Histogramm?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

JustusJohnas hat geschrieben:Stellt das Histogramm der D70 die Helligkeit (Luminanz) der Aufnahme
oder die RGB Kanäle dar?

Das Histogramm in Photoshop hat diese beiden Funktionen.
Ich denke mal, dass die D70 Luminanz darstellt.
Deshalb haut das auch nicht mit Infrarot so richtig hin oder?
Wenn der rote Kanal überbelichtet ist, zeigt das Histogramm der
D70 noch keine Überbelichtung an. Liege ich jetzt völlig falsch?
Wenn man sich vor Übebelichtungen schützen will sollte man nicht das Histogramm, sondern die Spitzlichtanzeige genau beachten. Ich habe in diesem Zusammenhang mal beim Nikon-Support nachgefragt und eine interessante Antwort erhalten: Klick

Das Histogramm liefert eine Andere Art von Information: ob das Bild ausgewogen belichtet ist, nicht ob einzelne Stellen überbelichtet sind. Würde man das vom Histogramm erwarten, dann müsste es nicht die Luminanz, sondern eine Überlagerung der drei R-, G- und B-Kanäle anzeigen (und selbst dann müsste man da schon recht genau hinschauen). Die D70 kann das leider nicht.

Macht aber auch nichts - für den Alltagsgebrauch habe ich meinen Monitor auf Spitzlichtanzeige geschaltet, und fahre ganz gut damit. Im Zweifelsfalle belichte ich eher unter als über und biege das Bild später in Nikon Capture zurecht.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hallo arjay,

habt ihr die Frage damals eigentlich abschliessend klären können ? Der Thread hört irgendwie in der Mitte auf habe ich den Eindruck.

Zeigt die D70 Spitzlichtanzeige nun an, wenn einer der drei Farbkanäle übersteuert wie von Nikon geschrieben oder zeigt sie nur an, wenn alle drei Farbkanäle übersteuern ?
Falls ersteres, wie geht das dann an mit dem übersteuerten Rot-Kanal aber trotzdem keine Spitzlichtanzeige ?

Volker
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

vdaiker hat geschrieben:Hallo arjay,

habt ihr die Frage damals eigentlich abschliessend klären können ? Der Thread hört irgendwie in der Mitte auf habe ich den Eindruck.

Zeigt die D70 Spitzlichtanzeige nun an, wenn einer der drei Farbkanäle übersteuert wie von Nikon geschrieben oder zeigt sie nur an, wenn alle drei Farbkanäle übersteuern ?
Falls ersteres, wie geht das dann an mit dem übersteuerten Rot-Kanal aber trotzdem keine Spitzlichtanzeige ?

Volker
Eine gute Frage. Ich hatte dann damals keine Zeit mehr (Urlaub, Umzug, ...) zu versuchen den Fehler zu provozieren, und in solchen Fällen von vorherrschendem Rot oder Blau gleich von Haus aus -1,0 EV eingestellt. Mittlerweile gabs ja auch ein Firmware Upgrade, und es ist durchaus möglich, dass das da geändert wurde.

Naja, jetzt beginnt eh die kalte Zeit, da kann ich das ja, wie Volker beschreibt, mal nachstellen, und den roten Monitor abfotografieren.

EDIT: Überdies, genau solche Situationen sind für RAW prädestiniert, wenn man der Kamera-Anzeige oder sich selbst nicht vertraut. Da sind locker 1,5 Blenden drin, die man bei der Entwicklung unterbelichten kann, um die Zeichnung in den überstrahlten Bereichen zumindest größtenteils wieder herzustellen.
Zuletzt geändert von MeisterPetz am Fr 30. Sep 2005, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Jan K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3714
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 21:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jan K. »

Den Monitor abfotografieren klappt nicht so gut. Weil der Chip 255 Rot
nicht als 255 Rot aufnimmt.
Aber die Ausschläge des Histogramms sehen ziemlich gleich wie
das Luminanz Histogramm in Photoshop aus. Wenn man ein IR Bild macht
ist der rote Kanal ja auch überbelichtet. Das Histogramm ist nicht
ausgefüllt. Die Spitzlichter blinken, glaube ich, auch nicht. Spricht
wieder für Luminanz

Habt ihr in der Spitzlichtfunktion schonmal einen farbigen Bereich gehabt der
blinkt?
LG
Jan



Home
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Um ehrlich zu sein, nein, nur habe ich mich eben wie gesagt dahingehend diszipliniert, bei Motiven, die viel Rot enthalten konsequent mit der Belichtungskorrktur zu arbeiten. Ich schau mal, ob ich noch so ein Bild habe. Eigentlich müsste das ja, wenn man es auf die CF Karte zurückspielt und in der Kamera anzeigen lässt die Spitzlichtanzeige auslösen. Ich hatte in dem damaligen Thread sogar ein Bild von der Spitzlichtanzeige der D70 gepostet, aber das ist schon vom Server entfernt. Ich zeigs nochmal:

