Orten aus, da gibt es weder "Empfänger" noch Briefkästen
Dafür ist der Drucker so schön klein und handlich, dass ich ihn auf Reisen immer dabei habe. Mir bereitet es allergrößten Spass "selbstgemachte" Postkarten aus dem Urlaub zu verschicken. Canon war so clever auf dem Fotopapier (man kauft nicht nur die Thermofolie sondern auch dass Papier) auf dem Fotopaier auf der Rückseite die "Postkartenstriche" aufzudrucken.

Das ist ja eine ebenso einfache wie geniale Idee! Die drängt sich bei so einem Gerät ja gradezu auf. Ganz abgesehen davon, daß Postkarten sogar teurer wären, kann man damit Post/Postkarten toll personalisieren!
Grade dafür bietet sich aber eine mobile Akkulösung doch gradezu an. Man ist bei Tagesausflügen oder auch bei Feiern/Familienanlässen im Freien meist irgendwo, wo es keinen Strom gibt oder wo es erst Zeit&Mühe machen würde, welchen zu suchen, da wär es doch Klasse, wenn man da auch mal auf den Akku zurückgreifen kann.
Es geht einem NIEMALS irgendeine Tinte aus: man kauft einen Pack mit Thermotransferfolie mit Fotopapier und es ist vollkommen egal, ob man das Bild von "zwei Schwarze im Tunnel" oder "Schneesturm am Piz Palü" ausdrucken will. Im 72 Pack ist Material für 72 Bilder, nicht mehr aber auch nicht weniger.
Sicher? Bedeutet das nicht, daß der Pack voll sein muß für 36/72 mal worst case, also alle Farben und der Rest ist dann für den (Sonder-)Müll und muß natürlich auch vorher bezahlt werden?
Wenn Du willst kann ich Dir auch mal ein "Belegexemplar" in die Post werfen.
Gerne, Adresse per PN.
Ich hoffe aber, daß ich im Laden einen Probedruck eines meiner Bilder bekommen kann. Wo hast Du ihn gekauft?

Ich denke, es wird erstmal so ein kleiner, wenn er mir nicht reicht, kann es immer noch ein R800 werden...

Merci an alle & Besten Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Da siehst du richtig. Bei Thermosublimation wird verdammt viel Müll entstehen. Der Verbrauch ist derselbe, ob dur nur einen dünnen Strich auf Foto druckst oder alles kompl. in Farbe. D.h. 2/3 der Farben sind stat. gesehn fürs Klo.

Bei Canon kannst du normalerweise ein Foto hochladen und es dir auf dem gewünschten Drucker ausdrucken lassen.

Die c't Zitate brauch ich nicht mehr zu suchen, die hat ja Jan schon gelistet.

Die Thermodrucker sind wohl am ehesten mit Polaroid zu vergleichen. Da ist der Aha-Effekt groß (auf ner Party z.B.)
Für beste Qualität würde ich aber dann die Epson Picturemate's bevorzugen. Düsenreinigung usw. ist anscheinend bei den besseren Epson's nicht so das Thema gegenüber den Canon Tintenspritzern (ich hab nen Canon). Zumindest nicht bei Originaltinte.
Gruß Roland...
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

jodi2 hat geschrieben:das hab ich befürchtet, jetzt macht Ihr mir wieder Tinte schmackhaft...
Nimmst Du/Nehmt Ihr den R800 als einzigen Drucker, also auch für Text/Briefe, etc. bzw. würdet Ihr ihn nehmen, wenn Euer Umfang an "Bürodruck" nicht allzu hoch wäre?
Wie ist der R800 in Wartung/Pflege, vor allem bei seltener Benutzung? Hat sich da etwas zu früheren Generationen von Tintenstrahlern entscheidend verbessert oder ist das grundsätzlich ähnlich? Oder druckst Du zu häufig, um meine Probleme mit Tinte nachvollziehen zu können?
Ich nutze zu Hause den Epson R1800 (A3+, baugleich mit dem R800). Es ist mein einziger Drucker. Allerdings fällt bei mir kaum Office-Druck an, da ich weitestgehend Papierlos arbeite. Ansonsten nutze ich den Drucker noch zum bedrucken von DVD/CD-Rohlingen. Nutzt man den Drucker längere Zeit (Monat) nicht, muss man darauf achten die Patronen kurz zu schütteln, da sich die Pigmente abgesetzt haben könnten. Ansonsten ist er absolut problemlos und wartungsfrei... Ich nutze nur original Tinten.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ich drucke auf dem Epson 2100 NUR Farbbilder, sämtlicher anderer Schriftkram macht mein Brother 1270N.

Verstopfte Düsen hatte ich mit dem 2100 selten, auch nach längerem Nichtbenutzen, und wenn doch half immer ein einziger Spülgang.

Die Tinten/Papiersets sind auch bei Epson PM100/500 immer so bemessen, das ein Tintensatz auch für die mitgelieferte Papiermenge ausreicht. Darauf bezieht sich auch immer der Seitenpreis.

Das Display beim Canon soll wohl wirklich nur für die Bildauswahl dienen, Korrekturen am Bild sind nicht möglich.

Jodi, um Dir die Entscheidung noch richtig schwer zu machen, hier noch das abschließende Fazit der ct. (nur der erste Absatz):

"Man sollte sich gut überlegen, ob man einen Minidrucker wirklich braucht. Manch preiswerterer A4-Drucker drucktschönere Bilder als die Mobilisten im Test und kann zum Teil auch direkt von Kamera drucken. Zudem drucken sie Texte und Fotos auch im A4-Format."

jan.
Antworten