Stativ 055pro B Alternativen?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Danke :!: :) Gerade wollte ich schreiben, daß ich es jetzt gefunden habe :roll:
Das stand nicht in der Anleitung zum Stativ, sondern auf dem Zettel, auf dem das Bordwerkzeug abgebildet ist.

Die Voreinstellung bzw. Begrenzung ist gar nicht übel gelöst!

Erster Eindruck:

Das Stativ scheint mind. so stabil und verwindungssteif, wie das 055pro. Die Beine verbiegen sich unter ähnlicher Belastung sogar tendenziell weniger.

Deutlicher Pluspunkt:
Durch den beliebig im Anstellwinkel verstellbaren Ausleger ist es leichter, die Kamera bei Makros in die richtige Position im Raum zu bekommen.
Beim manfrotto steckt ja der Ausleger fest im 90° Winkel drin und man muss Höhenunterschiede mittels Beinlänge ausgleichen, was aber sofort wieder die ganze Position heftig beeinflusst.

Jetzt muss ich mir nur noch einreden, daß die Schraubarretierung der Beinlänge mir nix ausmacht :roll: .....
Reiner
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Reiner hat geschrieben:Jetzt muss ich mir nur noch einreden, daß die Schraubarretierung der Beinlänge mir nix ausmacht :roll: .....
Ja, Schnellspanner hätt ich auch gern, "aber irgendwas ist ja immer..."

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
AK_CCM
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 29. Nov 2005, 00:12

Beitrag von AK_CCM »

Hallo Reiner,

kannst Du bestätigen, dass das 8170 keine Verdrehsicherung hat? Falls sie fehlt: Findest Du das arg störend?

Habe bei Burkhard Wysekal aus der fotocommunity nochmals wg. ein paar Details zu seinem Berlebach-Stativ nachgefragt, aber das sah längst nicht so flexibel aus, als das Giottos. Zudem habe ich keine DSLR und folglich auch weniger mit Erschütterungen zu kämpfen.

Immer mehr tendiere ich zum 8170.

Gruß, Andreas
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Hatten wir doch oben schon geklärt: das Giottos hat Verdrehsicherungen in den Beinen.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
AK_CCM
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 29. Nov 2005, 00:12

Beitrag von AK_CCM »

Hallo Jan,
pixelmac hat geschrieben:
JackMcBeer hat geschrieben:Giottos hat die Verdrehsicherung.
Meines Wissens haben nur die Alu-Giottos die Verdrehsicherung. Ich habe das 8170er (Carbon), da drehen sich die Beine leider. Ist vom Handling daher etwas fummelig.
meine Frage nimmt auf den zitierten Beitrag Bezug.

Gruß, Andreas
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

JackMcBeer hat geschrieben:Hatten wir doch oben schon geklärt: das Giottos hat Verdrehsicherungen in den Beinen.

jan.
Aber nicht das Carbon!

@AK_CCM
Ich denke, es ist insofern nicht so sehr störend, weil es ja letztlich nur ein Verschluss ist, der von dem Problem betroffen sein kann, nämlich der untere.
Bei einem vierteiligen Beinauszug wären es pro Bein zwei Verschlüsse und da wäre es vermutlich schon deutlich lästiger.

Ich werde es wohl behalten (Das war mir auch schon verher zu 95% klar) :)
Reiner
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ok. Ok., ich hab ja die Alu-Variante...

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

bei beinen ohne verdrehsicherung ist es am einfachsten wenn man beim lösen der beine von unten her anfängt, also den dünnsten auszug zuerst. beim schliessen genau umgekehrt...
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

lemonstre hat geschrieben:bei beinen ohne verdrehsicherung ist es am einfachsten wenn man beim lösen der beine von unten her anfängt, also den dünnsten auszug zuerst. beim schliessen genau umgekehrt...
Jo, so denke ich auch.... Letztlich muss sich das auch ein bisschen einspielen. Man muss auch ein Gefühl dafür bekommen, wie stark man anziehen muss, damit das Teil nicht langsam zusammenfährt.
Reiner
AK_CCM
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 29. Nov 2005, 00:12

Beitrag von AK_CCM »

Hallo zusammen,

nächste Woche schau ich Mal in einen Foto-Laden in Augsburg oder München, der beide Giottos-Stative zum direkten Vergleich da hat. Prinzipiell würde mir die Alu-Variante genügen, vor allem weil sie nur die Hälfte kostet.

Gruß, Andreas
Antworten