Das es auslöst, ist mir klar. Die Frage ist, ob man auch wireless zuverlässig seine Bilder belichtet bekommt - oder ob hin und wieder mal das ein oder andere zu hell / zu dunkel deswegen ist.SilentRunning hat geschrieben:bis jetzt hat er immer ausgelößt.
makro - telekonverter und stativ
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Anstatt der Telekonverterlösung würde ich Zwischenringe ausprobieren.
Der Arbeitsabstand verringert sich zwar (Fluchtdistanz), aber die Objektivrechnung scheint mit noch größerem Abstand gut zurecht zu kommen, vermutlich besser, als mit einer nicht dafür gerechneten Linse.
Beispiele hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=26459
Gruß
Holger
Der Arbeitsabstand verringert sich zwar (Fluchtdistanz), aber die Objektivrechnung scheint mit noch größerem Abstand gut zurecht zu kommen, vermutlich besser, als mit einer nicht dafür gerechneten Linse.
Beispiele hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=26459
Gruß
Holger
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Dafür ist das CLS ja gemacht - daß man auch durchaus eine ganze Menge von Blitzen gleichzeitig drahtlos mit voller i-TTL Funktionalität benutzen kann. Da darf man mal voraussetzen, daß es auch funktioniert.weinlamm hat geschrieben:Die Frage ist, ob man auch wireless zuverlässig seine Bilder belichtet bekommt
Kabel war früher, oder eben an der D2 mangels eingebauten Steuerblitz. Da müsste man dann diesen neuen Controller benutzen, der auch bei dem neuen Makro-Blitz zum Einsatz kommt. Auch dort übrigens drahtlos.
Ich habe da wirklich keine Bedenken beim drahtlos Blitzen.
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 30. Jan 2006, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: makro - telekonverter und stativ
SilentRunning hat geschrieben:3: Stativs für makro --> zurzeit habe ich ein Benbo Mini Trekker im Auge:zusammen mit dem 3d neiger manfrotto MA 141 RC.
Hallo!
Ich war inzwischen bei einem Händler, der Benbo im Sortiment hat (www.koopdigitaal.nl) und habe mir dann das Mini Trekker trotz gewisser Bedenken mitgenommen, weil es nur 79€ kostete. Inzwischen hatte ich Gelegenheit, es ausführlicher zu benutzen, und es hat sich eine gewisse Ernüchterung eingestellt. Doch der Reihe nach.
Das Stativ ist handlich und mit 1.1kg recht leicht, weil es nur eine kurze (feste) Beinlänge hat und nur als Tischstativ bzw. für bodennahes Fotografieren gemacht ist. Damit sind Kamerahöhen bis etwa 50cm möglich, vielleicht auch etwas höher. Man kann die Kamera sehr einfach und ohne viel Bastelei "auf dem Kopf" betreiben, als quasi auf dem Boden liegend. Oder jede Zwischenhöhe.
Das Mini Trekker ist nicht für die Ewigkeit gebaut, es ist rucksacktauglich und recht leicht, aber durch seine Leitbauweise und den Ausleger nicht gerade stabil. Eine D2 mit 200 Micro ist so gerade noch ok, mit Blitz oder großem Balgen dran wird es dann schon sehr wackelig.
Ohne eine Spiegelvorauslösung wird man damit nicht glücklich, weil das Kunstoffgelenk zur Kamerabefestigung zu sehr wackelt!
Negativ aufgefallen ist mir neben der Stabilität das Stativgewinde: ein fest vergossenes 1/4 Gewinde. Da muss man fast zwingend einen kleinen Stativkopf draufschauben, weil ansonsten die Position der Kamera auf dem Gewinde/Kippgelenk zufällig passen kann - oder eben nicht. Blöd, absolut unpraktisch.
