vdaiker hat geschrieben:Hast Du schon mal versucht einen fliegenden Vogel zu fotografieren ?
Hüstel, ja ...! Ich wusste, dass ich die Frage nicht richtig verstanden habe ...
Also, dass mit den verschiedenen AF-Modi ist schon so 'ne Sache. Mir hat dieser Link sehr weitergeholfen. http://www.f-lucke.de/mc2000/mc_2000ger.html
piedpiper hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe, aber das AF-Messfeld kann man doch verlagern - insofern kollidiert doch die Wahl des Messfelds nicht mit der Wahl des Bildausschnitts ...
Dabei muß man noch berücksichtigen daß bei den kleinen Nikons (50-200) nur der mittlere AF-Sensor als Kreuzsensor ausgelegt ist. Alle anderen Meßfelder brauchen Strukturen die Quer zum Sensor verlaufen und sind deshalb weniger sicher.
piedpiper hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe, aber das AF-Messfeld kann man doch verlagern - insofern kollidiert doch die Wahl des Messfelds nicht mit der Wahl des Bildausschnitts ...
Dabei muß man noch berücksichtigen daß bei den kleinen Nikons (50-200) nur der mittlere AF-Sensor als Kreuzsensor ausgelegt ist. Alle anderen Meßfelder brauchen Strukturen die Quer zum Sensor verlaufen und sind deshalb weniger sicher.
Grüße
Andreas
Außerdem liegen die Sensoren soweit außerhalb, dass sie für solche Bilder imho unbrauchbar sind. Dann nützt auch kürzeste Entfernung nichts, denn er wählt ha den Sensor mit der kürzesten Entfernung, wenn da aber keiner ist kann der AF auch nix finden.
Für solche Sachen sind die D2's shon ideal.
Ich denke, dass in diesem Fall das naechste Messfeld oberhalb des mittleren haette funktionieren koennen, zumindest bei der D200 mit den 11 Messfeldern. Bei D50 / D70 wahrscheinlich nicht. Dann wuerde sich zeigen ob der AF der Cam schnell genug ist um das zu realisieren.
Vielleicht fahre ich noch mal nach Poing zur Vogelschau zum ueben, liegt ja gleich um die Ecke.
vdaiker hat geschrieben:Hast Du schon mal versucht einen fliegenden Vogel zu fotografieren ?
Hüstel, ja ...! Ich wusste, dass ich die Frage nicht richtig verstanden habe ...
Also, dass mit den verschiedenen AF-Modi ist schon so 'ne Sache. Mir hat dieser Link sehr weitergeholfen. http://www.f-lucke.de/mc2000/mc_2000ger.html
Ja, der Link ist gut. Nur, man muss das dann auch "verinnerlicht" haben. In solchen Situationen muss man ruckzuck reagieren und die Cam richtig einstellen. Und da hapert es bei mir noch ein bischen.
In der Theorie haette ich bei der Flugschau eingentlich gleich drauf kommen koennen, dass das naechste Objekt wohl immer oder zumindest sehr haeufig das richtig sein wird. Was wenn aber mal nicht, da muss man dann ruckzuck die Cam wieder umschalten. So eine Schau dauert kaum eine halbe Stunde. In der Zeit habe ich rund 100 Fotos gemacht, also etwa 3 pro Minute im Schnitt. Und da jedes Mal den richtigen AF Modus waehlen und ggf. kontrollieren ob es auch passt. Da heist es ueben, ueben, ueben.
Bei der D200 kann man ja auch AF Messfeld-Gruppen auswaehlen, und innerhalb einer Gruppe das naechste Objekt. Waere vermutlich die beste Standardeinstellung gewesen.
Ich hab mittlerweile schon öfters fliegende Vögel mit der D70 fotografiert, zuerst immer mit dem AF 70-210 4-5.6D und jetzt mit dem Sigma 70-200 2.8. Der AF beider Optiken ist sehr schnell und meiner Meinung nach auch für herannahende Vögel mehr als schnell genug (die Entfernung ist schließlich meistens deutlich über 10m).
Meines Erachtens entsteht beim Fotografieren von fliegenden Vögeln mit der D70 folgendes Problem: Vorausschicken muss ich noch, dass ich natürlich mit AF-C fotografiere, und nur mit dem mittleren AF-Feld. Die erste Schwierigkeit ist wie bereits erwähnt schon mal den Vogel im Sucher zu behalten. Erstens wünscht man sich immer einen möglichst großen Ausschnitt vom Vogel, je formatfüllender das Tier ist, desto schneller verliert man es aus dem Sucher, was natürlich ein erneutes Suchen und erneutes Fokussieren zur Folge hat. Das nächste Problem ist, dass man beim Fotografieren mit AF-C natürlich den Auslöser dauernd bis zum ersten Druckpunkt gedrückt hält, damit die Kamera auch fleißig nachfokussiert. Was passiert aber wenn man den Vogel zwar im Sucher behält, aber ihn aus dem Messfeld verliert? Die Kamera wird natürlich versuchen zu fokussieren und läuft den gesamten Fokus durch, findet aber nix, weil man das Messfeld gerade nur den Himmel sieht. Die Folge: Fokus sitzt wieder irgendwo nur nicht richtig und den Vogel hat man auch verloren. Um dem entgegen zu wirken mache ich folgendes: Ich lege mir für solche Situation auf die Taste für den Belichtungsspeicher mittels Individualfunktion den Fokusspeicher. Wenn ich nun den Vogel im Sucher verfolge und er aus dem Messfeld rutscht, drücke ich mit dem Daumen die Fokusspeichertaste und hindere die Kamera daran nachzufokussieren. Erst wenn ich den Vogel wieder ins Messfeld kriege lass ich die Taste aus und die Kamera fokussiert nach. Damit verliert man die Tiere nicht so schnell aus dem Sucher und das Nachfokussieren geht viel schneller da der Fokus schon beinahe sitzt.
