Hallo David,
von Dörr oder CF Photo gibt es auch kleine Blitzanlagen mit zwei 100Ws Blitzköpfen zum Preis eines SB800. Werden ab und zu mal auf Ebay angeboten oder bei CF Photo direkt: http://www.cf-photo-video.de/
Gruß
Dirk
Blitzkombi / "Studio"
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 20:39
Ich kann nur für das Top-Modlel von Walimex sprechen, dem CY-500K. Ich habe zwei dieser Boliden im Einsatz und muss sagen, dass es zu dem schmalen Preis von 240,- p.St. nichts besseres geben dürfte. Im Gegensatz zu den kleineren hat der große auch gleich ein stabiles Metallgehäuse und lässt sich stufenlos regeln. Walser macht die Lebensdauer der Blitzröhre übrigends nicht von der Anzahl der Auslösungen abhängig. 2 Jahre Garantie!
Ach ja. Die Studioblitze von Walimex sind natürlich nur ungelabelte YinYan (China) Geräte.
Ach ja. Die Studioblitze von Walimex sind natürlich nur ungelabelte YinYan (China) Geräte.
Zuletzt geändert von SirPatrick am Do 20. Jan 2005, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
D200 : AF-S DX 17-55/2.8 : AF-S VR 70-200/2.8 : AF-S VR 105/2.8 Micro
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27
hmmmmmmmmmmmm
Ich bin drauf und dran, noch weitere Sb-800 anzuschaffen, WEIL
ich damit mobil sein will...Also der Vergleich zu einer Stationären Studioblitzanlage hinkt dann etwas... denn um Mobilität damit zu erreichen sind wenn nicht gar auch noch andere Blitzköpfe eine mobile Stromversorgung nötig (Generatoren) ... und die Kabelei bleibt. Man kann dann damit nicht einfach mal nen Blitz 5 meter weg oder sonstwo hin stellen. Die Kabel/Kupplungen-Preise sind auch nicht ohne. 5x SB-800 passen sogar noch inne Damenhandtasche
Und wer mehrere Nikon SLR Kameras hat, kann die Blitze auch gleich damit als Kamerablitz verwenden.
Klar, SB-800 Akkus (sagen wir 5 Blitze, je 6 Zellen a 3,10 EUR macht 93 EUR + mindestens ein Ladegerät mit 8 Schächten für 150 EUR...)
Aber dann hat man 5 total unabhängige Blitze, ws Kabelei und Spannungsversorgung angeht. Zudem kann man sich auf iTTL verlassen oder aber auch manuell benutzen.
Sehe ich da was falsch?
Dave Black oder der Typ von der "Speed of Light" DVD sind Amateure? hmmm....JackMcBeer hat geschrieben: Man darf natürlich nicht vergessen, dass so eine Kompakt-Blitz Lösung schon etwas Amateurhaft ist. Eine richtige Studioblitzanlage hat natürlich seine unbestrittenen Vorteile.
Ich bin drauf und dran, noch weitere Sb-800 anzuschaffen, WEIL
ich damit mobil sein will...Also der Vergleich zu einer Stationären Studioblitzanlage hinkt dann etwas... denn um Mobilität damit zu erreichen sind wenn nicht gar auch noch andere Blitzköpfe eine mobile Stromversorgung nötig (Generatoren) ... und die Kabelei bleibt. Man kann dann damit nicht einfach mal nen Blitz 5 meter weg oder sonstwo hin stellen. Die Kabel/Kupplungen-Preise sind auch nicht ohne. 5x SB-800 passen sogar noch inne Damenhandtasche

