Nikon D70 welcher Blitz?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Joerg
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: So 20. Mär 2005, 13:47

Beitrag von Joerg »

Hallo Peter,

ich befürchte mit Deinem Blitz wirst Du lediglich die einfachen Remote Steuerungen ausführen können. Ein Metz SCA Blitz mit 8083 Adapter kann natürlich über jeden anderen Blitz ausgelöst werden. Dementsprechend auch mit Deinem 44er. Für den vollen Leistungsumfang müssen jedoch Master und Slave Blitze den Funktionsumfang unterstützen . Dabei muss der Master mit einem Nikon SCA 3402 ausgestattet sein und die Slaves mit dem SCA 3083.

Anbei die Beschreibung des SCA 3083.

Gruß

J.

"SCA-3083 digital" Slave Adapter - einer für alle
digital und analog

Ein kleines Multitalent stellt sich vor: In Verbindung mit dem "SCA-3083 digital Slave-Adapter" lassen sich alle aktuellen SCA-fähigen Metz mecablitz Geräte zum entfesselten Blitzen einsetzen (betrifft alle aktuellen Modelle des SCA-3002- und des SCA-3000-Systems sowie die Stabblitzgeräte des SCA-300 Adaptersystems in Verbindung mit dem Kabel SCA 3000 C). Das Universalgenie kann sogar mit Kameras ohne Blitzanschlussmöglichkeit verwendet werden - ganz egal ob es sich um analoge oder digitale Modelle handelt. (Siehe auch 34 CS-2 digital) Einzige Voraussetzung: sie müssen einen eingebauten Blitz bieten.
Kleiner Alleskönner

Vor allem der Servo-Blitzbetrieb erlaubt eine individuelle Bildgestaltung mit gezielten Lichteffekten. Grundsätzlich lässt sich beim "SCA-3083 digital" je nach verwendeter Kamera zwischen Servoblitzfunktion 1, 2 oder 3 wählen. Darüber hinaus steht die drahtlose TTL-Blitzsteuerung zurVerfügung.

1. Servoblitzfunktion ohne Vorblitzunterdrückung

In Verbindung mit dem SCA-3083 digital Slave Adapter lassen sich alle aktuellen Modelle des SCA 3002- , des SCA 3000- sowie des SCA 300-Adaptersystems verwenden - letzteres im Zusammenspiel mit den Stabblitzgeräten + Verbindungskabel SCA 3000 C Hierbei ist der jeweilige Metz mecablitz als Slave-Blitzgerät im Automatikblitzbetrieb oder im manuellen Blitzbetrieb zu verwenden. Es wird über jeden Lichtimpuls eines beliebigen Blitzgerätes an der Kamera ausgelöst (sei es integriert oder extern).

2. Servoblitzfunktion mit Vorblitzunterdrückung

In Verbindung mit dem SCA-3083 digital Slave Adapter lassen sich alle aktuellen Modelle des SCA 3002- , des SCA 3000- sowie des SCA 300-Adaptersystems verwenden - letzteres im Zusammenspiel mit den Stabblitzgeräten + Verbindungskabel SCA 3000 C Hierbei ist der jeweilige Metz mecablitz als Slave-Blitzgerät im Automatikblitzbetrieb oder im manuellen Blitzbetrieb zu verwenden. Es wird über den Hauptblitz eines beliebigen Blitzgerätes an der Kamera ausgelöst (sei es integriert oder extern) - die werden Vorblitze ignoriert.

3. Servoblitzfunktion mit erweiterter Vorblitzunterdrückung

Funktion 2 und 3 wurde für Digitalkameras ohne Blitzanschlussmöglichkeit entwickelt, deren Vorblitzfunktion sich nicht unterdrücken lässt. Je nach Modell wird der Vorblitz vom 3083-SCA digital Slave Adapter ignoriert


4. Drahtlos Blitzen: Besonders komfortabel durch die bewährte drahtlose TTL- bzw. Automatik-Blitzsteuerung (Metz Remote-System)

In diesem Fall braucht an den verwendeten Blitzgeräten nichts mehr eingestellt zu werden. Ein Controller-Blitzgerät an der Kamera (z.B. 54 MZ-3, 70 MZ-5, 70 MZ-4) löst ein oder mehrere externe Slave-Blitzgeräte (z.B. 54 MZ-3, 70 MZ-5, 70 MZ-4) drahtlos aus. Bei diesem "entfesselten Blitzen" muss zunächst eine Art Licht-Vermittler zwischen geschaltet werden. Diese Aufgabe erfüllt der "SCA-3083 digital" Slave-Adapter, wobei er die Steuersignale des Controllers für das Slave-Blitzgerät auswertet. Dieses wird dadurch zum einen wunschgemäß ausgelöst, zum anderen in seiner Blitzleistung präzise gesteuert.
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Hallo Joerg,

danke für die Antwort. Das hatte ich mir fast schon gedacht. Muss ich halt sehen, dass ich für die "Entfesselungsversuche" ein paar SCA Blitze auftreibe.
Gruß,
Peter
michis0806
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 12
Registriert: Sa 31. Dez 2005, 15:29

