Blitzkombi / "Studio"

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Blitzkombi / "Studio"

Beitrag von David »

Hallöchen :)

Ein Thema, welches schon in einem anderen Thread besprochen wurde, allerdings OT und deshalb untergegangen ist, bzw. auf kaum Resonanz trifft.

Dort hieß es, dass man mit ein paar Aufsteckblitzen (SB-600, SB-800, Sigma DG Super II / ST II, ...) schon gute Geschichten ausleuchten kann. Mich interessiert diese "Möglichkeit" sehr. Ein (!) Blitz muss sowieso angeschafft werden. 2 noch dazu, dann hat man 3 Blitze, mit denen man auch bestimmt jede Menge machen kann, meint ihr nicht?

Fällt erstens nicht sooo teuer aus, wie 3 richtige Studioblitze und ist zweitens auch noch deutlich kompakter und lässt sich prima in einem Alukoffer unterbringen. Stative und Zubehör müssen logischerweise auch her...
:)


Was sagt ihr dazu? Kann das was taugen? Also mir wäre so eine Variante wirklich viel lieber, als große (nicht sooo gute) Blitzgeräte, die viel Platz brauchen und auch viel Geld kosten.


Bin auf Meinungen gespannt.
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Ich hab ziemlich lange mit mir gerungen ... und mir dann doch den SB-800 gekauft.
Tolles Gerät, ganz ohne Zweifel.

Wenn ich mehr Licht bräuchte, dann würde ich mir diese Slave-Blitze zum einschrauben in normale Fassungen kaufen. Dazu reichlich "Reflektormaterial" (Styroporplatten sind genial leicht und weiß).
Und man kann bei digital ja gleich sehen, wie die Blichtung klappt.

Cheers,

Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
MrEgon
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1529
Registriert: Do 2. Jan 2003, 12:31
Wohnort:

Beitrag von MrEgon »

Ich wollte einen eigenen Thread aufmachen, aber ich hoffe David verzeiht mir wenn ich mich gleich hier anhänge weil meine Frage auch mit Biltzen zu tun hat.
Es gibt da den ebay-Shop von Photo Walser und die verscherbeln jede Menge Zeugs einer Firma Walimex. Da ist z.B. ein dieses Angebot eben gesehen
Wie schätzt ihr die Qualität dieser Walimex Produkte ein?
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
vampyre
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 877
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:42
Wohnort: Aschaffenburg, halb so groß wie der New Yorker Zentralfriedhof und doppelt so tot!
Kontaktdaten:

Bin mir nicht sicher...

Beitrag von vampyre »

habe von denen ja einen Hintergrundständer... wobei auch noch gleich der falsche Ständer geschickt wurde..... :) :lol: :lol: :D
Das hat aber für mich aber nur Vorteile, ich habe nämlich den großen erhalten...
Das ist ein Link -
FREU!!!

Der kleinere war nämlich nicht lieferbar (grins) und die Tragetasche gibts auch nicht mehr.

Ich hatte mich schon gewundert warum das Teil so riesig ist... aber nicht nachgemessen. Heute angerufen weil die Tasche fehlt, ein Kundendienstmitarbeiter hat mir dann mitgeteilt, das der Hersteller die Tasche nicht mehr produziert, und mir auch das mit den stabileren Stativen und der größeren Länge geschickt wurde.
Die Tasche gibt es leider nicht mehr, aber ich könnte es ja zurückschicken... ich werde einen :twisted: tun das zurückzuschicken :wink:
Ok ich habe ihm natürlich etwas netter gesagt das ich es behalten möchte, daraufhin hat er angeboten mir ein Reflektorset als Ersatz für die Tasche Portofrei nachzuliefern :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Kundenservice 1A

