Hochwertige Objektive mit Filter als Objektivschutz

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Bertl St.
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 15:13
Wohnort: Oberhausen

Hochwertige Objektive mit Filter als Objektivschutz

Beitrag von Bertl St. »

Ich hab da mal eine Frage :?:

Ich habe vor mir in absehbarer Zeit (14 Tage) ein Objektiv,Nikon 80-400, zu kaufen!
Ist es überhaupt ratsam einen Filter als Linsenschutz zu verwenden?

Wird dadurch nicht die ganze Optik verzerrt??

Wenn nicht, welchen Filter würdet ihr mir empfehlen??? :laola:

Ich hoffe auf viele Vorschläge!!!

VG
BERTL
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Hochwertige Objektive mit Filter als Objektivschutz

Beitrag von Andreas H »

Bertl St. hat geschrieben:Wird dadurch nicht die ganze Optik verzerrt??
Je länger die Brennweite, desto wichtiger die Qualität des Filters.

Es kommt dabei nicht nur auf die Qualität der Vergütung an (das sollte eine Mehrschichtvergütung eines vertrauenerweckenden Filterherstellers sein und keine Hausmarke irgendeines Versenders) sondern auch auf vernünftig planparallele Flächen des Glases. Sonst gibt es Restbrechwirkungen im Filter, und je höher deren Anteil an den Brechkräften des Objektivs ist desto stärker wirken sie sich aus.

Ich würde deshalb - wenn denn überhaupt - auf ein Telezoom nur mehrschichtvergütete Markenfilter (Beispiel: B&W) setzen.

Ob der Filter überhaupt Sinn macht hängt meiner Ansicht nach stark von den Einsatzbedingungen ab. Wenn Wasserspritzer oder Staub zu befürchten sind würde ich auf jeden Fall einen Filter verwenden. Wenn man bei gutem Wetter im Tierpark unterwegs ist würde ich der Schutzwirkung der Sonnenblende vertrauen.

Grüße
Andreas
Hoschi
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2051
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:37
Wohnort: Efringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoschi »

Also ich verwende auf jedem Objektiv einen Hoya Skyline Filter.
Und über die Qualität der Fotos diesbezüglich, kann ich mich nicht beschweren. Und das Ganze in Verbindung mit der Gegenlichtblende.
Ein Filter für das 80-400 hat mich 50,- Euro gekostet. Die komplette Linse um ein wesentliches mehr.
Gruss aus Efringen, Thomas
Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4569
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Andreas hat ja schon alles geschrieben. Ich verwende Heliopan SH-PMC Filter in der Slim Version. Der Filter kostet für dein Objektiv 70€. Wenn Filter, dann richtig!

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
danny887
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 124
Registriert: Sa 12. Mär 2005, 12:32
Kontaktdaten:

Beitrag von danny887 »

habe an einem sigma 100-300 EX einen mehrfachvergüteten hama-filter - und auch, wenn er rund 90 euro gekostet hat, war's das wert: hatte zuvor einen billig-filter dran - und war kurz davor, das objektiv wieder abzugeben, weil die bildqualität wirklich mies war...

sehe das wie andreas: besser wird's mit filter definitiv nicht - also nur dann drauf, wenn wirklich gefahr für die frontlinse besteht.

gruß, danny
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Habe mein "Filterverhalten" jetzt auch angepasst. Ein Filter kommt bei mir nur noch drauf, wenn ich in "nervösen Umgebungen" (wild spielende Kinder) oder am Meer bin.

Dazu reicht für meine beiden 77mm-Objektive ein hochwertiger B+W.

Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Das sehe ich wiederum anders, ich lasse meinen Filter immer drauf und tue ihn nur ab, wenn ich weiß, dass er die Qualität des Bildes beeinträchtigt (z.B. bei Langzeitaufnahmen bei Nacht).

Gruß

Jerico
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Ich hab es gemischt, bei den Brot und Butterobjektiven wie 50er und 24-120 hab ich einen Filter immer drauf. Hat auch den Vorteil, dass ich nicht immer so kleinlich mit dem Deckel sein muss...... Der Filter wird halt regelmäßig sauber gemacht und auf Kratzer überprüft.

Beim WW (Tokina 12-24) und bei meinem Sigma 120-300 vertraue ich auf meine Sonnenblende als Schutz.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Mich hat eine frühere Diskussion dazu bewogen, einen Filter nur in Ausnahmefällen zu verwenden.

Meine beiden Zoomobjektive haben eine gewisse optische Qualität. Die möchte ich mir nicht durch einen Filter beeinträchtigen.

Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Mat
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 146
Registriert: Sa 9. Jul 2005, 15:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Mat »

ich hab bei meinen 1.4er Objektiven den Filter wieder abgeschraubt, trotz hochwertiger vergüteter Filter hatte ich bei Nachtaufnahmen störende Reflexionen. Jetzt schützt nur noch die Streulichtblende.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/2711400
LG Michael
Antworten