Baustrahler oder kleine Blitzanlage?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Ein Studioblitz zum anfangen kann durchaus reichen!
Ich habe jetzt in letzter zeit recht annehmbare ergebnisse mit den Walimexblitzen gemacht. Sind für unwissende ständig günstig bei ebay zu haben ;-)

Und ein 250Ws Blitz mit Softbox ist für zuhause auch mehr als ausreichend, den 350er muss ich eigentlich immer komplett runterregeln, und wenn ich den 400er auf voller leistung stehen habe, dann kann ich mit blende 22 bilder machen, wer will das denn?

Mit einem Tubevorsatz sieht das natürlich wieder etwas anders aus ;-)

Ich find die walimexblitze gut, und ich steh dazu :!:
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Ich denke auch, dass ein Studioblitz durchaus ausreichen kann... :idea: Zumindest habe ich schon Fotos gesehen, die mit einem Blitz und einem Aufheller gemacht wurden und wirklich gut waren. Für jemanden, der gerade neu in dieses Thema einsteigt, könnte es zudem der Overkill sein, mit zwei, drei Blitzen und jede Menge Zubehör hantieren zu müssen.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Ja, ein großer weißer Aufheller funktioniert in vielen Fällen genau so gut, wie ein zweiter Blitz, z.B. wenn man beim Portrait die dunklen Stellen etwas aufhellen will. Ich würde auch dazu raten, mit einem guten Studioblitz anzufangen und wenn nötig nach und nach ausbauen.
Benutzeravatar
Shila
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 197
Registriert: Di 12. Jul 2005, 12:42
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Shila »

Dank Euch! Habt Ihr Tips und Quellen für gute /günstige Studioblitze?
Gruß
Nicole
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Wollte noch zu den Baustrahlern anmerken ....
500W brauchen auch ganz schön Strom ....
Wenn man da wie "Mattes" schreibt 3000W am Laufen hat, und das über Stunden, geht das dann doch etwas ins Geld :lol:
Zuletzt geändert von xebone am Mo 30. Jan 2006, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Shila hat geschrieben:Dank Euch! Habt Ihr Tips und Quellen für gute /günstige Studioblitze?
Elinchrome, Richter, Fusion, Walimex ;-)
Das ist meine empfindung von preiswert von links nach rechts ;-)

den ganzen kram kann man sich ja mal bei den ebayanbietern ansehen, ansonsten haben die hersteller eigentlich alle eine website, Fusion findest du bei aurora lightstore oder so was ;-)

Die Fusions sollen einen sehr grossen regelbereich haben, was nicht ausser acht zu lassen ist wenn man zu hause blitzen will ;-)

am billigsten sind die Walimexteile, mit denen ich aber wie gesagt recht gut zurecht komme, ich nutze die ja auch als Gelegenheitsfreizeitwohnzimmerstudioknipser ;-)
Für Professionellen jeden Tag einsatz würde ich auch was anderes nehmen 8)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Schubi »

Hensel hat auf seiner Seite auch manchmal interessante Sonderangebote http://www.hensel-studiotechnik.de/deutsch/index.html
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Zwischen Fusion und Walimex kommt noch Dörr.
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Vielleicht noch einen nicht ganz unwichtigen Tipp (zumindest in meinen Augen): Die Regelbarkeit des Blitzes sollte möglichst weit sein. Sprich, um einen flexiblen Blitz für unterschiedliche Anforderungen nutzen zu können, (Lowkey, Highkey etc.) würde ich auf die Anzahl der Regelstufen achten (32, besser 64) ... :idea:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin allerseits,

Baustrahler gehören auf die Baustelle... :wink:

Blitzanlagen sind für Fotografen...

Die bislang genannten sind als "Einstieg für Einsteiger" sicher nicht schlecht,
aber eine Blitzanlage kauft man nicht alle Tage.

Wer ernsthaft und erst recht professionell mit professionellem Anspruch
zu arbeiten gedenkt, sollte sich nach Hensel, Bowens, Multiblitz, Profoto und Broncolor erkundigen.

Die haben auch oft Sonderposten aus Demo- und Messebständen,
z.B. Profoto:
http://www.profoto.de/sonderposten.php

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten