Hi,
die m.E. mit Abstand beste bebilderte Darstellung eines kompletten Reinigungs-Workflows findet man
hier. Wenn man
genauso vorgeht, wie dort geschildert, kann man nix falsch machen und hat mit ein wenig Übung ein kristallklares Ergebnis.
Ich wollte anfangs auch mal schlauer sein als sämtliche Internet-Anleitungen und bin mit einem vermeintlich sauberen, weichen Pinsel über den AA-Filter gegangen. Anschließend stand ich kurz vorm Herzinfarkt, als ich das - verschmierte - Resultat sah! Danach führte kein Weg mehr an der empfohlenen Methode vorbei: Max. drei bis vier Tropfen Eclipse auf den vom SensorSwap umwickelten Spatel und man kriegt auch Schmier-Verschmutzungen zuverlässig gereinigt.
Ich habe selber schon mehrfach meinen Sensor auf die beschriebene Art und Weise gereinigt. Wenn man's kann, reicht wirklich ein Wisch in die eine, abschließend in die andere Richtung, um den Sensor gründlich zu reinigen.
Man braucht übrigens durchaus nicht die gezeigten Spatel zu kaufen. Ich bin zufällig über das optimale Material gestolpert, als ich in unserer Firma Datensicherung mit dem Streamer durchführen wollte. Die Kunststoff-Klappboxen der Data-Cartridges bestanden aus genau dem richtigen Weichplastik, um mir daraus mit einer Schere passende Spatel von 14 mm Breite zu schneiden. Mit ein bißchen Fantasie findet man sicherlich im eigenen Haushalt vergleichbare Materialien - oder man geht wirklich mal zu Walmart und holt sich einen der beschriebenen Kuchenspatel.
Wenn einer 'nen Nagel in die Wand schlagen kann, schafft er auch die Sensorreinigung mit Links.
Grüße
ikarus