Bei den Blitzköpfen bin ich mir aber dennoch nicht sicher, ich wollte unbedingt eine Gebläsekühlung... meine Bekannte (Fotografin) hat mir gesagt das dies die Geräte,- und Röhrenhaltbarkeit nachhaltig verlängert.
Auch die Gehäusestabilität wäre recht bescheiden.
Bei drei Blitzköpfen sind auch bei der Walimex einige €Scheinchen hinzulegen.
Ich glaube ich würde mich eher dazu entschließen, kurz oder längerfristig, lieber einzelne Multiblitzgeräte zu kaufen, als eine komplette Anlage, das reisst nicht gleich solche Riesenlöcher, dafür dann aber MIT Gebläse.
Auch vor gebrauchten Multiblitzern hat Sie mich teilweise gewarnt, man wüßte nie wieviel Blitze die Röhre tatsächlich hat (es würde da eine ganze Menge geflunkert) und wenn man nach 4 Wochen eine neue Röhre einbauen muß, hätte men gleich ein neues kaufen können, zudem mit Garantie.
Ich bin ja ein regelrechter Sparfuchs, was Kneipentouren, Putzmittel oder die Prinzenrolle angeht, darf alles gerne von Aldi und Konsorten sein, aber auf den Akkus steht Nikon und auf den Ratschkästen Hazet :wink:
Gab es da nicht so einen Spruch... 3 Köpfe 4 Meinungen, aber an die Walimex traue ich mich nicht - - - Tester vor - - -
Zuletzt geändert von vampyre am Di 7. Dez 2004, 01:54, insgesamt 5-mal geändert.
Nikon D100, 80/200/2,8 - 24/85 - 24/120 - 50/1,4 - Micro 105/2,8 - SB 800 - XDrive 40 - Wacom Intuos 3 A5
Spiderwitch
FC
Ich bin ein Nonkonformium und das ist gut so!
MrEgon
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1529
Registriert: Do 2. Jan 2003, 12:31
Wohnort:

Beitrag von MrEgon »

@ vampyre
Mann, jetzt hätte ich dich beinahe nicht erkann mit deinem Eulengesicht! :lol:
Danke für deinen ausführlichen Beitrag zu den Walimex Produkten. Um wieviele Euronen hast du denn die Hintergrundständer bekommen? Weil der auf den der Link verweist steht jetzt bei 99,- und UVP liegt bei 259,-. Darum wäre es ja recht interessant um wieviel die dann im Endeffekt weggehen. Werd ich mal beobachten, oder hast du das schon Erfahrungen?
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Hallo DPD,
meine Blitzausrüstung ist über die Jahre gewachsen.

Von meinem Begrüßungsgeld hatte ich mir 1990 den Braun Stabblitz gekauft. LZ40 und SCA300.
Da ein zwischenzeitlich gekaufter Cullmann DC42 (der von der Leistung und der Ausstattung nicht schlecht war, auch LZ40, Zweitreflektor und SCA) nach einiger Zeit den Geist aufgegeben hatte, kam ein Metz 40MZ-3i dazu.
Zu diesem Zeitpunkt kaufte ich mir das Metz SCA 305-Multiblitz-System dazu. Also den Multikonnektor SCA-305A+ Anschlusskabel für Stabblitz und Kompaktblitz (siehe Brenner: SCA-305 K/S/V). Damit war ich in der Lage, mit meiner F70 2 Blitze von der Kamera losgelöst einzusetzen, aber dennoch von der Kamera aus über TTL zu steuern. Funktionierte auch wunderbar.

Mit der ersten digitalen, der CP950, später 990 und 5000 funktionierte das immer noch, allerdings hatte ich wegen der 950/990 ein Nikonkabel mit Verteiler dazukaufen müssen. (AS10 und SC18/19). Für die CP5000 kam dann noch ein SC-17 dazu (für den Blitzschuh). Inzwischen kaufte ich noch ein Metz 54MZ-4.
Also Kamera >> Nikon SC17 evtl+SC18/19+AS10 >> Metz SCA 305 >> mehrere Blitze.

Nun folgte das große Dilemma: der Kauf der D70! Damit funktionierte die TTL-Steuerung der ganzen Blitzgeräte nichtmehr! Also die ganzen teuren Kabel eigentlich umsonst, da es jetzt im voll-manuellen Betrieb auch das billigste Synchronkabel getan hätte. Wenigstens sehe ich am Multikonnektor, den ich immer in Blickrichtung montiere immernoch, ob alle Blitze bereit sind.

Deshalb würde ich jetzt D70-Benutzern raten: entweder man setzt voll auf die neue iTTL-Technik oder kauft sich einige neue oder gebrauchte Blitzgeräte (min. LZ 40) und verkabelt das ganze mit einfachen Synchronkabeln und Verteilerboxen. Dazu dann noch ein paar Leuchtenstative oder alte Kamerastative und Halterungen für Schirme o.ä. Bei Brenner gibt es da auch so eine fertige Halterung für Schirm, Lampenfassung für ein Einstellicht (einfache Glühbirne) und einen Schirm. Ist mir aber zu teuer, da baue ich mir sowas lieber selber.

Zu dem drahtloszeugs habe ich irgendwie nicht so das volle Vertrauen, bin da aber vielleicht auch wegen dem Computerzeug etwas vorgeschädigt: theoretisch geht alles, aber in der Praxis gibt es sehr viele Unsicherheiten. Beim Kabel gibt es nur 2 Möglichkeiten: Kabel drin oder nicht.

