Hm, ja, die Blitzerei...
Natürlich ist es mit dem "Computer-Automatik-Modus" des Blitzgerätes nicht besonders komfortabel...
Im Falle der CP´s werden eben leider keine Kameradaten an das Blitzgerät (egal, ob ogginohl Nikon oder Fremdfabrikat) übermittelt, also auch nicht die Empfindlichkeit (ISO), (gewählte) Blende, Brennweite (für automatischen Zoomreflektor) oder gar Entfernungseinstellung...
Das ist schade, weshalb ich ja immer gegen die in diesem Fall unnötig überteuerten Original-Blitzgeräte war...
Im "A"-Modus des Blitzgerätes muß man eben einiges einstellen:
-Kamera auf "M" einstellen
-Kamera auf Biltzsysnchronzeit (die kürzeste Zeit, bei der der Verschluß noch komplett öffnet) einstellen. Tja, wo liegt die denn bei der z.B. CP 5700? Ich denke, 1/125 dürfte auf jeden Fall noch nicht zu kurz sein...
-Am Blitzgerät die an der Kamera eingestellte Empfindlichkeit ebenfalls einstellen
-Am Blitzgerät ggf. den Zoomreflektor der verwendenten Brennweite anpassen (nicht ganz einfach, da einem die CP ja leider die eingestellte Brennweite nicht verrät!

)
-Am Blitzgerät z.B. an der Tabelle oder dem "Rechenschieber" oder am LC-Display eine sogenannte "Computer"-Blende vorwählen und prüfen, ob die davon abhängige Reichweite mit dem zu blitzenden Objekt übereinstimmt (kann im Nahbereich problematisch werden, der Blitz könnte überbelichten)
-Diese Blende an der CP ebenfalls einstellen
-Fokussieren und losblitzen (würde man nach dem Fokussieren noch angezeigt bekommen, auf welche Entfernung die CP eingestellt hat

, könnte man prüfen, ob der gewählte Blitzbereich entfernungsmäßig paßt)
Ich hoffe, dass diese Zusammenfassung einigermaßen stimmt bzw. komplett ist...
Grüße an alle,
Markus