Den 141RC finde ich für den Zweck schon zu schwer in Relation zum Stativ, der Kopf wiegt ja alleine schon 1kg und ist auch gar nicht klein. Ich würde eher einen kleinen Kugelkopf nehmen. Einen kleinen deshalb, weil man nur ein 1/4 Gewinde hat (üblich sind eher 3/8) und von der Stabilität sowieso kein schweres Gerät montiert werden kann/soll.
Ob mir der Zentralverschluss der Beine gefällt, da bin ich mir noch nicht sicher - man muss ihn schon verdammt fest anziehen, damit die Beine wirklich arretiert sind.




Zuletzt geändert von volkerm am Do 2. Feb 2006, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Nachtrag unter der Überschrift "Alles wird gut".
Es hatte sich gestern gezeigt, daß das Plastik-Kippgelenk an der Querstange die Hauptursache für die Instabilität des Benbo Mini Trekker ist.
Daraufhin habe ich das Stativ nun teilweise zerlegt und die Mittelstange mit dem fest montierten Plastik-Kippgelenk gegen eine solide Metall-Mittelstange aus einem alten Stativ ersetzt. Zufällig hatte ich etwas da, was bis auf ein oder zwei Zehntel genau passt. Der Umbau ist problemlos und sehr wirkungsvoll. Das ohnehin überflüssige Wackel-Kippgelenk ist weg, und auf der neuen Mittelstange kommt nun provisorisch ein alter Stativkopf zum Einsatz, der damals dazu gehörte.
Das ganze macht nun einen guten und auch stabilen Eindruck. Man kann jetzt auch eine schwerere Last dranhängen, ohne daß es abkippt oder übermäßig schwingt.


Alles wird gut. Ich frage mich allerdings, warum Benbo nicht schon ab Werk auf das (funktionell ohnehin nutzlose) Gelenk verzichtet. Der Rest des Stativs ist aus Alu-Guss und sehr viel solider als dieses eine Plastikteil.
Es hatte sich gestern gezeigt, daß das Plastik-Kippgelenk an der Querstange die Hauptursache für die Instabilität des Benbo Mini Trekker ist.
Daraufhin habe ich das Stativ nun teilweise zerlegt und die Mittelstange mit dem fest montierten Plastik-Kippgelenk gegen eine solide Metall-Mittelstange aus einem alten Stativ ersetzt. Zufällig hatte ich etwas da, was bis auf ein oder zwei Zehntel genau passt. Der Umbau ist problemlos und sehr wirkungsvoll. Das ohnehin überflüssige Wackel-Kippgelenk ist weg, und auf der neuen Mittelstange kommt nun provisorisch ein alter Stativkopf zum Einsatz, der damals dazu gehörte.
Das ganze macht nun einen guten und auch stabilen Eindruck. Man kann jetzt auch eine schwerere Last dranhängen, ohne daß es abkippt oder übermäßig schwingt.


Alles wird gut. Ich frage mich allerdings, warum Benbo nicht schon ab Werk auf das (funktionell ohnehin nutzlose) Gelenk verzichtet. Der Rest des Stativs ist aus Alu-Guss und sehr viel solider als dieses eine Plastikteil.
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 3. Feb 2006, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Na weil es den Anschein macht, man könne auf einen Extra-Stativkopf verzichten...volkerm hat geschrieben:Alles wird gut. Ich frage mich allerdings, warum Benbo nicht schon ab Werk auf das (funktionell ohnehin nutzlose) Gelenk verzichtet. Der Rest des Stativs ist aus Alu-Guss und sehr viel solider als dieses eine Plastikteil.
Nikon D70, 18-70, SB600
Tokina 100 Macro
Giottos MT9170, MM9970
Manfrotto 486RC2
to be continued...
Tokina 100 Macro
Giottos MT9170, MM9970
Manfrotto 486RC2
to be continued...
-
- Batterie5
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 02:05
Hallo Volker!
Vielen Danke für deinen ausführlichen Bericht und für die Mühe!
