kabellos blitzen - hier Sigma DG Super II - Probleme???

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

kabellos blitzen - hier Sigma DG Super II - Probleme???

Beitrag von weinlamm »

Hallo,

ich habe eben mal einen kurzen Versuchsaufbau gemacht, um auszuprobieren, ob ich
mit meinem Blitz auch ordnungsgemäß kabellos blitzen kann.

Versuchsaufbau:

Den DG Super II an die Kamera angeschlossen, eingestellt.
Dann abgenommen und auf kabellos Blitzen gestellt.
DG Super II dann links neben das Schwein gestellt.


Mit dem internen Blitzgerät den DG Super II ausgelöst.



Funktioniert hier alles richtig?



Bild 1:

Den internen Blitz mit der Hand verdeckt. Dies führt eindeutig zur
Unterbelichtung. Könnte ggf. noch daran liegen, dass die Leistung
ein wenig geringer eingestellt wird, da ja zwei Blitz arbeiten.
Auf dem Bild fehlt dann einer.



Bild 2:

Gleiche Situation - jedoch ohne den internen Blitz zuzuhalten.


Ist das denn normal, dass ich jetzt eine Schatten links und rechts
vom Schwein sehe?
Eigentlich müsste doch zumindest der linke vom kabellosen Blitz
"weggeblitzt" werden, oder?


Mache ich ggf. was falsch oder funktioniert das einfach nicht korrekt?
Die Exifs habe ich mal an den Bildern dran gelassen.



Kann vielleicht jemand den Versuch mit der Hand vor dem internen Blitz
mal mit nen original Nikon ausprobieren?


Bild


Bild
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Meines Wissens nach kann der Sigma nur iTTL, aber keine kabellose Blitzsteuerung. Dann wäre er ja CLS-kompatibel.
Gruß Horst
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Nikus hat geschrieben:Meines Wissens nach kann der Sigma nur iTTL, aber keine kabellose Blitzsteuerung. Dann wäre er ja CLS-kompatibel.

Also wenn er es nicht könnte, dann würde es wohl auch nicht blitzen, oder :wink:

Er machts, aber ich anscheinend was falsch. Dabei steht da über ca. 4 Seiten im Handbuch drin, wies geht... Ich kriegs aber irgendwie nicht hin ( s.o. ).

CLS hab ich irgendwo schon mal gelesen, sagt mir aber nicht wirklich was.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

weinlamm hat geschrieben:Also wenn er es nicht könnte, dann würde es wohl auch nicht blitzen, oder :wink:
Zum kompatiblen Betrieb gehört mehr, als einfach nur blitzen: er muss auch synchron zur Kamera gesteuert werden können, und da scheint es im Moment bei den Drittherstellern mit dem Reverse Engineering zu hapern. Metz kann es auch nicht.
weinlamm hat geschrieben:CLS hab ich irgendwo schon mal gelesen, sagt mir aber nicht wirklich was.
Creative Lighting System besteht aus den Moduln:

- i-TTL-Steuerung
- Advanced Wireless Lighting/ AWL (das ist das, was Du gerade versuchst zum Laufen zu kriegen)
- Blitzbelichtungsmesswertspeicher
- Farbtemperaturübertragung
- Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
- Weitwinkel-AF-Hilfslicht

Sigma beschreibt ihr Blitzgerät lediglich als i-TTL-kompatibel (was aber ordentlich geschummelt ist, sie schaffen es nur im leitzahlfressenden Kurzzeitsynchronisationsmodus), aber nicht als AWL- oder CLS-kompatibel. Naja, vielleicht haben sie es auch nur vergessen zu erwähnen.....
Im Servicebereich von Nikon kann man sich die CLS-Broschüre downloaden, sind auch sehr gute Beispiele zur Lichtführung dabei.
Zuletzt geändert von Nikus am Sa 4. Feb 2006, 09:05, insgesamt 4-mal geändert.
Gruß Horst
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Nikus hat geschrieben:Meines Wissens nach kann der Sigma nur iTTL, aber keine kabellose Blitzsteuerung. Dann wäre er ja CLS-kompatibel.
Der Sigma 500 DG Super NaiTTL kann definitiv kabellos gesteuert werden und wird dann passend in der Leistung geregelt. Das habe ich schon öfter mit der Anleitung hier aus dem Forum gemacht. Die Anleitung des Sigma ist nur absolut unbrauchbar.

Bei der kabellosen Steuerung trägt der Steuerblitz auf der Kamera nicht zur Ausleuchtung des Objektes bei (allenfalls als Reflexion in Augen o.ä erkennbar)

Ich könnte mir denken das Bild eins bei dir zu dunkel ist da -wenn du die Steuerblitze abfängst der Sigma gar nicht weiss wie stark er blitzen soll.

ZU Bild 2 - warum du an der Seite einen Schatten hast kann ich dir auch nicht sagen, evtl wäre es sinnvoll das ganze nochmal zu probieren und vorher mit der "Model" Funktion (Einstelllicht) des Sigma die Lichtwirkung überprüfen. bei mir hat das von den Schatten her immer sehr gut funktioniert.

LG Mark
Fotokrams halt
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Meine Erfahrung mit dem Sigma Blitz ist äußerst positiv, aber das Handbuch kannste getrost in die Tonne kloppen!

