mescamesh hat geschrieben:Ich glaube meine Zufriedenheit mit dieser Lösung kam nicht gut rüber

! Das Scharfstellen mit der F4 Scheibe Typ B ist im Vergleich zur normalen D100 Scheibe ein
Traum.
Schnittbild ist ja eher was für ruhige Sachen, die Einstellscheibe B hat Reportagequalität!!!
Nimm's bitte nicht übel, aber eine Vollmattscheibe kann in einem so kleinen Sucher keine ausreichende Einstellqualität liefern. Das geht aus technischen Gründen nicht.
Um mit einer hinreichenden Sicherheit scharfzustellen muß man das virtuelle Bild im Sucher in einer stärkeren Vergrößerung sehen als das Endprodukt. Das Sucherbild der D100 entspricht etwa einem Abzug von 10x15 bis 13x18 bei normalem Betrachtungsabstand. Wenn das Endprodukt deutlich größer ist als das Sucherbild, dann kann man im Endprodukt eine Unschärfe sehen die im Sucher noch nicht sichtbar war.
Behelfen kann man sich da nur indem man versucht irgendwo zwischen zwei als unscharf erkannten Positionen durch hin- und herdrehen eine Mitte zu finden.
Ich möchte aber daß meine Bilder auch bei 100%-Betrachtung auf dem Monitor noch richtig fokussiert sind und ich möchte den Schärfepunkt nicht erraten. Das geht nur mit einem sehr viel größeren Sucher oder mit einer Einstellhilfe. Ein Schnittbildkeil vergrößert die Meßbasis und nutzt eine besondere Eigenschaft des menschlichen Sehvermögens, das Noniussehen. Versetzte Linien können wir besonders gut als solche erkennen, weit besser als wir scharf oder unscharf differenzieren können.
In meinen Kameras habe ich wirklich genug Vollmattscheiben und Schnittbildscheiben in Suchern unterschiedlicher Größen (F801, FM2, Mamiya 645) um die Einstellqualität beurteilen zu können. Sicherlich hat ein Sucher seinen Reiz der nicht in der Mitte durch allerlei Firlefanz entstellt ist, aber eins hat er eben nicht: die optimale Einstellqualität.
Grüße
Andreas