Also wie ich das sehe sollte man also den Ausleger auf alle fälle tauschen?
Das gefällt mir schonmal garnicht, da ich kein altes Staitv zum basteln habe und die Spiegelvorauslösung bietet die d70 ja auch nicht. :?
Hast du auch den trekker 2 gesehen? Besteht da das selbe Problem?
Ich glaube ich werde vielleicht doch eher zum MA 055 PROB + MA 141 RC greifen - ist zwar kein wirkliches makro Stativ, aber für Landschafts und Langzeitbelichtungen taug es umso mehr.
grüße, micha
Vielen Danke für deinen ausführlichen Bericht und für die Mühe!
Also wie ich das sehe sollte man also den Ausleger auf alle fälle tauschen?
Das gefällt mir schonmal garnicht, da ich kein altes Staitv zum basteln habe und die Spiegelvorauslösung bietet die d70 ja auch nicht. :?
Hast du auch den trekker 2 gesehen? Besteht da das selbe Problem?
Ich glaube ich werde vielleicht doch eher zum MA 055 PROB + MA 141 RC greifen - ist zwar kein wirkliches makro Stativ, aber für Landschafts und Langzeitbelichtungen taug es umso mehr.
grüße, micha
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Micha,SilentRunning hat geschrieben:Hast du auch den trekker 2 gesehen? Besteht da das selbe Problem?
die waren auch ausgestellt, aber dafür hatte ich micht nicht interessiert. Ich hatte spezielle ein kleines Makrostativ gesucht. Ein 055CLB habe ich schon für normale Fotografie (ein CLB, also für Makro unflexibel).
Das würde ich auch vorschlagen. Das ist wohl die universellste Lösung. Und beim Pro/ProB kann man auch die Mittelsäule quer stellen (aber AFAIK nicht neigen). Damit kommt man auch schon sehr weit.SilentRunning hat geschrieben:Ich glaube ich werde vielleicht doch eher zum MA 055 PROB + MA 141 RC greifen - ist zwar kein wirkliches makro Stativ, aber für Landschafts und Langzeitbelichtungen taug es umso mehr.
Zuletzt geändert von volkerm am Sa 4. Feb 2006, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 20:51
Hallo,
ich suche momentan auch ein kleines Stativ. Mein Favorit it aber erher das kleine Berlebach. Es wiegt auch blos 500g, und passl leicht in den Rucksack. Ausserdem hält es im Gegensatz zu den üblichen Ministativen 8kg.
Hier mal der link:
http://www.berlebach.de/inhalte/produkt ... inistative
Ach ja, hat jemand Erfahrung damit, wenn man bei normalen Stativen (z.B. Gitzo) nur die Mittelsäule umdreht? Ist das nicht sehr umständlich? Das 1298 Basalt wäre auch schön leicht und kompakt.
Gruß
Thilo
ich suche momentan auch ein kleines Stativ. Mein Favorit it aber erher das kleine Berlebach. Es wiegt auch blos 500g, und passl leicht in den Rucksack. Ausserdem hält es im Gegensatz zu den üblichen Ministativen 8kg.
Hier mal der link:
http://www.berlebach.de/inhalte/produkt ... inistative
Ach ja, hat jemand Erfahrung damit, wenn man bei normalen Stativen (z.B. Gitzo) nur die Mittelsäule umdreht? Ist das nicht sehr umständlich? Das 1298 Basalt wäre auch schön leicht und kompakt.
Gruß
Thilo
Zuletzt geändert von salmosalar am So 5. Feb 2006, 10:37, insgesamt 2-mal geändert.
D200, D300, Nikon AF-S 24-70/2.8G, Nikon AF-D 50/1.8, Nikon AF-D 85/1.4, Nikon AF-S VR 70-200/2.8G, TC-17E, Tokina ATX 4,0/12-24, Tokina ATX 2,8/100 Macro, SB-800