Konzertaufnahmen mit Coolpix 8700 - spezielle Fragen

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4569
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Ihr dreht euch im Kreis. Für gute Konzertaufnahmen braucht man eine DSLR und eine Genehmigung. Für Erinnerungsfotos reicht eine manuell einstellbare Kompakte die die Bilder im RAW Format speichert.

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
mb-100
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Do 20. Jan 2005, 08:42

Beitrag von mb-100 »

Hi!

Ich finde ein Hauch Bewegungsunschärfe ist bei Konzertaufnahmen gar nicht so schlecht. Da wirken die Akteure nicht so statisch. Hauptsache, das Drumherum ist ok und da kann der Bildstabilisator bei wenig Licht doch noch ganz schön was bringen.

Gruß!

MB-100
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

[quote="volkerm"][quote="Christian aus HH"]Ich zitiere das Sony Prospekt:

bei 10 Mios: klar, 5x opt. Zoom. 24mm -120mm
bei 7 Mios: 6x 5x + 1x Smartzoom = ca. 155mm
bei 5 Mios : 7x = ca. 190mm = + 2 Brennweiten.

Kann man da was falsch sehen?
[/quote]

Da kann der Prospektschreiber auch nicht rechnen, oder 2 Brennweitenstufen meint nicht die doppelte Brennweite.



> Vielleicht solltest Du nicht "von doppelter Brennweite" sprechen wenn es von 120mm auf 190mm geht. Jedenfalls entspricht es mit 5 Mios defacto 190mm, das wird stimmen.
Ich habe das bei der P200 mit 7 Mios und 38-114mm selbst mal mit der CP8700 verglichen, d.h. mit dem opt. Zoom.
Bei 3 Mios entspricht der Digizoom 175mm bei der CP. In vergleichbarer Quali !

Gruss
Christian
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Christian aus HH hat geschrieben:> Vielleicht solltest Du nicht "von doppelter Brennweite" sprechen wenn es von 120mm auf 190mm geht.
Stimmt, habe ich nicht richtig geguckt. Ich war noch bei deinem ersten Beispiel, wo Du aus 24mm dann 50mm machen wolltest. Und das klappt halt nicht.

Eigentlich ist die Rechnung doch einfach. Wenn ich bei einem 10MP Sensor nur die mittlere 5MP benutzen, dann ist das die halbe Fläche bzw. Kantenlänge 1/SQRT(2). Das entspricht einer Brennweitenverlängerung auf das 1,41-fache.
.. und weg.
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

Beitrag von elektronikfreak »

mb-100 hat geschrieben: Ich finde ein Hauch Bewegungsunschärfe ist bei Konzertaufnahmen gar nicht so schlecht. Da wirken die Akteure nicht so statisch.
Wenn's nur ein Hauch wäre! Gerade bei schnell bewegten Objekten (Konzert) hält sich der Nutzen des Bildstabilisators in engen Grenzen: Akteure total verwischt, übriges Bild in Ordnung.
Mit Bildstabilisator (den die CP8700 übrigens gar nicht hat) kannst du je nach Brennweite auch mit 1/4 s noch praktisch unverwackelt fotografieren. Die Bewegungunschärfe kann dann aber schon sehr erheblich sein.
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

mb-100 hat geschrieben:Ich finde ein Hauch Bewegungsunschärfe ist bei Konzertaufnahmen gar nicht so schlecht. Da wirken die Akteure nicht so statisch. Hauptsache, das Drumherum ist ok und da kann der Bildstabilisator bei wenig Licht doch noch ganz schön was bringen.
Ja, aber da drängt sich denn schon der Verdacht auf, es solle etwas schongeredet werden, was man nicht so recht kann: Knackscharfe und rauschfreie Konzert- und Sportfotos sind ein Privileg derjenigen, die das können und die - auch- über die technischen Möglichkeiten verfügen. Wenn man dann auf diesem Level ist, kann man/frau überlegen, ob und wie man das bei Gelegenheit(!) einsetzt.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
macraq
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Do 29. Dez 2005, 14:16

Coolpix 8700 <-> Panasonic FZ30EG

Beitrag von macraq »

Soo. Ich will den vielen freundlichen Schreibern hier mal einen kleinen Lagebericht geben.

Nach etlichen Stunden Internetrecherche hatte ich mich entschlossen, die Coolpix samt Tele- und WW-Konvertern gegen eine Panasonic DMC FZ30EG umzutauschen. Zuzahlung ca. 100 Euro.

Heute ist sie eingetroffen und hier die ersten Eindrücke nach dem Auspacken:

- Mit dem starren Objektiv (Innenfokussierung) baut sie natürlich deutlich länger nach vorn als die Coolpix 8700. Damit wäre die Liste der Nachteile aber auch schon beendet!

- Der "Body" an sich ist recht kompakt und das Mehrgewicht von 200 g gegenüber der Coolpix kaum spürbar. Das liegt aber vor allem auch daran, dass die Kamera wie angegosen in der rechten Hand liegt. Und Sie ist immer noch so leicht, wie ich es mir gewünscht habe. Kein Vergleich zu mienem Glas- und Aluklotz E-20 P. Liegt vermutlich am Plastikgehäuse, das aber dennoch einen sehr stabilen Eindruck macht.

- Durch die feste Objektivkonstruktion konnte nun gleich ein 55mm UV Filter zum Schutz aufgeschraubt werden. Keine Spezialadapter nötig, wie bei der 8700, die dann immer noch wackeln. Festschrauben und sitzt.

- Der Hit ist, dass die Fokussierung und der Zoom nun vollständig SLR-like sind. Die eh schon sehr leichte Scharfstellung wird durch ein Lupenfenster in Suchermitte noch unterstützt.

- Erste Tests im Funzellicht zeigen, dass der Suchermoni deutlich heller und besser auflösend ist als bei der 8700. Manuelle Fokussierung funktioniert traumhaft zuverlässig auch bei wenig Restlicht.

- Alle Funktionen sind erheblich intuitiver und selbsterklärender aufgebaut als bei jeder anderen Digitalkamera, die ich bislang gesehen habe. Habe bislang nocht nichts im Manual nachschlagen müssen.

- Der Suchermoni und auch das Rückseitendisplay sind sehr hoch aufgelöst. Auch winzige Details sind bestens zu beurteilen.

- Auf ersten Testfotos sind keine Hotpixel zu erkennen. Die Nikon musste dagegen sofort nach Kauf zum Mapping in den Service.

- Der Imagestabilisator scheint auch bei recht langen Belichtungszeiten noch gut zu funktionier. Obs in der Praxis (Konzert) auch so klappt, wird sich am Samstag beim ersten "ernsthaften" Einsatz zeigen.

- Ach ja, das Rauschen. Mit dem, was ich auf den ersten Testfotos gesehen (bzw. nicht gesehen) habe, bin ich wirklich überglücklich.

Wenn es von Interesse ist, will ich gern die ersten praktischen Erfahrungen und die Schatteneiten (die bestimmt noch auftauchen) hier schildern.
Antworten