Hier beschreibt jodi2 einen Blitzvergleich zwischen den einzelnen ittl-kompatiblen Blitzen.
Im Abschnitt "Kabellos/iTTL/korrekte Funktionalität:" beschreibt er sehr schön wie es geht. Eine Schwierigkeit, wo jodi2 und ich (bevor ich seinen Beitrag gelesen habe) graue Haare bekommen haben, war die Aktivierung des wireless Modus, da muss der Sigma unbedingt auf der Kamera aufgesteckt sein um mit dieser kommunizieren zu können, wenn dann einmal wireless aktiviert wurde, kann man den Sigma von der Kamera trennen und dem zu Folge dann auch entfesselt blitzen.

Gruß

Jerico
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Jerico hat geschrieben:Meine Erfahrung mit dem Sigma Blitz ist äußerst positiv, aber das Handbuch kannste getrost in die Tonne kloppen! ...
Das kann man wohl laut sagen. Werd mal in Ruhe versuchen mir den Thread durchzulesen und dann weitere Versuche machen.
Das Handbuch ist auch in anderen Bereichen nicht wirklich gut ( Stroboskopblitzen .... )

Jerico hat geschrieben:...da muss der Sigma unbedingt auf der Kamera aufgesteckt sein um mit dieser kommunizieren zu können, wenn dann einmal wireless aktiviert wurde, kann man den Sigma von der Kamera trennen und dem zu Folge dann auch entfesselt blitzen.
...
Hatte ich eigentlich so gemacht ( lt. Anleitung ) - aber irgendwie funktioniert das trotzdem nicht. Ich werd mal ausführlich bei jodi2 lesen. Hab mir den Link schon mal in meine Favoriten gespeichert :wink:

Werd dann auch weiter berichten über meine Erfahrungen.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Hab zwischenzeitlich die Lösung für meine Bilder ( nicht so richtig für mein
Problem ? ) gefunden:


Ich hatte an der Kamera noch "ganz normal" TTL eingestellt: Wenn man
kabellos blitzen will, dann muss man natürlich vorher an der Kamera
noch auf "Master-Strg." umschalten ( ein Blick ins Handbuch erleichtert... )


Aber so richtig glücklich geworden bin ich auch mit der kabellosen TTL-Steuerung des
DG Super II allerdings noch nicht. In dessen Handbuch steht was von Entfernungen
zwischen 0,5 und 5 m.

Allerdings habe ich von der gleichen Position aus immer noch unterschiedliche
Ergebnisse
. Je näher der Blitz am Motiv ist, desto heftiger werden die Aussetzer
( entweder überbelichtet oder zu dunkel ).

Erst ab einer Entfernung von Ca. 1,5 m geht es so einermaßen. Wobei auch da Differenzen
in der Belichtung
( sogar bei Kamera auf nem Stativ ) auftreten.



Ist das jetzt nur bei mir so oder auch bei anderen? Wie siehts denn aus, wenn ich
den SB600 / SB800 verwende? Gibts da auch diese Probleme?



Ich kann den DG Super II zwar auch manuell steuern, da er aber grundsätzlich TTL kann,
sehe ich das nicht so ganz ein...
Zuletzt geändert von weinlamm am Sa 4. Feb 2006, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Hallo Weinlamm,

Du must

1) Die Kamera auf Master stellen
2)Den Blitz aufstecken
3)Den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, so dass Blitz und Kamera mit einander "reden"
4)Mit der Mode Taste den Blitz für den Slavebetrieb einstellen. Achtung, funktioniert aber nur, wenn Blitz und Kamera mit einander reden, also unbedingt immer wieder mal den Auslöser halb drücken!
5) Über dei SEL Taste den Blitz einstellen. Bei den Kanälen glaube ich 1 (bei dem unter den verbundenen Blitzzeichen) und C3 Kanalnummer über die + Taste einstellen

Danach kannst Du den Blitz abnehmen und entsprechend positionieren. Nicht vergessen, den internen Blitz einzuschalten......

Ich hatte dies auch schon mal letztes Jahr beschrieben. Geh mal in suchen unter jsjoap, da gibt es einige Beiträge zu von mir.

Falls Du nicht klar kommst (ist eigentlich ganz einfach, wenn man es mal weiß.....) gebe ich Dir auch gerne telefonischen Support....

Dann schick mir ne PN

Das Handbuch ist zum dem Thema wirklich absoluter MIST!
Die Steuerung funktioniert aber einwandfrei, und das Belichtungsergebnis ist auch bei kurzen Entfernungen sehr gut. Ich benutze es manchmal im Nahbereich mit Reproständer.


Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von jsjoap am Sa 4. Feb 2006, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

jsjoap hat geschrieben:...

Falls Du nicht klar kommst (ist eigentlich ganz einfach, wenn man es mal weiß.....) gebe ich Dir auch gerne telefonischen Support....

...

Also funktionieren tut das aus technischer Sicht schon - aber die Belichtungsergebnisse sind bei mehreren Aufnahmen hintereinander schon etwas unterschiedlich.

Ich werd aber morgen nochmal ein bißchen testen. Auch fahre ich zu nem Kumpel und werd den fragen, ob er mir mal seinen Sigma für nen paar Tage überlassen kann. Dann teste ich das mal mit zwei Blitzen gleichzeitig - quasi so als kleines Studio :wink:


Danke aber für dein Angebot. Wenns dann nach ausprobieren in Ruhe nicht klappt, dann poste ich nochmal nen paar bilder hier und ggf. komme ich dann auch auf deine Hilfe zurück.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten