Mattscheibe mit Schnittbildindikator

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Hallo,

hab heute eine F4-Mattscheibe des Typs B (bei ebay teilweise unetr 10€) zerlegt. Zuerst mußte ich den Rahmen entfernen und die Mattscheibe von der Glasvergrößerungslinse trennen. Dann hab ich an der D100 die Mattscheibe ausgebaut, Maß genommen und die F4 Scheibe dementsprechend abgefeilt. Sie ist etwas dicker als die D100 Scheibe und macht beim Einbau etwas Probleme. Da sie aber eh für Vollformat ausgelegt sind hab ich noch zusätzlich die Ränder schräg angeschliffen (ca 3mm Breite) und sie dann eingebaut.

Helligkeit: Super!
Scharfstellen: Sehr einfach! Nur ganz kleiner Bereich wo wirklich scharf!
Belichtung und AF funktionieren anscheinend noch wie gewohnt.

EDIT:
Das abgetrennte Linsenelement der F4 Einstellscheibe ist von überraschend guter Qualität, läßt sich wunderbar als Nahlinse einsetzen :!: :o
Zuletzt geändert von mescamesh am Mo 6. Mär 2006, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Wenn man unbedingt feilen will, dann sollte man meiner Ansicht nach eher die Scheiben von F801 oder FM2 nehmen. Da stimmt dann die Dicke und es gibt kein Problem mit zu viel oder zu wenig Druck der Haltefeder.

Allerdings haben alle diese Scheiben entweder keine Einstellhilfen oder zumindest keine die bei lichtschwachen Objektiven funktionieren. Damit ist die Einstellgenauigkeit immer noch begrenzt.

Grüße
Andreas
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Ich glaube meine Zufriedenheit mit dieser Lösung kam nicht gut rüber :wink: ! Das Scharfstellen mit der F4 Scheibe Typ B ist im Vergleich zur normalen D100 Scheibe ein Traum.
Schnittbild ist ja eher was für ruhige Sachen, die Einstellscheibe B hat Reportagequalität!!!
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

mescamesh hat geschrieben:Ich glaube meine Zufriedenheit mit dieser Lösung kam nicht gut rüber :wink: ! Das Scharfstellen mit der F4 Scheibe Typ B ist im Vergleich zur normalen D100 Scheibe ein Traum.
Schnittbild ist ja eher was für ruhige Sachen, die Einstellscheibe B hat Reportagequalität!!!
Nimm's bitte nicht übel, aber eine Vollmattscheibe kann in einem so kleinen Sucher keine ausreichende Einstellqualität liefern. Das geht aus technischen Gründen nicht.

Um mit einer hinreichenden Sicherheit scharfzustellen muß man das virtuelle Bild im Sucher in einer stärkeren Vergrößerung sehen als das Endprodukt. Das Sucherbild der D100 entspricht etwa einem Abzug von 10x15 bis 13x18 bei normalem Betrachtungsabstand. Wenn das Endprodukt deutlich größer ist als das Sucherbild, dann kann man im Endprodukt eine Unschärfe sehen die im Sucher noch nicht sichtbar war.

Behelfen kann man sich da nur indem man versucht irgendwo zwischen zwei als unscharf erkannten Positionen durch hin- und herdrehen eine Mitte zu finden.

Ich möchte aber daß meine Bilder auch bei 100%-Betrachtung auf dem Monitor noch richtig fokussiert sind und ich möchte den Schärfepunkt nicht erraten. Das geht nur mit einem sehr viel größeren Sucher oder mit einer Einstellhilfe. Ein Schnittbildkeil vergrößert die Meßbasis und nutzt eine besondere Eigenschaft des menschlichen Sehvermögens, das Noniussehen. Versetzte Linien können wir besonders gut als solche erkennen, weit besser als wir scharf oder unscharf differenzieren können.

In meinen Kameras habe ich wirklich genug Vollmattscheiben und Schnittbildscheiben in Suchern unterschiedlicher Größen (F801, FM2, Mamiya 645) um die Einstellqualität beurteilen zu können. Sicherlich hat ein Sucher seinen Reiz der nicht in der Mitte durch allerlei Firlefanz entstellt ist, aber eins hat er eben nicht: die optimale Einstellqualität.

