Microdrive und Kartenleser

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

pauschpage
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 917
Registriert: Do 6. Feb 2003, 19:01
Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
Kontaktdaten:

Microdrive und Kartenleser

Beitrag von pauschpage »

Hallo

Ich habe einen etwas älteren CF Kartenleser von SanDisk. Das Problem ist, dass er zwar die Microdrive KArten liest, jedoch nach einigen Sekunden neu startet, und dass immer wieder!

Kennt von euch jemand das Problem?
Nikon D700 | D40 | MacPro

christian-schartner.at | Foto & Design
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Ist das ein USB Kartenleser? Welches Betriebssystem hast du? Ich fürchte, so fällt da keinem was zu ein :wink:
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
pauschpage
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 917
Registriert: Do 6. Feb 2003, 19:01
Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pauschpage »

Hi, ja - ist USB. Ich habe windows XP.

Aber ich habe sowieso vor einen neuen zu kaufen, der 8 typen unterstüzt. Den dann in USB2.

Hat wer von euch Erfahrungen mit FireWire gemacht?
Nikon D700 | D40 | MacPro

christian-schartner.at | Foto & Design
jockel

Beitrag von jockel »

Hallo Pausch,

als bekennender Macuser ist Firewire natürlich immer besser als USB 2.0. ;)
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Ich denke auch, dass du bei Firewire besser fährst und nicht auf die USB 2.0 High Speed/Full Speed reinfallen kannst. Ich kriegs jetzt auch nicht mehr genau auf Reihe, aber USB 2.0 High Speed ist wie USB 1.1 :( :cry: :evil:
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
sirweasel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 607
Registriert: Di 17. Sep 2002, 23:51
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sirweasel »

Hab mir wie ich mir meinen neuen PC gekauft habe, auch darüber gefreut, das ich jetzt endlich USB 2.0 habe! Doch irgendwie merk ich garkeinen Unterschied zu 1.1, zumindest ist er unmerklich! Bei manchem PCs muss man nur schaun, USB 2.0 ist meistens nur auf der Rückseite vorhanden, die Frontanschlüsse sind meistens nur 1.1!

Grüße Christian
D7200@BG+D200@BG+18-200VR+Sigma Art 18-35/1.8+Sigma 10-20+50/1.4+85/1.8+SB800; CP4500
pauschpage
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 917
Registriert: Do 6. Feb 2003, 19:01
Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pauschpage »

Hmm, USB2 naja - ein Unterschied ist da! Aber so riesig merkt man ihn nicht. Mein Scanner verwendet USB2, vorher hatte ich (nur) USB1.1 - dort brauchte er für eine Best. Auflösung 40 sec. mit USB2 nur noch 22 !

Also ein Unterschied ist da!
Nikon D700 | D40 | MacPro

christian-schartner.at | Foto & Design
Joerg

Mal ne dumme Frage zu Microdrive und Kartenleser...

Beitrag von Joerg »

Hallo,

also einen Kartenleser habe ich als Aldi-PC-Besitzer ja schon eingebaut :D

Hat denn die Microdrive-Karte das gleiche "äußerliche" Format wie eine Compact Flash oder wie ist das? Mein Kartenleser hat nur Schächte für Compact Flash, Memory Stick und SD/MMC, denn sonst könnte ich die Microdrive gar nicht direkt am PC benutzen. Habe leider noch nie eine Microdrive Karte besessen...

Vielleicht kann mir jemand nen kurzen Tipp geben?

Danke! :oops:

Gruss,
Jörg
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Also, wenn der für Compact-Flash Typ 2 geht, passt das Microdrive (ist wie Compact Flash Typ 1, d.h. normale CF-Card) bloß etwas dicker!
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
Benutzeravatar
e5000
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: So 5. Jan 2003, 15:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von e5000 »

Hallo Jörg,

ein Microdrive von den Abmessungen einer CF Type II. Type II Karten sind dicker. Deshalb sollte entweder Typ II oder das MD vom Hersteller des Readers genannt werden.
Tschau
Jürgen
Antworten