ch freue mich, dass Euch meine Fotos gefallen.
Und @Fotoman: klar sind die Fotos in der Form nicht wirklich dazu geeignet, die Qualität des Objektivs zu beurteilen. Insofern kann ich dazu nur sagen, die Fotos, deren Dateien ich ja hier habe, reichen mir von ihrer Qualität her völlig aus- Die Bezeichnung "Flaschenboden" wäre m.E. völliger Unsinn. Das muss man mir natürlich nicht glauben, und wer gern 100%-Crops macht, um Objektive zu beurteilen, der kann das gerne tun. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich mache lieber Fotos, wie ich mit meiner Homepage zeigen wollte.
Das 18-200 VR kann laut Ken Rockwell so schlecht nicht sein:
Moderator: donholg
Vesteh mich bitte nicht falsch, ich wollte weder Deine Fotos noch die Art der Präsentation kritisieren! Ich wunderte mich nur, daß Leute anhand eines Webbildes solche Aussagen tätigen.vico hat geschrieben:ch freue mich, dass Euch meine Fotos gefallen.
Und @Fotoman: klar sind die Fotos in der Form nicht wirklich dazu geeignet, die Qualität des Objektivs zu beurteilen.
Ich glaube es Dir und sehe es ebenso. Mein Fazit mit meinem 18-200VR:vico hat geschrieben:Insofern kann ich dazu nur sagen, die Fotos, deren Dateien ich ja hier habe, reichen mir von ihrer Qualität her völlig aus- Die Bezeichnung "Flaschenboden" wäre m.E. völliger Unsinn. Das muss man mir natürlich nicht glauben...
- Es ersetzt ohne jeden Abstrich das (bzw. mein) 24-120VR in dessen Brennweitenbereich und ist obendrein noch schärfer im Bildzentrum
- Es ist kontrastreicher als das 24-120VR und hat kräftigere farben
- Bei 18mm ist es ab f/8 sehr gut nutzbar
- CA und Verzeichnung sind unproblematisch, daß NC bzw. DXO 3.5 oder PTLens es problemlos entfernen
- am langen Ende ist es erstaunlich gut
- schneller, leiser AF
- der VR erscheint mir nicht anders als beim 24-120VR. Akustisch klingt es exakt gleich und länger als 1/8s kann ich nach wie vor nicht scharf aus der Hand halten. Dass VRII viel besser als VR sein soll, kann ich nicht bestätigen
- der ungleichmäßige Widerstand beim Zoomen (so bei ca. 135mm deutlich mehr Widerstand) ist das einzige, was ich an der Built-Quality auszusetzen habe
- bei meinem 18-200VR paßt nur der Originalrückdeckel. Meine Sigmadeckel vom 18-50/2,8, vom 150/2,8 und vom 80-400OS passen nicht bzw. lassen sich nur gegen großen Widerstand wenig drehen. Ich hab noch nicht rausgefunden, woran das liegt. Beim Objektivwechsel ist das blöd
- der VR scheint nicht allzu viel Strom zu brauchen
- sehr angenehm ist die konstant geringe Naheinstellgrenze von IIRC ca. 50 cm
- anders als das 24-120VR hat es ein Objektivsäckchen (ist vielleicht eher Nebensache)
Schönen Gruß
S.
Zuletzt geändert von Fotoman am Mo 22. Dez 2008, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hi Stefan,Fotoman hat geschrieben:- bei meinem 18-200VR paßt nur der Originalrückdeckel. Meine Sigmadeckel vom 18-50/2,8, vom 150/2,8 und vom 80-400OS passen nicht bzw. lassen sich nur gegen großen Widerstand wenig drehen. Ich hab noch nicht rausgefunden, woran das liegt. Beim Objektivwechsel ist das blöd
das ist ein Konstruktionsfehler der Sigma Deckel. Die lassen sich in einer Position (Markierung) von drei möglichen Positionen auch tatsächlich festdrehen.
.. und weg.
... aber auch nicht an allen Objektiven. Auf mein 18-70 bekomme ich die Sigma-Deckel überhaupt nicht, egal in welcher Stellung. Könnte sein daß das beim 18-200 auch so ist.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mi 8. Feb 2006, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist ja interessant! Ich dachte schon, ich wär zu doof. Nachdem ich meine Sigma-Frontdeckel schon gegen Nikon getauscht habe (man kann dann auch mit aufgesetzter Geli den Deckel drauf bzw. ab machen), werden nun wohl noch die Rückdeckel fällig.Andreas H hat geschrieben:... aber auch nicht an allen Objektiven. Auf mein 18-70 bekomme ich die Sigma-Deckel überhaupt nicht, egal in welcher Stellung.
Entweder ich habe von meinem 50/1,8 noch nie Richtung Sigma getauscht, oder bei dem ist es anders...
Gruß
S.
-
- Batterie2
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 18. Okt 2002, 19:06
- Wohnort: Unterfranken
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
- Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
Stimmt, ich erinnere mich. Nur umgekehrt passen Nikon-Deckel immer, so ist es naheliegend gewesen, alle "Fremddeckel" durch Nikon-Deckel zu tauschen, dann ist es egal, was man gerade in die Finger bekommt.Freddy Klingsor hat geschrieben:Der hintere Objktivdeckel meines Tamron 90 mm passt auch nicht auf meine Nikonobjektive.
Grüße,
Freddy
Grüße, Viktor