Grüße
Andreas
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Meinst Du ich schau mir meine Photos nicht in 100% an :?: Ich schreibe sowas nicht, weil mir der Blick durch den Sucher gefällt, sondern weil die Ergebnisse überzeugen :!: Sicher ist ein Schnittbild genauer, aber in bestimmten Situationen einfach unbrauchbar.
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Es ist allerdings ein ziemliches Gefummel bei der D200 mit dem MF35 1,4 bei Available light scharfzustellen.
Ich mach da im Highspeedmodus immer gleich mehrere Aufnahmen in der Hoffnung, dass eine paßt.
Beim Schnittbild geht das sicher besser.
Ich trau mich nur nicht während der garantiezeit meine D200 Scheibe selbst auszubauen und so ne Katze da reinzufrickeln.
@ Andreas
Wie "steil" ist denn der Keil der Katz-Scheibe.
Ist es nicht so, dass je steiler, je mehr Licht braucht er?
Sorry für die etwas unbeholfene Ausdrucksweise, ich denke Du weißt was ich meine.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Timo

Beitrag von Timo »

Ich trau mich nur nicht während der garantiezeit meine D200 Scheibe selbst auszubauen und so ne Katze da reinzufrickeln.
Hmm, das ist wirklich einfacher, als einem lieb ist. Ich hab das nach dieser Diskussion gestern einmal ausprobiert, mit einem kleinen Schraubendrehen sacht an dem Metallbügel "gewackelt" und schon ging die Scheibe ganz einfach raus. Rein war auch kein Problem.
Also, trau Dich, das kriegen alle hin, die sich die Sache in Ruhe und mit viel Licht anschauen. Dann ist es alles halb so wild.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Wie "steil" ist denn der Keil der Katz-Scheibe.
Ist es nicht so, dass je steiler, je mehr Licht braucht er?
Sorry für die etwas unbeholfene Ausdrucksweise, ich denke Du weißt was ich meine.
Ich verstehe was Du meinst. Die Keile sind für eine bestimmte Lichtstärke ausgelegt. Hat man ein weiter geöffnetes Objektiv, dann haben die Keile nicht die maximal mögliche Präzision, hat man ein lichtschwächeres Objektiv dann dunkeln sie ab. In der guten alten Zeit der vielseitigen Kameras gab es deshalb Einstellscheiben mit Einstellhilfen für verschiedene Lichtstärken (bei der Minolta XM).

Die Katzenaugenscheibe ist für max Blende 8 ausgelegt. Das ist ideal für Telefreunde, mein 8/500 Spiegeltele und 8/600 Novoflex lassen sich sehr gut fokussieren. Das 1,8/85, 1,8/50, 2/35 und 2,8/24 lassen sich auch noch sehr sicher fokussieren. Ich gehe deshalb mal davon aus daß auch das 1,4/35 kein Problem sein wird. Lediglich bei richtigen Weitwinkeln (z.B. 12mm) ist es schwer im Schnittbild eine Bewegung zu erkennen.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 6. Mär 2006, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Na dann werd ich das Teil ordern.
Macht es Sinn die "helle" Version zu nehmen?
Gibt es da Nachteile, oder ist das wegen der Belichtungsmessung eher besser?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Na dann werd ich das Teil ordern.
Macht es Sinn die "helle" Version zu nehmen?
Gibt es da Nachteile, oder ist das wegen der Belichtungsmessung eher besser?
Es macht sicher Sinn wenn mal jemand die helle Scheibe ordert, dann wissen wir endlich wie die ist (ich habe die "normale").

Ich halte allerdings die normale für pflegeärmer, weil sie eine für alle Objektive und Lichtstärken konstante Abweichung in der Belichtungsmessung hat. Man muß also nur einmal einen Korrekturfaktor einstellen und kann das Thema bis zum nächsten Reset vergessen. Bei der Superbrite-Scheibe (oder wie die heißt) muß man u. U. je nach Objektiv umstellen.

Die normale Scheibe ist aber wirklich nicht so viel dunkler, in der D200 dürfte es nicht auffallen.

Grüße
Andreas
Antworten