Bild

Wie man den Exif Daten entnehmen kann, ist das Bild mit 1/25 aufgenommen. Etwaige blinkende Bereich müssten also zu sehen sein. Man möge mir verzeiehn, dass das Bild nicht mit einer Nikon Kamera gemacht wurde, wie es die Forums Regeln verlangen, aber es ist ja eine Nikon drauf zu sehen. ;)
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Leute, Eure Diskussion ist reichlich akademisch:

Das Histogramm zeigt auf der senkrechten Achse die Pixel-Häufigkeit des Luminanzwertes an. Wenn nur ein sehr kleiner (aber entscheidender) Teil des Bildes überbelichtet ist (und sei's nur in einem einzigen Farbkanal, der sowieso nicht im D70-Histogramm zu sehen ist), dann gibt das nur eine kleine Spitze ganz rechts. Für sowas muss man am Histogramm schon mit der Lupe hinschauen - das ist also kaum praktikabel! Die Höhe des Histogramms ist nämlich direkt proportional zu Anzahl der betroffenen Bildpixel, und das kann bei kleinen überbelichteten Stellen knifflig werden.

Ich wiederhole daher meinen Tipp: Arbeitet mit der Spitzlichtanzeige, und dreht die Belichtung so lange runter, bis keine Stelle mehr blinkt, an der ihr keine Überbelichtung tolerieren könnt.

Klar - das Bild schaut dann dunkler aus, das kann man aber problemlos mit NC bzw. PS korrigieren. Ich habe das mit der Spitzlichtanzeige selbst ausführlich getestet, und es funktioniert narrensicher - auch bei einzeln übersteuerten Rot- oder Blau-Kanälen.

In NC kann man ggf. geringfügig übersteuerte Bereiche retten (die Spitzlichtanzeite arbeitet vermutlich auf 8-Bit Ebene, während NC bei RAW-Daten auf 16-Bit Ebene arbeitet), Ich konnte bisher aber nirgendwo quantitative Info finden, "wieviel" man da noch retten kann. Ausserdem dürfte es reichlich schierig sein, dieses noch akzeptable "zu viel" zu quantisieren.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Arjay hat geschrieben:Ich habe das mit der Spitzlichtanzeige selbst ausführlich getestet, und es funktioniert narrensicher - auch bei einzeln übersteuerten Rot- oder Blau-Kanälen.
Wenn das so ist, dann sind wir ja alle zufrieden. Mir ist so dunkel in Erinnerung, als ob das bei der D100 nicht so war. Aber ganz sicher bin ich nicht.

@Justus: Wenn Du ein rotes/grünes/blaues Monitorbild abfotografierst, dann natürlich nur mit Belichtungskorrektur, um die Helligkeit bis an und über die Grenze bei 255 zu treiben. Wenn Du ein anders rotes, grünes und blaues Objektiv hast geht das natürlich genau so gut.
.. und weg.
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Also ich habe das jetzt nochmal probiert und meine D70 zeigt Überstrahlungen im Rot weder in der Spitzlichtanzeige, noch im Histogramm an. Allerdings möchte ich einschränken, dass ich noch Firmware 1.1/1.3 verwende. Da aber im Changelog der 2.0 nichts davon erwähnt wird, nehme ich an, es ist auch bei Firmware 2.0 so geblieben.
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Kleines Update:

Weil mir fad war und das Wetter schlecht, habe ich die Testfotos mit Firmware 2.0 wiederholt. Die Spitzlichter- und Histogrammanzeige zeigt zwar Übersteuerung des Rotkanals immer noch nicht an (wie erwartet), jedoch dürfte sich die Belichtungmssung der Kamera nicht mehr so leicht düpieren lassen. Ohne Belichtungskorrektur wird das Objekt derartig belichtet, dass es keine Überstrahlung im Rot mehr gibt. Erst bei einer Belichtungkorrektur von +0,7EV, wo es bereits auch zu Überstrahlungen in der Helligkeit kommt (die auch sowohl in der Spitzlichtanzeige, als auch im Histogramm angezeigt wird) kommt es zu den bekannten Überstrahlungen im Rotkanal.

Einzig bei kleinen roten Objekten vor dunklem Hintergrund, die nicht im Zentrum liegen, wird das rote Objekt überstrahlt, was aber zu erwarten ist. Da ist halt weiterhin Hirn-Einschalten, sprich Belichtungskorrektur oder Anmessen des roten Objekts+Belichtungsspeicher angezeigt.

Von einer Verbesserung der Belichtungsmessung war im Changelog der FW2.0 nichts erwähnt, daher kann ich nicht 100%ig sagen, ob das nicht ähnlich zu bewerten ist, wie die erhöhte AF Geschwindigkeit, die manche D70 Benutzer nach dem Update berichtet haben.
Jan K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3714
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 21:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jan K. »

Mir fällt da noch was ein, was ich immer nochmal fragen wollte:

Ist ein Bild nur dann richtig belichtet, wenn das Histogramm ganz
oder fast ganz gefüllt ist?

Low-key und High-key Bilder haben ihre "Berge" im dunkeln bzw. im hellen
Bereich des Histogramm. Was mich da schon gewundert hat, dass das
Histogramm trotzdem möglichst überall Tonwerte haben soll?!
LG
Jan



Home
Antworten