Und wer mehrere Nikon SLR Kameras hat, kann die Blitze auch gleich damit als Kamerablitz verwenden.
Klar, SB-800 Akkus (sagen wir 5 Blitze, je 6 Zellen a 3,10 EUR macht 93 EUR + mindestens ein Ladegerät mit 8 Schächten für 150 EUR...)
Aber dann hat man 5 total unabhängige Blitze, ws Kabelei und Spannungsversorgung angeht. Zudem kann man sich auf iTTL verlassen oder aber auch manuell benutzen.
Sehe ich da was falsch?
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27
Nein & Nein.
Beides (oder auch nur eins davon) auszuprobieren stellt schon eine Hürde dar.. SB-800 verkaufen sich auch wieder gut, sofern das wirklich ein Griff ins Klo war.
AlienBees(.com) scheint da schon in meine Richtung zu gehen, aber dann eher für größere Events wie Sporthallen.... aber das wird dann natürlich teurer... Akku-Packs, Remote-Control, Funkauslösung usw...
Für später dann
Beides (oder auch nur eins davon) auszuprobieren stellt schon eine Hürde dar.. SB-800 verkaufen sich auch wieder gut, sofern das wirklich ein Griff ins Klo war.
AlienBees(.com) scheint da schon in meine Richtung zu gehen, aber dann eher für größere Events wie Sporthallen.... aber das wird dann natürlich teurer... Akku-Packs, Remote-Control, Funkauslösung usw...
Für später dann

-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Ich hätte vielleich schreiben solle: "...etwas amateurhaft wirken"
Wenn man im Studio seine Kompaktblitz-"Anlage" vor einem Model aufbaut, welches bisher nur "Richtige" Studioblitze gesehen hat, wirkt auf jeden Fall amateurhaft. Die Frage: "...und das wird was???" kammt fast zwangsläufig.
Von den technischen Unterschieden ganz abgesehen.
jan.
Wenn man im Studio seine Kompaktblitz-"Anlage" vor einem Model aufbaut, welches bisher nur "Richtige" Studioblitze gesehen hat, wirkt auf jeden Fall amateurhaft. Die Frage: "...und das wird was???" kammt fast zwangsläufig.
Von den technischen Unterschieden ganz abgesehen.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27
> Die Frage: "...und das wird was???" kammt fast zwangsläufig.
Ja, und, wirds denn auch was?
Anderseits wird man auch schief angeschaut, wenn man eine Studioblitzanlage in einer Location aufbaut, wo das absolut unpassend ist
Am besten beides haben...
Da ich aber kein klassisches Studio habe und haben möchte, tendiere ich nach wie vor zu universellen kompakten. Bei nem großen Studio wäre das sicher anders.
> Von den technischen Unterschieden ganz abgesehen.
Die wären (Leistung abgesehen)
Apropos - Wieviel Leistung in Watt kann denn ein SB-800 erbringen (nur um das mal in ungefähren Relationen zu sehen)
Und wie kann man zwei SB-800 zusammenschalten, um mehr Leistung zu haben?
Ja, und, wirds denn auch was?

Anderseits wird man auch schief angeschaut, wenn man eine Studioblitzanlage in einer Location aufbaut, wo das absolut unpassend ist

Am besten beides haben...
Da ich aber kein klassisches Studio habe und haben möchte, tendiere ich nach wie vor zu universellen kompakten. Bei nem großen Studio wäre das sicher anders.
> Von den technischen Unterschieden ganz abgesehen.
Die wären (Leistung abgesehen)
Apropos - Wieviel Leistung in Watt kann denn ein SB-800 erbringen (nur um das mal in ungefähren Relationen zu sehen)
Und wie kann man zwei SB-800 zusammenschalten, um mehr Leistung zu haben?
Zuletzt geändert von t.schweizer am Mo 12. Sep 2005, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Obs was wird, darüber kannst Du Dir hier ein Urteil bilden (noch unbearbeitet -das Bild, nicht das Mädel!):

Und die Frage wie man 2 Kompaktblitze zusammenschaltet habe ich hier beantwortet.
jan.

Und die Frage wie man 2 Kompaktblitze zusammenschaltet habe ich hier beantwortet.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 389
- Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27