Man darf natürlich nicht vergessen, dass so eine Kompakt-Blitz Lösung schon etwas Amateurhaft ist. Eine richtige Studioblitzanlage hat natürlich seine unbestrittenen Vorteile.

Mit meiner Lösung bin ich aber sehr flexibel, nicht an Steckdosen gebunden und alles ist einfach zu transportieren. Lässt sich auch durch weitere Blitze beliebig erweitern.
Ausserdem kann ich einen Blitz aus meiner Anlage als "immerdabei" täglich nutzen.

Beste Grüße,
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
vampyre
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 877
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:42
Wohnort: Aschaffenburg, halb so groß wie der New Yorker Zentralfriedhof und doppelt so tot!
Kontaktdaten:

Walimex

Beitrag von vampyre »

MrEgon hat geschrieben:@ vampyre
Mann, jetzt hätte ich dich beinahe nicht erkann mit deinem Eulengesicht! :lol:
Danke für deinen ausführlichen Beitrag zu den Walimex Produkten. Um wieviele Euronen hast du denn die Hintergrundständer bekommen? Weil der auf den der Link verweist steht jetzt bei 99,- und UVP liegt bei 259,-. Darum wäre es ja recht interessant um wieviel die dann im Endeffekt weggehen. Werd ich mal beobachten, oder hast du das schon Erfahrungen?
Ja... anscheinen hab ich das Bild auf meinem Server bei der letzten Löschaktion mit weggeputzt. Wird demnächst wieder geändert.

Das war die
Auktion hab einen erwischt für 83,-€ plus Porto, aber Sie haben mir ja wie gesagt den nächst größeren geschickt, wäre aber für das Geld auch mit dem Ersteigerten zufrieden gewesen.
Zuletzt geändert von vampyre am Di 7. Dez 2004, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D100, 80/200/2,8 - 24/85 - 24/120 - 50/1,4 - Micro 105/2,8 - SB 800 - XDrive 40 - Wacom Intuos 3 A5
Spiderwitch
FC
Ich bin ein Nonkonformium und das ist gut so!
Fluff
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 506
Registriert: Sa 22. Mai 2004, 22:27

Beitrag von Fluff »

Hallo,
104.-€ mit Tasche für den Hintergrundständer Porto ist schon mitgerechnet.
Hanne
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Jack:
Danke nochmals für deine ausführliche Antwort hier. :)
Hoffe, dass auch noch andere etwas zu diesem "Prinzip" der Ausleuchtung sagen würden.

Dass es nicht völlig professionell wirkt ist klar, aber das kann eh nur ein richtiger Studioraum, mit professionellem Hintergrundsystem und kompletter Lichttechnik. Und wo bitte landen wir denn da preislich, zzgl. Miete?! Autsch. *GG*
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Hi,

zu den kabelverbundenen Nikon MultiBlitz-System Möglichkeiten (also das was JackMcBeer sehr schön und ausgiebig nutzt), siehe auch:

http://www.digitalbooks.de/nikon/system ... 05h__d.htm

http://www.nikon-image.com/eng/speedlig ... system.pdf

Was die kabellosen Nikon Blitz-Möglichkeiten betrifft, so gibt es hier IMHO wohl für D70 User...

1. i-TTL fähigen SB800/SB600 Kombinationen eine der neusten Möglichkeiten, wobei diese dann aber genau auf die beiden genannten Blitzgeräte begrenzt wären (beide sind recht teurer).

2. Mittels des separaten Nikon "SU-4 Remote Flash TTL Controllers" (ein Wireless TTL Controller mit Blitzschuh und Diffusor etc.) können fast alle besser gearten Nikon TTL Blitzgeräte (also all die ohne von Haus aus eingebauten Wireless Controller) auch wireless betrieben werden (z.B. SB16b/22/22s/24/25/27/28/28DX). - Andere Nikon Systemblitze wie z.B. SB30/26/50DX/80DX/600/800 haben eh eingebaute wireless Fähigkeiten. Ein Blitzgerät muß hierbei als Masterflash fungieren. - Leider sind diese SU-4 TTL Flash Controller aber halt recht teurer!

3. Es gibt diverse wesentlich günstigere kleine und auch grosse thirdparty Slave-Blitze und auch separate Folgeblitzauslöser/Servo-Blitzauslöser, siehe dazu z.B. diesen Thread:

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=14448

Ich denke mal das sind so i.d.R. die einfacheren Nikon Blitz-Möglichkeiten.
Zuletzt geändert von vkyr am Sa 15. Jan 2005, 03:22, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten