ManniD hat geschrieben:volkerm hat geschrieben:
Das ist Zahlenspielerei, weil man die beiden Zahlen multiplizieren muss, um die sichtbare Größe der Sucherbildes zu bekommen.
Mit dem DK-17M ist das Sucherbild der D2 nochmals um 1,2x vergrößert. Ob es sowas für die D200 geben wird, ist unbekannt.
Als Zahlenspielerei sehe ich das eher nicht:
Bei angepaßter Brennweite und identischem Motivabstand für den Abbildungsmaßstab: Abbildungsmaßstab sei bei 100% SUcher und Vergrößerung 1,0 an einer KB-Kamera = V
V(D50, D70) = V * 0,75 * 0,95 * 1/1,5 = 0,48V
V(D100) = V * 0,8 * 0,95 * 1/1,5 = 0,51V
V(D2x) = V * 0,86 * 1/1,5 = 0,57V
V(D200) = V * 0,91 * 0,96 *1/1,5 = 0,58V
Hallo Manni!
Die Idee der Berechnung ist gut, aber Du hast einen Fehler in der Berechnung, weil die Suchervergrößerung der analogen Kameras
nicht 1,0 ist.
Nehmen wir als Beispiel die wirklich gute Nikon F100, die mit einem sehr großen Sucherbild glänzt. Die hat einen Sucher mit 96% Bildfeldabdeckung und einer Suchervergrößerung von 0,70-fach.
Analog F100: 0,96 * 0,70 =
0,67
Digital D2H: 1,0 * 0,86 / 1,5 = 0,57
Digital D2H mit DK-17M: 1,0 * 0,86 * 1,2 / 1,5 =
0,68
Also Gleichstand, wenn die D2 das DK-17M Okular hat.
Und das kann ich in der Praxis bestätigen (habe direkt verglichen): das Sucherbild der D2H mitr DK-17M ist genau so groß und klar wie das Sucherbild der analogen F100.
.. und weg.