Brennweitenunterschied bei 200mm (18-200VF und 70-300 Sigma)

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

KnutH
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Di 29. Jun 2004, 13:48
Wohnort: Schriesheim
Kontaktdaten:

Vergleich 18-70 und 18-200

Beitrag von KnutH »

Hallo,
wenn ich noch etwas Zeit finde, werde ich meine Testbilder mal online stellen. Vorweg meine Meinung: Die Verzeichnungen sind in der Tat beim 18-200 (Weitwinkel und Offenblende) etwas stärker als beim 18-70. Besonders störend ist das aufgefallen, als ich zum Beispiel eine Menükarte (schwarze Schrift auf weißem Blatt) mit Offenblende abfotografiert habe.

Bei normalen Landschaftsaufnahmen fällt das nicht so auf, da hier meistens ein "unruhigeres" Bild vorherrscht. Wenn ich das bewusst NICHT haben will, muss ich halt abblenden (evtl. unter Zuhilfenahme des VR wg. geringerer Belichtungszeiten).

Anmerkung:
1) Ich bin mir durchaus bewusst, dass das Objektiv eigentlich zu teuer ist; habe aber für mich entschieden, dass ich es trotzdem investiere - und dafür das 18-70 verkaufe.

2) Wenn ich wirklich ein lichtstarkes Weitwinkel will, dann gebe ich irgendwann mal das Geld für ein 17-34/2.8 aus.

3) Ich benötige meistens nicht 18mm, sondern eher größere Brennweiten. Will aber diese Flexibilität für Familienfeste und als Immer-Drauf-Objektiv haben, da ich sonst immer das falsche dran hatte :-)

4) Qualität im Vergleich zum 18-200 oder 28-300 (Sigma/Tamron) ist subjektiv wesentlich besser.

5) Wie hier schon im Forum mehrfach erklärt gehöre ich auch zu der Fraktion, die reale Bilder zum Vergleich heranziehen, und da ist der Unterschied zum 18-70 nicht wirklich so gravierend.

6) Lieber ein nicht so optimales Bild spontan geschossen, als einen schönen Moment nicht einfangen können, weil grad das passende Objektiv nicht drauf ist :-)

7) Wenn ich wirklich qualitativ hochwertige Bilder machen will, dann muss ich halt auch ein besseres Objektiv drauf machen - aber dann plane ich das in Ruhe und suche mir auch die Umgebung einfach besser aus.


Fazit: Bis jetzt bin ich sehr zufrieden und habe schon viele schöne Motive abgelichtet (wenn auch nicht technisch perfekt), die ich sonst gar nicht gemacht hätte - nicht zuletzt wg. dem VR ;-)

Gruß
Knut
Hier gehts zu meiner Bildergalerie: http://fotos.in-schriesheim.de
agerer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 223
Registriert: Fr 27. Aug 2004, 16:39
Wohnort: Landshut/Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von agerer »

@Knuth:

Ich kann dir weitgehend zustimmen.

Den Preis von derzeit ca. 700 EUR finde ich nicht zu hoch. Zumal das Objektiv, wie du schreibst besser ist, als Sigma/Tamron UND auch noch einen Bildstabilisator hat.

Für dem WW-Bereich hab ich mir gebraucht (300 EUR) ein Sigma f:2,8-4/17-35mm DG EX gekauft.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Sebastian:
Das 17-35 DG hatte mich auch lange Zeit lang interessiert, aber in Verbindung mit einer D70 gab es dazu nur viel zu wenig positive Erfahrungen. Wie zufrieden bist du mit dem Teil, besonders im Vergleich zum Nikon-18-70-Kit?

Wie ist das Verzeichnungs-/Vignettierungsverhalten? :shock: :) Könntest du mir per Mail vielleicht einige aussagekräftige NEFs zuschicken?
agerer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 223
Registriert: Fr 27. Aug 2004, 16:39
Wohnort: Landshut/Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von agerer »

David hat geschrieben:@ Sebastian:
Wie ist das Verzeichnungs-/Vignettierungsverhalten? :shock: :) Könntest du mir per Mail vielleicht einige aussagekräftige NEFs zuschicken?
@David:
Ich hab das Sigma 17-35mm DG momentan nicht zur Verfügung. Nächste Woche kann ich mehr sagen. In Tests z.B. hat es besser als das gleiche Objektiv von Tamron abgeschnitten.

Resümee beim DCTau-Test: "... Die Kombination mit diesem Objektiv liefert sehr leistungsfähige Ergebnisse. Die Auflösung ist sehr hoch. Positiv wirkt sich der größere Bildkreis auf die sehr niedrige Verzeichnung aus. Die Randabdunklung wird von der D70 nicht besonders kompensiert und ist besonders im Weitwinkelbereich deutlich. Hier sollte man bei anspruchsvollen Motiven stärker Abblenden."
Verzeichnung: "...Dank des größeren Bildkreises erreicht das Objektiv in der kurzen Brennweite eine vergleichsweise niedrige und für den Bildwinkel sehr gute tonnenförmige Verzeichnung."
Antworten