ich habe nun den halben Nachmittag, Abend und einen guten Teil der Nacht darauf verwendet, das www nach Seiten zum Thema Nodalpunkt (der eigentlich wohl etwas anderes bezeichnet ;o) ) abzusuchen und das ganze umzusetzen.
Ich würde nun gerne die Punkte für meine Objektive ermitteln, da ich für keines der Interessanten Angaben finden konnte. Doch nun kommt auch schon das Problem: wie mache ich das am genauesten? Das Finden ist ja nicht das Problem, eher das Ermitteln der korrekten Werte in Zahlen! Ich habe momentan leider nur einen Kugelkopf und eine Blitzschiene zur Verfügung - taugt eigentlich für erste Pano-Versuche ganz gut.
Aber: gibt es irgendein Patentrezept, etwa wie das folgende für die Ermittlung de Höhenposition des Sensors, auf das man nur einfach mal kommen muß?
Sooo schön einfach - Schieblehre habe ich ja ;o) - ich will aber den Wert D70-Stativgewinde-NP oder Sensorebene-NP messen, leider habe ich kein Werkzeug, dass die ganze Konstruktion richtig umfassen könnte...Arjay hat geschrieben:Na, der ist aber relativ einfach auszumessen:aim65 hat geschrieben:ich habe mal angefragt wie der Abstand Boden-Objektivmitte für meine D100/MB100 sei (für die Einstellung des Winkels bei Hochformat-Aufnahmen).Fragt sich nur noch, ob es sonderlich sinnvoll ist, Panoramen mit aufgesetztem Batterieteil zu fotografieren:
- Batterieteil (soweit vorhanden/verfügbar) aufschrauben.
- Objektiv abnehmen
- Kamera mit Bodenplatte auf einen Tisch legen
- Mit Schublehre den Abstand zwischen Bodenplatte (Tisch) und unterer bzw. oberer Innenkante des Bajonetts messen.
- Beide Werte zusammenzählen und dann durch 2 teilen - voilà.
- Das Teil könnte Ungenauigkeiten in die Anordung einbringen, wenn es wackelt.
- Das Teil vergrößert den Abstand zwischen Panoramakopf und senkrechtem Montagearm - manche Köpfe können diese größere Entfernung nicht mehr kompensieren.
- Die ganze Anordnung wird noch schwerer - wer schon mal Panoramen an abgelegenen Orten fotografiert hat, weiss, wie wichtig es ist, bei solchen Touren möglichst jedes Gramm Gewicht einzusparen.
Das Problem ist, dass ich da nun alls am "rumtüddeln" bin mit Bleistiftstrichelchen auf der Schnellwechselplatte und der Schiene, aber ob es mm-genau ist...naja, wohl eher leider nicht.