Hat sich bei mir oft schon bewährt.
EDIT: Vom Fokussieren mit "Nächstes Objekt" halte ich persönlich (an der D70) gar nix, zumindest funktioniert es nicht bei fliegenden Vögeln. Bis die Kamera alle Felder durchgecheckt hat und den Fokus wieder von vorn bis hinten durchgelaufen hat, ist das Tier längst aus dem Sucher verschwunden, meistens hat man die Viecher nämlich sowieo überall im Sucher nur nicht auf irgendeinem der Fokusfelder 8)
vdaiker hat geschrieben:Hast Du schon mal versucht einen fliegenden Vogel zu fotografieren ?
Hüstel, ja ...! Ich wusste, dass ich die Frage nicht richtig verstanden habe ...
Also, dass mit den verschiedenen AF-Modi ist schon so 'ne Sache. Mir hat dieser Link sehr weitergeholfen. http://www.f-lucke.de/mc2000/mc_2000ger.html
Ja, der Link ist gut. Nur, man muss das dann auch "verinnerlicht" haben. In solchen Situationen muss man ruckzuck reagieren und die Cam richtig einstellen. Und da hapert es bei mir noch ein bischen.
In der Theorie haette ich bei der Flugschau eingentlich gleich drauf kommen koennen, dass das naechste Objekt wohl immer oder zumindest sehr haeufig das richtig sein wird. Was wenn aber mal nicht, da muss man dann ruckzuck die Cam wieder umschalten. So eine Schau dauert kaum eine halbe Stunde. In der Zeit habe ich rund 100 Fotos gemacht, also etwa 3 pro Minute im Schnitt. Und da jedes Mal den richtigen AF Modus waehlen und ggf. kontrollieren ob es auch passt. Da heist es ueben, ueben, ueben.
Bei der D200 kann man ja auch AF Messfeld-Gruppen auswaehlen, und innerhalb einer Gruppe das naechste Objekt. Waere vermutlich die beste Standardeinstellung gewesen.
Volker
Das mit dem "Verinnerlichen" kann ich bestätigen ... - mittlerweile habe ich es drauf, denke ich; hat aber lange gedauert.
Zugegeben: Zur D70 kann ich nur bedingt Aussagen machen, da ich die Kamera nur relativ kurze Zeit hatte. Was Deine Fotoausbeute in einer halben Stunde angeht, muss ich sagen, dass Du da eher am unteren Ende liegst. ... Ich habe bei der letzten Flugshow (auch etwa 30 Minuten) so ca. 300 Aufnahmen gemacht! Klingt dramatisch, hat aber folgenden Hintergrund: D2X auf AF-C und C-H (hohe Bildfrequenz), Objekt in der Ferne anvisiert (mittleres AF-Feld) und dann bei Anflug Dauerfeuer ...
Aber das heist, Du hast auch "nur" das mittlere AF Feld benutzt und versucht den Kopf des Vogels darin zu fixieren. Das finde ich erstens nicht gerade einfach und zweitens kann es dann eben passieren, dass der Bildausschnitt nicht optimal passt.
Ich konzentriere mich hauptsaechlich darauf, den Bildausschnitt optimal zu treffen und hoffe, dass der AF der Cam dann das macht was er soll. Tut er aber nicht immer.
Den Bildausschnitt würde ich bei solchen fliegenden Motiven kaum Beachtung schenken, das wichtigste ist Motiv komplett im Sucher und der Fokus muss sitzen. Das sind die Dinge die man später nicht mehr beeinflussen kann, passend zuschneiden kann man das Foto am PC später. Aber wie gesagt, nur für solche Motivsituationen, bei allen anderen Dingen lege ich sehr wohl wert auf einen passenden Bildausschnitt bereits beim Fotografieren.
Jack_Steel hat geschrieben:Den Bildausschnitt würde ich bei solchen fliegenden Motiven kaum Beachtung schenken, das wichtigste ist Motiv komplett im Sucher und der Fokus muss sitzen. Das sind die Dinge die man später nicht mehr beeinflussen kann, passend zuschneiden kann man das Foto am PC später. Aber wie gesagt, nur für solche Motivsituationen, bei allen anderen Dingen lege ich sehr wohl wert auf einen passenden Bildausschnitt bereits beim Fotografieren.
Sehe ich auch so!
Und was das mittlere AF-Feld angeht ...: Man muss eine AF-Einstellung vornehmen, bei der die Fokussierung auf dem ursprünglich anvisierten Objekt bleibt, auch wenn es aus dem mittleren AF-Feld herausläuf /-fliegt! Welche das bei der D70 ist (und ob es da überhaupt eine solche AF-Funktion gibt), weiss ich allerdings nicht! :?