Daniel Meirhof hat geschrieben:Kannst du mal einen Link für nen günstigen Faltreflektor posten.. Finde da gerade keinen!
Bist Du sicher, dass Dir ein günstiger Reflektor ausreicht? Ich meine ja nur, wenn man so in Deine Signatur schaut gibst Du Dich ja nicht gerade mit günstigen Sachen ab, oder?
ICh fotografiere eigentlich fast nur draußen und möchte mich mal testweise in einem kleinem Studio versuchen und baue mir gerade das mit dem Baustrahler. Wenns mir gefällt, und ich es nutze, dann kommt natürlich was anderes
Ich war zunächst auch nicht sicher, ob Blitz oder Dauerlicht, habe mich aber dann doch für die Blitzvariante entschieden - ich habe einen SB-800 und noch einen alten SB-28. Außerdem kann man bei der digitalen Fotografie im Hobbybereich auf Einstelllicht verzichten, weil man die richtige Lichtstellung schnell nach jeder Auslösung am Kameramonitor kontrollieren und korrigieren kann. So kommt man dann ziemlich schnell per Trial and Error zum Erfolg - bald hat man die richtige Beleuchtungsstärke und die Lichtstellung im Griff.
Also: Ich habe in der Bucht gesteigert:
2 Lampenstative, 1 großer grauer Falthintergrund alles von Walser - zusammen knapp 15 Euro. Von Hama einen Blitzauslöser für 4 Euro und 2 Reflex/Durchlichtschirme samt Schirmhalter 13 Euro.
Am letzten Wochenende war dann ein geduldiger Freund zu Besuch, der eher zufällig meinte, er bräuchte mal wieder neue Passbilder. Das war meine Chance. Zur Premiere war das Porträtstudio in fünf Minuten aufgebaut - benötigte Fläche 2,50 x 1,40m.
Ausgelöst habe ich mit dem Kamerablitz, manuell auf 1/16 auf das SB-800 (im SU-4-Modus), von dort über den Blitzauslöser auf das SB-28. Blöderweise sah man immer noch deutlich die Wirkung des Kamerablitzes - ein schnellgebastelter Bouncer aus einem Stückchen Tablettenschachtelpappe schuf Abhilfe. Die Stärke der Blitze war nach drei Testbildern eingestellt (1/4 und 1/8 Leistung bei Blende 10). Als Objektiv kam mein 15 Jahre altes Nikkor 50/1,8-Billigteil zum Einsatz (ich liebe es). Beim genaueren Betrachten der ersten Serie stellte sich heraus, dass die Metallstreben der Schirme blöde Reflexe in den Augen erzeugen. Also habe ich die Schirme umgedreht und als Durchlichtschirme benutzt. Jetzt sinds profimäßige Oktagone, die sich da spiegeln.
Die Bilder sind gelungen (ich muss das Model mal fragen ob es einer Veröffentlichung hier zustimmt, dann kann ich was zeigen, wenn Ihr wollt). Von ca. 100 Auslösungen sind etwa 15 Motive richtig gut. Fünfmal blieb der Kamerabildschirm unerklärlicherweise schwarz und achtmal waren die Blitze noch nicht wieder voll aufgeladen (Dauerfeuer sollte man auch im Interesse der Blitze also nicht schießen.) Jetzt warte ich auf meine nächsten Opfer ...
Zuletzt geändert von Marc Olivetti am Fr 24. Feb 2006, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe mir heute einen weißen Schirm mal ausgebort und ein paar Testfotos mit meinen Blitzen geschossn. Nachdem ich sehr positiv Überasch war frage ich mich wie Ihr den Schirm am Stativ mit dem Blitz montier. Oder ginbt es da eigene Halter dafür. Ich meine Basteln ist ja gut und schön nur wenn man das ganze Material rechnet kommt man auch auf 3 bis 4 Eureo und wenn es so ein Teil um 5 fertig gibt fange ich nicht an zu basteln.