Beitrag von michis0806 »

Joerg hat geschrieben: Andreas, da stimme ich Dir vollkommen zu! Ich hatte wegen ITTL den SB800 gekauft und probiert! Ich dachte zunächst der sei kaputt und hab ein Austauschgerät bekommen. Damit wars auch nicht besser. Als dann der 54 MZ4i kam und der passende SCA dazu, hab ich sofort zugeschlagen und war wie früher bei analog begeistert!
Hi Jörg,

ich steh gerade vor der gleichen Entscheidung. Entweder Metz 54 MZ-4i oder SB-800. Der Metz ist in der Kit-Ausführung mit dem SCA3402-M5 ja inzwischen sogar günstiger als der SB-800.

Allerdings hatte ich gerade den Metz da und der hat nicht funktioniert. Die Brennweite wurde nur mit Verzögerung übernommen und die D70 hat auch nur in der Grundstellung des Reflektors ausgelöst. Ich glaube dass da der Adapter kaputt ist. Ich werd den Blitz jetzt auf jeden Fall wieder zurückschicken. Ich bin jetzt natürlich ein bisserl enttäuscht und hab mir jetzt mal den SB-800 bestellt.

Da du ja den Metz an der D70 in Einsatz hast würde ich gern wissen, wie man den Zweitreflektor mit der D70 nutzen kann. Muss ich da in den Manuellen Modus schalten oder kann ich in A bzw. TTL bleiben? Kann ich da auch bei Portraits die Kombination der Reflektoren zur indirekten und direkten Beleuchtung nutzen?

Ich bin ein klassischer "Schnappschuss"-Fotograph und sehe bei mir keinen Bedarf an einer "Mehrblitzlösung". Ich brauche vor allem einen schnellen und einfach zu bedienenden, "potenten" Blitz zum draufstecken, bei dem ich mir keinen großen Kopf über Belichtungseinstellungen machen muss. Ist der Metz auch in der Praxis so einfach zu nutzen wie der SB-800?

Vielen Dank schonmal für Eure Anworten!

Michael
Zuletzt geändert von michis0806 am Mo 9. Jan 2006, 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
D70, Tamron 18-200, Nikon 70-300 ED, SB-800
Coolpix P2
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

michis0806 hat geschrieben: Ich bin ein klassischer "Schnappschuss"-Fotograph und sehe bei mir keinen Bedarf an einer "Mehrblitzlösung". Ich brauche vor allem einen schnellen und einfach zu bedienenden, "potenten" Blitz zum draufstecken, bei dem ich mir keinen großen Kopf über Belichtungseinstellungen machen muss. Ist der Metz auch in der Praxis so einfach zu nutzen wie der SB-800?
Hmm, da wuerde ein SB-600 doch vollkommen ausreichen, oder ein kleinerer Metz. Wenn es kein CLS sein muss wuerde ich nicht die teuersten Blitze nehmen. Gut, ein bischen Leitzahl mehr haben die, aber ob es das rausreisst ?
Walti

Beitrag von Walti »

michis0806 hat geschrieben:Ich bin ein klassischer "Schnappschuss"-Fotograph und sehe bei mir keinen Bedarf an einer "Mehrblitzlösung". Ich brauche vor allem einen schnellen und einfach zu bedienenden, "potenten" Blitz zum draufstecken, bei dem ich mir keinen großen Kopf über Belichtungseinstellungen machen muss.
Genau das habe ich bis jetzt auch gedacht; und mir deswegen den Sigma 500 Super gekauft. Nur bin ich jetzt dahinter gekommen, dass man doch immer noch ein bißchen mitdenken muss, sonst hauen einem auch die iTTL-Blitze immer noch mehr Licht rein, als Not tut; wenn man's aber einmal ausprobiert hat, geht es. Wobei ich auch mit dem alten Sb24, das ja mit der D70 nur im A-Modus funktioniert, nicht unzufrieden war, wie man sieht. Bessere Resultate hätte ich auch mit dem Sigma und der itTTL-Steuerung nicht erzielt, denke ich.
Hört sich also danach an, als ob du jeden iTTL-fähigen Blitz an die Cam schrauben kannst.
Antworten